Klare Sache,
für den Dachboden sind die wirklich zu schade.
Aber erstens kann man bei den guten Stücken nie wissen ob nicht doch irgendwann einer der wunderbaren Hochtöner das Zeitliche segnet und zweitens hab ich da noch eine zuckersüße, viel zu verwöhnte Tochter die demnächst auch gut Musik hören möchte und schon ziemlich gut beurteilen kann daß es daheim irgendwie besser klingt als bei ihren Freundinnen.
Vorher muß ich die Teile aber dann wohl doch noch ein bisschen aufarbeiten lassen. Viele Umzüge im Laufe der Jahre und der Verleih an nette Freunde haben ihnen nicht wirklich gut getan (Optik, Bassmembranen usw.). Und ganz ehrlich, bevor ich die beiden verkaufe nehm ich einen Kredit auf mein Häuschen auf, verticke meine sonstigen Spielsachen inkl. dieser traumhaften Ente (altes französisches Auto) oder überfall eine Bank. Wir sind einfach schon zu lange zusammen

. Meinem alten Tandberg weine ich heute noch ab und an nach.
War übrigens erstaunt über die Furnierung bei Deinen, dachte die wären alle schwarz aber da die Frontabdeckungen (die man ja eh am besten weglässt) auch heller sind als bei meinen scheinen die Jungs damals tatsächlich unterschiedliche Designs angeboten zu haben.
Ich baue gerade um da ich mir daheim eine persönliche Hörecke für meine Oldieanlage erkämpft habe und zur Zeit noch auf meine neue "alte" Verstärkerkombi warte. Wird noch ein bisschen schwierig mit der Boxenaufstellung. Eigentlich war ich ja auf der Suche nach einem schicken Verstärker für mein Töchterchen. Wie das manchmal so geht, jetzt kriegt sie Papas alten Marantz, der ist wirklich auch nicht schlecht oder eher besser als das was mir ursprünglich vorschwebte.
Wenn das alles fertig ist, ein Teil der Geräte wandert noch zum Check zum Spezialisten, werde ich mal ein paar Fotos einstellen oder es zumindest versuchen.
Beste Grüße
Andreas