Hallo Andreas,
...ja - das hat was. Auch wenn ich diesen Kompaktanlagen (egal was vorne draufstand) schon
immer äusserst kritisch gegenüber stand (...weil nur ein Netzteil, wenig "Spielraum" für weitere
Geräteanschlüsse etc., etc.), denke ich doch seit geraumer Zeit darüber nach, wenigstens
einen Vertreter dieser Gattung in meine Sammlung aufzunehmen. Gegen Tandberg spräche da
zunächst nichts zumal die Kompaktanlagen aus diesem Hause recht selten sind. Andererseits
darf man annehmen, dass die darin verbauten Komponenten bis auf die Receiver-Sektion doch
einfacherer Machart sind. Im abgebildeten Beispiel ist der Dreher zumindest von DUAL (ein 1219
wenn ich recht sehe) - also durchaus ein akzeptabler Dreher. Dem Tapedeck daneben traue ich
allerdings nicht so viel zu. Es dürfte ebenfalls ein Zukaufteil sein, nach dem hauseigenen Geräteportfolio
sieht es jedenf. nicht aus.
Wenn es also etwas kleiner sein darf (oder muß!), käme vielleicht auch ein hübscher "Casseiver" in Frage, wie
es sie zB von ITT gab. Es stellt sich (zumindest mir) ohnehin die Frage, ob der Plattendreher im
Schlafgemach so häufig zum Einsatz kommt. Radio & Kassette da sicher öfter.
Thema Fuß: unter so ein Relikt aus den 70ern gehört natürlich ein Trompetenfuß (was sonst)!
Ich schätze, die Füße kriegst Du auf Altgeräte-Annahmestellen der Bauhöfe oder auf Flohmärkten
nachgeworfen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit hängt dann zwar oben noch ein Fernseher dran aber
den kannst Du ja wieder entsorgen.
Tips zur Überredung der Ehefrau kann ich Dir indes keine geben. Auf diesem "battlefield" kämpft jeder
für sich allein.
Good luck & viel Spaß
Gruß
Peter