Hallo Peter, liebe Mitlesende,
heute Abend war endlich Zeit und Muße an meiner TD-20 A SE weiter nach dem Fehler zu suchen....
Es waren doch tatsächlich die beiden Playback-EQ-Potis die im eingebauten Zustand sich als defekt erwiesen. Dani hatte durch meinen Hilferuf in der Firma passenden Ersatz mitgebracht und diesen haben wir dann heute Abend eingebaut.
Sodann haben wir die Maschine auf 320 nWb/m = 0 dB = 775 mV eingestellt, denn entgegen des SMs der TD-20A (320 nWb/m = 0 dB = 1V) wird die SE auf den höheren Bandfluss eingemessen.
Dazu wurde dann das DIN 19 S Bezugsband genommen, die meinige SE ist nach CCIR entzerrt und nicht nach NAB.
Die Azimutheinstellung bei der Wiedergabe wurde schon wesentlich bessergegenüber den Bildern im Startposting..... also am Playback-EQ-Poti mal den Höhenpegel angehoben....
Nachdem dies geschehen war, zeigte sich auch entsprechender Höhenfrequenzgang ..... wir haben um die Maschine sauber einstellen zu können sowohl den Azimuth als auch die Höhen EQ in der Wiedergabe dreimal abwechselnd hintereinander eingestellt um so ein Optimum zu erreichen.
Letztendlich zeigte der Wiedergabe Frequenzgang eine Genauigkeit ´+2,5 dB bis -2,0 dB gemessen bei 31,5 Hz bis 20 kHz. Kanalgleichheiten waren innerhalb ±0,25 dB.
Ich denke dieser Wert ist mehr als vertretbar bei einer Heimmaschine.....
Somit also an die REC - Einmessung.....
Einmessung für 38 cm/sZuerst also mittels 1 kHz Ton den Rec-Levelpoti soweit eingestellt das Eingangspegel gleich Ausgangspegel, über Band gemessen, ist. (Eingangspegel = 775mV = 0 dB)
Danach den den Azimuth des Aufnahmekopfes mit 10kHz-Ton (-10 dB unter Vollaussteuerung) auf Phasengleichheit justiert.
Diesen 10 kHZ-Ton nach der Azmutheinstellung im Eingangspegel auf 77,5 mV runtergesetzt und nach Delta-S10-Methode die Vormagnetesierung justiert für das einzumessende Band (SM-468).
Zum Spaß einfach mal eine Frequenzsweep 20-20000 Hz laufen lassen um zu sehen ob wir am REC-EQ-Poti drehen müssen und wenn bei welcher Frequenz......
doch oh Gott was war das denn..... Messgeräte defekt oder wie.....
Also zur Sicherheit nicht nur das Millivoltmeter an der Ausgang der Rechten Spur gehängt, sondern gleichzeitig auch Danis RTW, parallel zur Spur Rechts und alleine an die Linke Spur geklemmt....
Ich wollte es nicht glauben..... aber beogen auf 1kHz, ausgesteuert -20 dB ergab sich folgender Frequenzgang....
20 | Hz | +1,25 | / | +1,5 |
31,5 | Hz | +1,75 | / | +1,5 |
40 | Hz | +2,25 | / | +2,25 |
63 | Hz | +0,75 | / | +0,5 |
125 | Hz | +0,25 | / | +0,25 |
250 | Hz | ± 0 | / | ± 0 |
500 | Hz | ± 0 | / | ± 0 |
1 | kHz |
2 | kHz |
4 | kHz |
8 | kHz |
10 | kHz |
12,5 | kHz |
14 | kHz | ± 0 | / | ± 0 |
16 | kHz | ± 0 | / | -0,25 |
18 | kHz | - 0,25 | / | -0,25 |
20 | kHz | -0,5 | / | -0,5 |
22 | kHz | -0,75 | / | -1,0 |
23 | kHz | -1,0 | / | -1,25 |
24 | kHz | -1,75 | / | 2,0 |
26 | kHz | -2,5 | / | -3,0 |
Da wollte ich auch nicht mehr am REC-EQ-Poti drehen
