Vielleicht weiss Armin ja schon näheres?
http://www.yamaha-hifi.de/sicherheitshinweis-g.htm
Hallo,
natürlich weiß Armin Näheres - soll aber darüber schweigen (das möchte YAMAHA). Immerhin arbeiten wir seit über 20 Jahren für Yamaha. Dieser Vorgang geht auf den 16.7.2007 zurück, ist also nicht neu!
Es gibt wirklich keinen Grund zur Aufregung. Es geht um die so genannten Funkenlöscher (spark killer), die an den Netzschaltern sitzen. Diese stehen auch im ausgeschalteten Zustand unter Netzspannung. Offenbar zeigen diese Kondensatoren nun nach 27 Jahren vereinzelt Schwächen und fallen unter heftigen Geräuschen, Qualmentwicklung oder auch kleineren Flämmchen aus. YAMAHA ist, sehr zum Unterschied zu manchen anderen Herstellern, in solchen Dingen äußerst penibel und hat nach Bekanntwerden dieser Tatsache sofort versucht, alle Besitzer der betroffenen Gerät heraus zu bekommen. Hierzu wurden wir Werkstätten angemailt, wir sollten EXCEL-Dateien mit allen Kundendaten sämtlicher Reparaturen dieser Modelle der letzten 10 Jahre zusammenstellen. Dieser Aufwand erschien mit doch ein wenig heftig, zumal die Aufforderung, alle diese Gerät unverzüglich außer Betrieb zu nehmen, YAMAHA würde gegen Zuzahlung ein neues Gerät als Ersatz anbieten, mir doch abwegig erschien.
Ich konnte dann erfahren, daß die Kaufleute und die Techniker im Hause YAMAHA nicht so ganz einig waren, was in diesem Fall zu tun ist. Neu ist seit Anfang Oktober, daß der Kondensator kostenfrei ausgetauscht wird, YAMAHA kommt dafür auf, oder alternativ kann man ein neues YAMAHA-Gerät eigener Wahl kaufen und bekommt dann 100,- Euro vom kaufpreis erstattet.
Und das ist ja man löblich - andere Hersteller kümmern sich um solche Dinge einfach nicht!
So, wenn nun noch Fagen dazu auftauchen, posten oder PM an mich.
