Hallo,
natürlich muss auch ein Yamaha Thread sein.

Auch wenn die Firma einige Klassiker Kategorien nicht besetzten kann z.B. Röhrengeräte, Tonband und in den 60er quasi nicht mit Consumer Geräten in Europa vertreten war so sind doch einige Innovationen und "must-own" Geräte aus der späteren Zeit (70er 80er 90er) für Sammler dabei.
Für mich ist die Firma Yamaha unschlagbar!
Das wollt Ihr doch sicherlich lesen?
Quatsch - die kochen auch nur mit Wasser so wie alle anderen auch!
Aber für mich persönlich sind die meisten Geräte die ich von Yamaha habe oder hatte eben das Beste fürs Geld und vom Design das ansprechendste.
Jeder wie er mag. Meine HiFi Prägung lag allerdings eher im Beginn der 80er so dass ich eher auf die schwarzen C-M Vorstufen fokussiert war - erst später habe ich mich den 70er Yammis angenommen. Ausser Drehern - für die ich mich in frühen Jahren wenig erwärmen konnte - heute ist das ein wenig anders - bin ich mit dem Habenwollen der 70er Yammis fast durch, weil...

Ein kleiner Überblick der Firma
Yamaha mit Hilfe diverser Internet Recherche zusammengestellt:
Börse Japan
BörsennotierungDas Unternehmen Yamaha Corporation gelistet im Nikkei 225, ist eine japanische Firma mit Hauptsitz in
Hamamatsu, die Musikinstrumente, HiFi-Geräte, Computerkomponenten, professionelle Audiolösungen und Elektronik herstellt.
Hamamatsu trägt als Beinamen den Titel „Stadt der Musik“. Neben dem
KAWAI ,
Roland und Yamaha Stammwerk für Klaviere, Flügel und Keyboards verfügt Hamamatsu auch über eine bedeutende Musikhochschule, ein bekanntes Orchester mit eigenem Konzertsaal (die Music Hall in der Büro- und Hotelanlage ACT City) sowie eine umfangreiche Instrumentensammlung aus mehreren Jahrhunderten, die im örtlichen Musikmuseum zu sehen sind.
Die Geschichte des japanischen Großkonzerns geht zurück bis ins Jahr 1887, als der Firmengründer Torakusu Yamaha, geboren 1851, sein erstes Harmonium baute und daraufhin Aufträge für weitere Harmonien bekam.

In den folgenden Jahren folgten Klaviere, Flügel und zahlreiche andere Musikinstrumente.
Zeitliste der wichtigsten Produkte und Innovationen
*
1897 wurde die Nippon Gakki|Nippon Gakki Co., Ltd. mit Torakusu Yamaha als Präsidenten gegründet, welche heute noch eine Tochterfirma des Yamaha-Konzerns ist. Im selben Jahr erhielt das Unternehmen seinen erste Exportauftrag mit 78 Orgeln in den südasiatischen Raum.
*
1900 begann Yamaha mit der Herstellung von Pianos.
*
1902 wurden die ersten Klavierflügel hergestellt.
*
1903 begann Yamaha aufgrund der Expertise bei der Holzbearbeitung mit der Herstellung von Holzmöbeln.
*
1904 gewann Yamaha den Honorary Grand Prize bei der Weltausstellung im US-amerikanischen St. Louis für seine Pianos und Harmonien.
*
1914 wurde von Yamaha die erste Mundharmonika hergestellt.
*
1922 begann das Unternehmen mit der Herstellung von Phonographen.
*
1930 errichtete Yamaha den weltweit ersten Akustik-Laborraum.
*
1932 wurden erstmals Pfeifenorgeln in die Produktpalette aufgenommen.
*
1935 wurde mit der Manga Orgel die erste Elektromechanische Orgel gebaut.
*
1942 stellte Yamaha die erste akustische Gitarre her.
*
1953 begann das Unternehmen mit der Expansion außerhalb Asiens.
*
1954 wurde die erste Yamaha Musikschule eröffnet. Im gleichen Jahr wurde der erste Hi-Fi Spieler vorgestellt, und mit der YA-1 auch das erste Yamaha Motorrad.
*
1955 wurde aufgrund des Erfolges das Tochterunternehmen Yamaha Motor Co., Ltd. gegründet.
*
1958 entstand mit Yamaha de Mexico S.A. die erste Übersee-Filiale.
*
1959 wurden die Yamaha Technical Laboratories eröffnet. Zudem wurde mit der Electrone die erste Elektronische Orgel vorgestellt. Im selben Jahr wurden mit glasfaserverstärkten Kunststoff-Bögen und Pfeilen die erste Sportgeräte verkauft.
*
1960 wurde die erste Filiale in den USA eröffnet.
*
1962 wurde die Yamaha Recreation Co., Ltd. gegründet.
*
1965 begann Yamaha mit der Produktion von Blasinstrumenten und eröffnete die erste Musikschule in Los Angeles.
*
1966 expandierte der Konzern mit der Yamaha Europa G.m.b.H. in Deutschland nach Europa und begann die Vermarktung von Gitarren und Schlagzeugen.
*
1967 präsentierte Yamaha mit dem CF concert grand piano den ersten Konzertflügel, den der Pianist Sviatoslav Richter 1969 auf seiner Italien-Tournee spielte.
*
1968 stellte Yamaha seine ersten Hi-Fi Stereo Geräte vor.
*
1971 begann Yamaha mit der Produktion von Halbleitern.
*
1972 präsentierte Yamaha eine neue Serie von Blasinstrumenten, welche in Kooperation mit den Wiener Philharmonikern entwickelt worden waren.
*
1974 erweiterte der Konzern sein Produktportfolio mit der Vorstellung von Lautsprechern (NS1000M), Synthesizern (CSY-1) und Mischpulten (PM-1000).
*
1975 erweiterte die Sportgeräte-Sparte sein Portfolio um Tennisrackets.
*
1976 begann Yamaha mit der Produktion von elektrischen und elektronischen Pianos.
*
1980 wurde mit dem PortaSound das erste portable Keyboard vorgestellt.
*
1982 stellte die Sportgeräte-Division die ersten carbon-komposit Golfschläger vor.Im selben Jahr verkaufte Yamaha den ersten CD-Spieler und das erste Disklavier.
*
1983 stellte Yamaha den auf der FM-Synthese basierenden Synthesizer DX7 vor, von dem in etwa 160.000 Exemplare verkauft wurden und der die Klangwelt der 80er nachhaltig prägte.
*
1984 wurden die ersten Industrieroboter hergestellt.
*
1986 wurde mit dem DSP-1 der erste Digital Sound Field Processor vorgestellt.
*
1987 wurde das Unternehmen zum 100-jährigen Jubiläum in Yamaha Corporation umbenannt.
*
1989 stellte Yamaha den ersten CD-Rekorder vor.
*
1993 wurden weltweit die ersten Golfschläger mit Titanschäften vorgestellt. Mehrheitsübernahme des Musikinstrumenten- und Musikzubehörherstellers KORG, KORG bleibt aber als eigenständige Marke mit eigenen Produkten bestehen.
*
2002 wurde die Vermarktung von Sportbögen eingestellt.
*
2003 zieht sich Yamaha aus dem CD-R/RW Geschäft zurück.
*
2004 wurde mit der STAGEA eine weitere elektronische Orgel vorgestellt. Ebenso wurde der renommierte Musik-Software Hersteller Steinberg übernommen.
------------------------------------------------------------------
Noch einige weiterführende bzw. ausführlichere Links:
Yamaha Profi GeräteDesignYamaha USAZum Schluss noch ein paar Bilder meines momentanen Liebling-Yammis! Wie schon einmal erwähnt kommt er von den reinen Daten nicht gegen seinen späteren Nachfolger T-2 an aber ich konnte das hier nicht rekonstruieren von der Haptik her ist er der Flunder überlegen. Neben der B1|C1 und dem Monster-Receiver CR-3020 war der 7000B das teuerste Yamaha Consumer Produkt der 70er Jahre. Vom Design her passte er in keine damalige Serie - ein Stand-Alone Tuner bei dem sich die Ing. austoben durften.
Yamaha CT 7000 B



------------------------------------------------------------------------------------------
