Autor Thema: Yamaha Thread  (Gelesen 141712 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline UBV

  • HiFi-Urgestein
  • ****
  • Beiträge: 648
  • Geschlecht: Männlich
Re: Yamaha Thread
« Antwort #40 am: Sunday, 21.October.2007 | 10:31:28 Uhr »
Hallo,

erst mal ein großes Lob an Rollo für den gelungenen Start dieses Threads. :beer:
Von Yamaha habe ich den CR 1020 was aber zugleich auch mein einziges Gerät dieses Herstellers ist.
Gruß Bertram

Offline Rollo

  • HiFi-Urgestein
  • ****
  • Beiträge: 504
Re: Yamaha Thread
« Antwort #41 am: Sunday, 21.October.2007 | 10:44:32 Uhr »
Hallo,

erst mal ein großes Lob an Rollo für den gelungenen Start dieses Threads. :beer:
Von Yamaha habe ich den CR 1020 was aber zugleich auch mein einziges Gerät dieses Herstellers ist.

Moin Bertram,

man muss ja ehrlich sagen dass man zum Musikhören auch nicht mehr Geräte benötigt  .,70
Der CR 1020 steht bei mir auch irgendwo rum..... zum CR 2020 der in meiner Arbeitsecke Dienst schiebt gibt es keinen grossen Unterschied - hat eben mehr Dampf - kann ich hier aber eh nicht ausfahren...
 


 :beer:

Udo

  • Gast
Re: Yamaha Thread
« Antwort #42 am: Sunday, 21.October.2007 | 12:17:28 Uhr »
Ach ja, für Heimkino habe ich noch einen Yamaha RX-V1400 (natürlich billich gebraucht erworben .,a115 ), den ich nur als Dekoder und DSP nutze, die Endstufen sind für meine Tröten zu schwach.  :beer:

Offline Tedat

  • HiFi-Inventar
  • *****
  • Beiträge: 1284
  • Geschlecht: Männlich
Re: Yamaha Thread
« Antwort #43 am: Sunday, 21.October.2007 | 12:25:52 Uhr »
Ich fürchte meine Frage ist irgendwie untergegangen:

Gab es eigentlich von Yamaha mal einen Quadro Verstärker, vielleicht sogar in schwarz und im Design ähnlich zum CA-2010?

Oder weiß wirklich niemand was darüber?  :shok:

Udo

  • Gast
Re: Yamaha Thread
« Antwort #44 am: Sunday, 21.October.2007 | 12:29:35 Uhr »
Ich glaube kaum. Als Yamaha ernsthaft in den Markt eintrat, war die Quadrozeit bereits vorbei.  :beer:

Offline Rollo

  • HiFi-Urgestein
  • ****
  • Beiträge: 504
Re: Yamaha Thread
« Antwort #45 am: Sunday, 21.October.2007 | 12:33:41 Uhr »
Ich fürchte meine Frage ist irgendwie untergegangen:

Oder weiß wirklich niemand was darüber?  :shok:

Moin,
nicht das ich wüsste :flööt:
Ist mir in keinem Consumer-Katalog aufgefallen.

 :beer:

Udo

  • Gast
Re: Yamaha Thread
« Antwort #46 am: Sunday, 21.October.2007 | 12:37:15 Uhr »
Sach ich doch, wenn es das gäbe, hätte Rollo alle :_55_:

Offline Tedat

  • HiFi-Inventar
  • *****
  • Beiträge: 1284
  • Geschlecht: Männlich
Re: Yamaha Thread
« Antwort #47 am: Sunday, 21.October.2007 | 12:37:41 Uhr »
Ich glaube kaum. Als Yamaha ernsthaft in den Markt eintrat, war die Quadrozeit bereits vorbei.  :beer:

Was heißt jetzt "ernsthaft"?


1968 stellte Yamaha seine ersten Hi-Fi Stereo Geräte vor.
 

Das gab mir bis jetzt noch etwas Hoffnung...

Offline Tedat

  • HiFi-Inventar
  • *****
  • Beiträge: 1284
  • Geschlecht: Männlich
Re: Yamaha Thread
« Antwort #48 am: Sunday, 21.October.2007 | 12:40:33 Uhr »
Moin,
nicht das ich wüsste :flööt:
Ist mir in keinem Consumer-Katalog aufgefallen.

 :beer:

Also wenn unserem Yamaha Experten nichts aufgefallen ist zum Thema Quadro, dann kann ichs wohl aufgeben...
So ein Sch...nitzel würde der Doc jetzt wohl dazu sagen.  :_sorry:

Offline Rollo

  • HiFi-Urgestein
  • ****
  • Beiträge: 504
Re: Yamaha Thread
« Antwort #49 am: Sunday, 21.October.2007 | 12:40:49 Uhr »
Ich glaube kaum. Als Yamaha ernsthaft in den Markt eintrat, war die Quadrozeit bereits vorbei.  :beer:

Wann war denn die Quadrozeit?

IMHO kamen die ersten Yammis in Deutschland so um 1971 heraus -
der CA-500, der CR-700, der CT-700 .
 :beer:

Offline Tedat

  • HiFi-Inventar
  • *****
  • Beiträge: 1284
  • Geschlecht: Männlich
Re: Yamaha Thread
« Antwort #50 am: Sunday, 21.October.2007 | 12:44:34 Uhr »
Zitat von: de.wikipedia.org
Quadrofonie (auch: Quadrophonie oder Vierkanalstereofonie) ist eine in den 1970er Jahren entwickelte Form der Mehrkanalaufzeichnung und -wiedergabe, die vor allem zwischen etwa 1969 und 1980 anzutreffen war. Sie erreichte zwar keine große Verbreitung, ist jedoch bedeutend als Vorläufertechnik der heutigen Dolby-Surround-Technik und ihrer Nachfolger, sowie auch Surround-Sound 5.1.

Also theoretisch wär es der richtige Zeitrahmen..

Offline Rollo

  • HiFi-Urgestein
  • ****
  • Beiträge: 504
Re: Yamaha Thread
« Antwort #51 am: Sunday, 21.October.2007 | 12:44:51 Uhr »
  zum Thema Quadro, dann kann ichs wohl aufgeben...

Warum denn unbedingt ein Quad?
Hast Du Quad Platten?

Stormbringer667

  • Gast
Re: Yamaha Thread
« Antwort #52 am: Sunday, 21.October.2007 | 12:47:31 Uhr »
Warum denn unbedingt ein Quad?
Hast Du Quad Platten?

Man kann so was auch prima in sein Puschenkino integrieren und seine DVD´s damit gucken/hören.  :grinser:

Offline Tedat

  • HiFi-Inventar
  • *****
  • Beiträge: 1284
  • Geschlecht: Männlich
Re: Yamaha Thread
« Antwort #53 am: Sunday, 21.October.2007 | 12:48:32 Uhr »
Nein.. aber ich habe noch den DDP-1 welcher in Zusammenhang mit einem Quadroamp ein prima 4.0 Heimkino abgeben würde. Yamaha und dann noch optisch passend wäre natürlich ideal dafür..

Udo

  • Gast
Re: Yamaha Thread
« Antwort #54 am: Sunday, 21.October.2007 | 12:48:38 Uhr »
Also theoretisch wär es der richtige Zeitrahmen..

Tolles Wikipediazitat, in den 70ern entwickelt, Geräte aber ab 1969 :_24_:

Quadro war von Anfang an tot, kein Mensch wollte sich vier Lautsprecher hinstellen und dann auch noch an einem genau definierten Punkt sitzen. Das war den meisten Leuten zu teuer und zu umständlich. Deshalb sind viele Firmen auch erst gar nicht auf diesen Zug aufgesprungen.  :beer:

Offline Rollo

  • HiFi-Urgestein
  • ****
  • Beiträge: 504
Re: Yamaha Thread
« Antwort #55 am: Sunday, 21.October.2007 | 12:52:12 Uhr »
Moin,

Quadrophonie

Als Quadrophonie wird ein vierkanaliges Tonaufnahme- und Wiedergabesystem mit vier Lautsprechern bezeichnet. Mit ihr sollte eine neue Form der Heimstereophonie eingeführt werden, die über zusätzliche Kanäle eine echte Räumlichkeit reproduzieren sollte. Verschiedene Systemmängel und Uneinigkeiten zwischen den Herstellern führten aber dazu, daß die neue Technik nur auf wenig Interesse bei den Verbrauchern stieß. und daraus folgerte dann das Yamaha da wohl nicht mitgezogen hat und stattdessen:

DSP

Der japanische Elektronikkonzern Yamaha hat Anfang der 80er Jahre einige sehr aufwendige Untersuchungen über das akustische Verhalten von Konzerthallen, Kirchen, Kinos und anderen Räumen durchgeführt. Unter anderem wurde mit Meßmikrofonen erfaßt, wie die Eigenschaften eines Raumes den Nachhall und die Tonausbreitung beeinflussen. Ziel dieser Forschungsreihe war die Schaffung eines Klangprozessors, der ein beliebiges Tonsignal so verändern kann, daß der Zuhörer sich mitten in einen bestimmten Raum versetzt fühlt.

Realisiert wurde dies durch einen sogenannten Digitalen Signalprozessor (DSP), der beliebige Tonsignale in digitale Zahlenwerte umsetzt und dann in sehr kurzer Zeit beliebigen Berechnungen unterwirft.

Yamaha rüstete den DSP mit einem Speicherbaustein aus, der die gesammelten Meßdaten echter Räumlichkeiten enthält. Aufgabe des DSP ist es nun, Musik oder andere Töne so zu manipulieren, als ob sie in dem vom Zuhörer gewählten Raum entstehen würden. Dazu wurden in der ersten Version zwei weitere Lautsprecher angesteuert, die hinter dem Hörplatz für den notwendigen Rundumklang sorgten. Und sozusagen als Bonbon setzten die Yamaha-Entwickler noch eins drauf und bauten gleich einen offiziell sanktionierten Dolby Surround-Dekoder mit ein.

Yamaha münzte das Kürzel DSP nun in Digital Soundfield Processing um – "digitale Klangfeldberechnung" – und erstaunte viele HiFi-Fans mit spektakulären Vorführungen. Als abzusehen war, daß Dolby ProLogic sich auch im Heimbereich durchsetzen würde, ging Yamaha noch einen Schritt weiter und fügte DSP und Dolby zusammen.

Dolby DSP wird mittlerweile auch von anderen japanischen Firmen unterstützt und steuert zwei zusätzliche Surround-Lautsprecher an, die an der Vorderwand des Hörraums über den Frontlautsprechern plaziert werden.

 :beer:

Offline Tedat

  • HiFi-Inventar
  • *****
  • Beiträge: 1284
  • Geschlecht: Männlich
Re: Yamaha Thread
« Antwort #56 am: Sunday, 21.October.2007 | 12:59:00 Uhr »
Also um mich noch mal etwas klarer auzudrücken: DSP oder Quadro sind mir dabei eigentlich wurscht. Was ich suche ist ein Vierkanal Verstärker bei dem ich die Lautstärke mittels einem Knöppchen regeln kann, natürlich geht da jeder Quadroverstärker/receiver egal von welcher Firma. Ein schwarzer Yamaha wäre schön gewesen, nur was es nicht gibt kann ich auch nicht nutzen. Muß ich mich halt nach Alternativen umschauen...

 :drinks:

Udo

  • Gast
Re: Yamaha Thread
« Antwort #57 am: Sunday, 21.October.2007 | 13:01:46 Uhr »

Offline Tedat

  • HiFi-Inventar
  • *****
  • Beiträge: 1284
  • Geschlecht: Männlich
Re: Yamaha Thread
« Antwort #58 am: Sunday, 21.October.2007 | 13:09:38 Uhr »
Da hatten wir wohl beide den selben Gedanken... ..den hatte ich mir auch gerade angeschaut.
JVC hatte wohl vieles in schwarz und vorallem gerne mal grüne Anzeigen, passt dann schon mal ganz gut zum DDP-1.

Das wird jetzt aber offtopic, wenn ich mich entschieden haben sollte taucht der "Wasauchimmer" Quadro dann bei den Neuzugängen auf!

 :drinks:

Stormbringer667

  • Gast
Re: Yamaha Thread
« Antwort #59 am: Sunday, 21.October.2007 | 13:19:33 Uhr »
Jan, würde dir so was gefallen?



Der obere,schwarze. ;)

Offline Tedat

  • HiFi-Inventar
  • *****
  • Beiträge: 1284
  • Geschlecht: Männlich
Re: Yamaha Thread
« Antwort #60 am: Sunday, 21.October.2007 | 13:22:58 Uhr »
Ist glaube ich etwas zu schmal (39cm ??) aber ja... vielleicht könnte er. Komme evtl. mal drauf zurück...



Jetzt aber zurück zu Yamaha! 


Ooops... falsche Sparte! :pleasantry:

Armin777

  • Gast
Re: Yamaha Thread
« Antwort #61 am: Sunday, 21.October.2007 | 13:31:27 Uhr »
IMHO kamen die ersten Yammis in Deutschland so um 1971 heraus -
der CA-500, der CR-700, der CT-700 .
 :beer:

Rollo, da liegst Du goldrichtig 1971 kam YAMAHA, bereits mit dem Label "Natural Sound" mit folgender Modellpalette auf den deutschen Markt:

CA-500, CA-700 und CA-900; CT-500, CT-700 und CT-900; CR-500, CR-700 und CR-900.

Interressanterweise hatten diese Geräte DIN-Buchsen und Lautsprecherbuchsen an der Rückwand!

Vorher hat YAMAHA nur im Musik (PA) Bereich gefertigt.Aber das tun sie ja bis heute noch mit großem Erfolg.

 :beer:

Offline Rollo

  • HiFi-Urgestein
  • ****
  • Beiträge: 504
Re: Yamaha Thread
« Antwort #62 am: Sunday, 21.October.2007 | 18:17:25 Uhr »

CA-500, CA-700 und CA-900; CT-500, CT-700 und CT-900; CR-500, CR-700 und CR-900.

Hallo Armin,
eine 900 Serie aus der Zeit ist mir bis jetzt unbekannt ???
Hast Du da nähere Infos? (Wenn mir die noch fehlen....dann...muss ich im Keller noch Platz schaffen  :flööt:)

 :beer:

Offline Tedat

  • HiFi-Inventar
  • *****
  • Beiträge: 1284
  • Geschlecht: Männlich
Re: Yamaha Thread
« Antwort #63 am: Sunday, 21.October.2007 | 18:45:24 Uhr »
eine 900 Serie aus der Zeit ist mir bis jetzt unbekannt ???
Wenn dann muß das was ganz seltenes sein, über einen CR-900 steht was bei audiokarma, stellte sich dann später aber als R-900 raus: http://audiokarma.org/forums/showthread.php?t=114605

..CA-900 und CT-900 sind google gänzlich unbekannt.  :pleasantry:

Udo

  • Gast
Re: Yamaha Thread
« Antwort #64 am: Wednesday, 24.October.2007 | 19:52:54 Uhr »
Schöne Seite mit vielen Yamaha-Katalogen: www.vintage-hifi.at

Offline BlueAce

  • HiFi-Classic-Freund
  • ******
  • Beiträge: 51332
  • Geschlecht: Männlich
    • Meine Galerie
Re: Yamaha Thread
« Antwort #65 am: Wednesday, 24.October.2007 | 20:40:49 Uhr »
Jan, würde dir so was gefallen?



Der obere,schwarze. ;)

Zu dem wolltest Du Dir mal was überlegen - da warte ich immer noch drauf  .,042_b .,042_b
Mir würde er nämlich schon gefallen.

Offline Kappa8.2i

  • Hifi-Jünger
  • HiFi-Inventar
  • *****
  • Beiträge: 2505
  • Geschlecht: Männlich
Re: Yamaha Thread
« Antwort #66 am: Tuesday, 06.November.2007 | 22:39:50 Uhr »
Habe nur einen relativ kleinen, den CR-620.

Für Surround ein fetten RXV 2095RDS.

Offline UBV

  • HiFi-Urgestein
  • ****
  • Beiträge: 648
  • Geschlecht: Männlich
Re: Yamaha Thread
« Antwort #67 am: Wednesday, 07.November.2007 | 07:01:06 Uhr »

Für Surround ein fetten RXV 2095RDS.

Hallo,

den hatte ich auch einmal. Sicher der einzigste DD Receiver welcher einen Phonoeingang besitzt.
Gruß Bertram

Stormbringer667

  • Gast
Re: Yamaha Thread
« Antwort #68 am: Wednesday, 07.November.2007 | 07:16:03 Uhr »
Hallo,

den hatte ich auch einmal. Sicher der einzigste DD Receiver welcher einen Phonoeingang besitzt.

Nicht wirklich. Mein Onkyo hat auch einen.  ;)

Udo

  • Gast
Re: Yamaha Thread
« Antwort #69 am: Wednesday, 07.November.2007 | 09:12:59 Uhr »
Nö, den haben fast alle etwas besseren AVRs.

Offline UBV

  • HiFi-Urgestein
  • ****
  • Beiträge: 648
  • Geschlecht: Männlich
Re: Yamaha Thread
« Antwort #70 am: Wednesday, 07.November.2007 | 13:59:59 Uhr »
Nö, den haben fast alle etwas besseren AVRs.

aber eben nur fast , so hat mein Marantz SR-9200 keinen! :cray: Glücklicherweise ist der DD-Receiver im Stereobetrieb eh nicht zu gebrauchen.
Gruß Bertram

Don Tobi

  • Gast
Re: Yamaha Thread
« Antwort #71 am: Sunday, 11.November.2007 | 19:02:39 Uhr »
Hallo,


ich möchte gerne spontan meine Freude über meinen gerade frisch angeschlossenen Yamaha T7 Tuner mitteilen.

Tolles Spielzeug!

Der selbständig zu den Senderspeicherplätzen fahrende Drehko-Tuner ist der Hammer. Die Mittelstellung zur Steroabstimmung wird mittels zweier grüner Lichtstreifen am Skalenzeiger angezeigt.

Die Bedienung dieses Tuners ist ein Event...grandios!



Zu Klang und Empfang sage ich noch nichts, erstmal testen.

Jedenfalls einer der spieltriebfreudigsten Tuner überhaupt! Mal gucken mit wem er musizieren darf...


Offline beldin

  • HiFi-Classic-Freund
  • ******
  • Beiträge: 53461
  • Geschlecht: Männlich
Re: Yamaha Thread
« Antwort #72 am: Sunday, 11.November.2007 | 19:26:19 Uhr »
Beim buchteln bin ich über eine NS-2000 gestolpert, in der sich mein Blick verfangen hatte.
Beim Startpreis von 4000,- Euro konnte ich mich dann aber gaaaaannz schnell davon lösen...

Ein Italiener bietet die an, Versandkosten 150,-......
Liebe Grüße

von beldin .,73

Offline Rollo

  • HiFi-Urgestein
  • ****
  • Beiträge: 504
Re: Yamaha Thread
« Antwort #73 am: Monday, 12.November.2007 | 07:17:59 Uhr »
 

Gut aussehen tut die Kleine schon!

Versandkosten sind OK - müssen ja über die Alpen....
aber sonst ist die Portokasse gerade leer :cray:

 :drinks:

Offline beldin

  • HiFi-Classic-Freund
  • ******
  • Beiträge: 53461
  • Geschlecht: Männlich
Re: Yamaha Thread
« Antwort #74 am: Monday, 12.November.2007 | 14:08:58 Uhr »
Aber das ist mehr als der NP!
Liebe Grüße

von beldin .,73

Don Tobi

  • Gast
Re: Yamaha Thread
« Antwort #75 am: Monday, 12.November.2007 | 14:25:40 Uhr »
Aber das ist mehr als der NP!

Da kannst Du mal sehen wie begehrt die sind!

Letztes Jahr gingen glaube ich drei Paar durch die XXcht. Jeweils zwischen 2000-2500 Euro!

Eines Tages werde ich meine NS-1000m gegen 1000 Euro eintauschen, in die Spielbank gehen...alles auf schwarz setzen und mir für 2000 eine NS-2000 kaufen. Der Lautsprrecher fürs Leben  .,d040

Armin777

  • Gast
Re: Yamaha Thread
« Antwort #76 am: Monday, 12.November.2007 | 14:37:40 Uhr »
Und wenn rot kommt, womit hörst Du dann???

 :drinks:

Don Tobi

  • Gast
Re: Yamaha Thread
« Antwort #77 am: Monday, 12.November.2007 | 14:59:27 Uhr »
Und wenn rot kommt, womit hörst Du dann???

 :drinks:

Whrefedale E 50  :_tease:  ne echt Spaßbox, die auch sehr gut klingt. Die macht nur soviel Spaß, dass es machmal in den Ohren klingelt. Eine Sony SS-G3 steht bei mir auch noch rum. Die ist auch sehr gut anhörbar. Aber die Sony wird wohl jetzt verflüssig  :cray:, damit ich mir einen schönen Direct Drive leisten kann  :_yahoo_:

Offline Jayk.

  • Hört mit ReVox seit 1976!
  • HiFi-Verrückter
  • ***
  • Beiträge: 489
  • Geschlecht: Männlich
  • ReVox B795 "The Black Beauty"
Re: Yamaha Thread
« Antwort #78 am: Monday, 12.November.2007 | 17:28:52 Uhr »
Moin,

'ne C-4 hab ich auch in Betrieb - als Sammel-Vorverstärker für diverse Plattenspieler. Habe weiter oben von 'ner "Seuche" gelesen.



Dem kann man(n) abhelfen, wie hab ich mal dokumentiert:

http://www.analog-forum.de/wbboard/thread.php?postid=424759#post424759

Problematisch war die Beschaffung radialer Bi-Polar-Kondies...

Bei Bedarf steuere ich gerne 'ne Exel-Tabelle über die ben. Teile bei....

Hanseatischen...

Jonny
Zitat von Wilhelm Busch [1832-1908]: > Musik wird oft nicht schön empfunden, Weil sie stets mit Geräusch verbunden. ...Dideldum! <

Offline Jürgen Heiliger

  • Rheinländer Urgestein
  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 8209
  • Geschlecht: Männlich
  • ©Jürgen Heiliger, Analogfan ohne Sendebewusstsein.
Re: Yamaha Thread
« Antwort #79 am: Monday, 12.November.2007 | 17:35:59 Uhr »
Hi Jonny,

Danke für's Gruppenbild und die Unterlagen......

meinst Du nicht Deine C-4 hätte einen gesonderten Thread verdient? Und wenn es nur darum geht die Tabelle nicht verlustig zu gehen....

Gruß
Jürgen

>.... liebt den guten Ton und die Musik ....<
>.... die HiFi-Classiker und die Information ....<
Unsere WIKI
Skype: juergen_heiliger