Moin,
QuadrophonieAls Quadrophonie wird ein vierkanaliges Tonaufnahme- und Wiedergabesystem mit vier Lautsprechern bezeichnet. Mit ihr sollte eine neue Form der Heimstereophonie eingeführt werden, die über zusätzliche Kanäle eine echte Räumlichkeit reproduzieren sollte. Verschiedene Systemmängel und Uneinigkeiten zwischen den Herstellern führten aber dazu, daß die neue Technik nur auf wenig Interesse bei den Verbrauchern stieß. und daraus folgerte dann das Yamaha da wohl nicht mitgezogen hat und stattdessen:
DSPDer japanische Elektronikkonzern Yamaha hat Anfang der 80er Jahre einige sehr aufwendige Untersuchungen über das akustische Verhalten von Konzerthallen, Kirchen, Kinos und anderen Räumen durchgeführt. Unter anderem wurde mit Meßmikrofonen erfaßt, wie die Eigenschaften eines Raumes den Nachhall und die Tonausbreitung beeinflussen. Ziel dieser Forschungsreihe war die Schaffung eines Klangprozessors, der ein beliebiges Tonsignal so verändern kann, daß der Zuhörer sich mitten in einen bestimmten Raum versetzt fühlt.
Realisiert wurde dies durch einen sogenannten Digitalen Signalprozessor (DSP), der beliebige Tonsignale in digitale Zahlenwerte umsetzt und dann in sehr kurzer Zeit beliebigen Berechnungen unterwirft.
Yamaha rüstete den DSP mit einem Speicherbaustein aus, der die gesammelten Meßdaten echter Räumlichkeiten enthält. Aufgabe des DSP ist es nun, Musik oder andere Töne so zu manipulieren, als ob sie in dem vom Zuhörer gewählten Raum entstehen würden. Dazu wurden in der ersten Version zwei weitere Lautsprecher angesteuert, die hinter dem Hörplatz für den notwendigen Rundumklang sorgten. Und sozusagen als Bonbon setzten die Yamaha-Entwickler noch eins drauf und bauten gleich einen offiziell sanktionierten Dolby Surround-Dekoder mit ein.
Yamaha münzte das Kürzel DSP nun in Digital Soundfield Processing um – "digitale Klangfeldberechnung" – und erstaunte viele HiFi-Fans mit spektakulären Vorführungen. Als abzusehen war, daß Dolby ProLogic sich auch im Heimbereich durchsetzen würde, ging Yamaha noch einen Schritt weiter und fügte DSP und Dolby zusammen.
Dolby DSP wird mittlerweile auch von anderen japanischen Firmen unterstützt und steuert zwei zusätzliche Surround-Lautsprecher an, die an der Vorderwand des Hörraums über den Frontlautsprechern plaziert werden.
