Hallo zusammen!
Ich habe zwei Sony TC-KA6ES und bei beiden Decks das identische Problem: Aufnahmen mit Dolby B oder C und ausgeschaltetem MPX-Filter klingen dumpf. Aufzeichnungen mit Dolby S oder ohne Noise-Reduction klingen einwandfrei. Die Frequenzgänge (nach audioTester V3 von U. Müller) sind wunderbar linear, einzig eben bei Aufnahmen mit Dolby B und C ohne eingeschalteten MPX-Filter sieht man wunderbar die Einbuchtungen des Dolby Decoders.
Ich glaube nun herausgefunden zu haben, dass nur bei eingeschaltetem MPX-Filter der Dolby Encoder (Dolby "Record" Aplifier, IC511, CX20188) überhaupt arbeitet, also die entsprechenden Frequenzanteile anhebt. Ja tut er das nicht und kommt nur der Dolby Decoder (Dolby "Playback" Aplifier IC502, CX20188) zum Einsatz (wie wenn fälschlicherweise eine nicht-dolby Aufnahme mit eingeschaltetem Dolby wiedergegeben wird), so drückt dieser entsprechenden Frequenzen nach unten, die Aufnahme klingt dumpf.
Wie komme ich zur Annahme, dass Sony möglicherweise einen Schaltungsdesignfehler

in diesem Kassettendeck hat?
1) Zwei Geräte zeigen das absolut identische Verhalten (ok das ist natürlich wissenschaftlich und statistich etwas schwach)

2) Was braucht so ein CX20188 für Bedinungen, damit er nach Dolby B oder C De- bez. Encodiert? Pin 5 und Pin 38 sind von Interesse. Bei Pin 38 wird zwischen B und C, bzw. "off" ausgewählt.
Gemäss Datenblatt:
Negative Spannung an Pin 38: Dolby off
Ground (0V) an Pin 38: Dolby B
Positive Spannung an Pin 38: Dolby C
Ich messe an meinem Decks:
-4.2V wenn der Dolby Schalter auf OFF steht
0.1V wenn der Dolby Schalter auf B steht
4.2V wenn der Dolby Schalter auf C steht
-> soweit sogut, das funktioniert ja auch
Nun zu Pin 5: hier wird zwischen «CAL», «REC» und «PB» gewählt
Gemäss Datenblatt:
Negative Spannung an Pin 5: Calibration Modus «CAL»
Ground (0V) an Pin 5: Encode Modus «REC»
Positive Spannung an Pin 5: Decode Modus “PB”
Ich messe an meinen Decks bei ausgeschaltetem MPX-Filter an Pin 5:
0V wenn der Dolby Schalter auf OFF steht und (MPX: ist dann eh immer aus, wenn keine Rauschunterdrückung gewählt, wozu auch)
0V wenn der Dolby Schalter auf B steht und (MPX: OFF)
0V wenn der Dolby Schalter auf C steht und (MPX: OFF)
0V wenn der Dolby Schalter auf S steht und (MPX: OFF) (intressiert aber nicht, Dolby S funktioniert ja richtig)
Wird nun der MPX-Filter dazu gewählt:
0V wenn der Dolby Schalter auf OFF steht und (MPX: ist dann eh immer aus, wenn keine Rauschunterdrückung gewählt, wozu auch)
3.9V wenn der Dolby Schalter auf B steht und (MPX: ON)
3.9V wenn der Dolby Schalter auf C steht und (MPX: ON)
3.9V wenn der Dolby Schalter auf S steht und (MPX: ON) (intressiert aber nicht, Dolby S funktioniert ja richtig)
Das wäre ja nach Datenblatt vom CX20188 korrekt, nur warum hebt er denn die vorgesehenen Frequenzen nicht an, wenn er sich im Encode Modus «REC», was er ja nach meiner Meinung, dem CX20188 Datenblatt und dem freundlichen, japanischen Schaltungsdesigner

des TC-KA6ES aus den 90'er Jahren tun sollte? Und warum macht er dies, wenn er sich im Decode Modus “PB” befindet ?!

Ich blick es nicht!

Fakt ist, meine Decks aktivieren somit Dolby B und C nur mit dazugewähltem MPX-Filter.

Dieser soll ja das 19kHz UKW-Pilotsignal rausfiltern, wenn das der UKW Tuner nicht richtig macht, weil das wohl die Dolby Schaltkreise stört. Das Dolby S mit und ohne MPX-Filter einwandfrei funktioniert ist klar, denn wer das Deck kennt, weiss, dass die für Dolby S zusätliche Platinen eingelötet haben und bei Wahl von Dolby S das Audiosignal über diese Platinen mit SMD-Decoder-Encoder Chips geschleust werden.
Kann ein TC-KA6ES Besitzer von euch diese meine Erkentnisse bestätigen?

Kann jemand Erklären warum sich der CX20188 im TC-KA6ES so verhält?

Es kann ja nicht wirklich möglich sein das Dolby B und C beim TC-KA6ES nur mit zugewähltem MPX-Filter funktioniert und mir das 30 Jahre nach dessen Markteinführung als einziger auffällt.

Andererseits zeigen zwei Decks das identische verhalten?!
Für Hinweise Dankend!
Sergio