Hallo Jungs,
vor Wochen frug Werner hier im Forum um Hilfe bei der Abholung eines TD-125 MK II an der bei mir in der Nähe zum Verkauf stand.
Als fehlerbeschreibung stand dort zu lesen..... Teller läuft nicht an.
Nun dies kann viel bedeuten....... von keinen Riemen vorhanden..... über defekte Netzteilelkos..... Motorsteuerung defekt oder gar der Motor.
Der Preis war aber in soweit interessant und so holte ich den TD-125 für Werner ab.
Der Riemen war vorhanden, soviel nun mal sei gesagt..... und hier bei mir untersuchte ich ihn näher.
Dazu dann mal den Außenteller runter gemacht...... siehe da der Motor kam über ein Zittern nicht hinweg, sobal der Strom anlag. War aber leichtgängig sobal der Strom abgeschaltet wurde in seinem Lager.
Also mal den Boden entfernt und nach den Spannungen gesehen direkt hinter den Netzteilelkos (1000µ/35V)...... dabei viel mir auf, dass eine Spannung fast 0V war und dieser Elko wohl das zeitliche gesegnet hatte. Die Elkos gewechselt, direkt beide, denn wo einer altersschwach ist, da ist der andere nicht mehr fern und soviel kosten die auch nicht....

.
Aber er wollte noch immer nicht anlaufen der Motor.....
Also weiter auf Fehlersuche gegangen..... Die Glimmlampe zur Motorsteuerung tat es jedenfalls, ein Teil welches auch gerne ausfällt..... Sodann beide µA709C überprüft (diese werden zur Ansteuerung des Wechselstrommotors gebraucht, erzeugen diese doch die benötigten Phasen aus dem Gleichstrom den der TD-125 auf seiner Platine hat. Weiterhin kann dadurch auch der Motor elektronisch in seiner Geschwindigkeit geregelt werden) Und siehe da einer der beiden war über den Jordan gegangen.....
Nun ist dieser µA709C schon zu Zeiten des TD-125 MK II teils nicht mehr lieferbar gewesen und somit hat Thorens in den letzten SMs einen Ersatz angeboten, den µA741. Dessen Schaltung und auch Ansteuerung ist aber etwas anders und somit müssen einige Änderungen auf der Platine vorgenommen werden.
Ein Nachteil sollte nicht unerwähnt bleiben, bei dieser Modifikation müsen beide µA getauscht werden, man kann also nicht einmal eben einfach mit dem 709 und dem 741 den TD-125 betreiben wollen. Beide müssen gleich sein!
siehe dazu die beiden Bilder aus der Schaltung und dem Platinenlayout....

.... die Rot gekennzeichneten Teile fallen ersatzlos weg..... und der µA-741 wird um 1 Lochraster versetzt (siehe dazu auf dem Platinen Layout den unteren IC) Es düfren keine Lötbrücken an den Stellen der entfallenen Teile eingelötet werden.
Nachdem ich also gestern den Umbau machte, habe ich danach direkt auch einmal nachgesehen ober der Abgleich dieser Wienbrückenschaltung noch in den geforderten Werten lag, und zu meiner Freude war dies auch so gegeben.
Fazit der TD-125 MK II von Werner darf zusammen mit den anderen Kleinteilen sich auf die Reise nach Spanien begeben.
Viel Freude Dir damit Werner.