Ein herzliches Hallo an alle Forenmitglieder,
ich habe ein Anliegen, das ich hier einmal unterbreiten möchte; dazu allerdings erst einmal ein paar Anmerkungen zu mir selbst:
Seit mehreren Jahren treibe ich mich als mehr oder weniger "nur-Mitleser" mehrmals wöchentlich in allen Foren herum, die mittelbar oder unmittelbar mit Tonbandgeräten und da insbesondere mit Uher Reports zu tun haben.
Meine Anfänge habe ich andernorts bereits dargestellt, das ist jetzt (oh Schreck) 6 Jahre her:
http://forum2.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=4701Das dort Gesagte gilt leider in fast allen Belangen heute noch. Ich bin blutiger Laie mit einer Menge mehr oder weniger angelesenem Halbwissen und noch mehr bereits wieder Vergessenem, aber einem großen Park von Messmitteln und Tonbandgeräten und Tunern und Verstärkern und Vorverstärkern, Plattenspielern Kassettenrekordern usw. usw. Die Aufzählung aus 2006 ist heute wesentlich länger. Werkzeuge habe ich wahrscheinlich soviel, daß 3 Leute einen gut ausgerüsteten Arbeitsplatz hätten. Wieso komme ich nicht weiter, ist die Frage.
Das liegt erst einmal an mir ! Ich habe einfach nicht die bei vielen Forenmitgliedern vorhandenen Grundlagen sprich spezifische Ausbildung, um mich dem Thema quasi wissenschaftlich zu nähern. Viele Beiträge in den Foren lese ich mit Bewunderung. Ich erkenne, hier sind Fachleute wenn nicht gar Künstler am Werk, denen ich aber nicht das Wasser reichen kann. Es gibt da vielleicht 5 oder 6 Forenmitglieder, die soviel, auch theoretisches Wissen weitergeben, daß ich passen muß. Versteht mich nicht falsch, ich verschlinge auch diese Beiträge nach wie vor mit Begeisterung, nur verstehen tue ich sie meist nur zum geringen Prozentsatz.
Einen Fehler, den ich zukünftig nicht mehr machen werde ist, mich durch alle Foren zu bewegen, das erschwert meine Situation nur. Ich habe daher beschlossen, mich nur noch hier zu äußern um selbst nicht den Überblick zu verlieren. Ich folge dabei Jürgen H., dessen Beiträge eine für mich gelungene Mischung aus Theorie und Praxis sind.
Allerdings bin ich wohl nicht der typische HiFi-classic-man, mein Wissensdurst und Lernwille beschränkt sich aus didaktischen Gründen (s.o.) noch auf TBs und da auf die Reports. Da habe ich doch bereits 9 völlig unansehnliche und nicht mehr reparable endgültig zerlegt. Eine größere andere Gruppe ist säuberlich teilzerlegt und wartet mit Fehlerprotokoll und Foos auf Wiederauferstehung. Ein Gerät, welches man in die Vitrine stellen könnte, habe ich noch nicht zusammen gekriegt. Als Alibi und Ansporn habe ich ja noch ein RdL, A77, B77, ein B&O und ein TDA20 ein paar tragbare Grundig- und Telefunken-TBs im Kämmerlein, die ich allesamt noch nie(!) in Betrieb genommen habe und die aber sehnlichst auf eine fachkundige Hand warten.
Mit eigenen Beiträgen werde ich mit Sicherheit auch mal im falschen Thread oder sogar im Fettnäpfchen landen. In dem Fall bitte an den Ort verschieben wo sie hingehören. Beim "durch die Foren lesen" ist mir aufgefallen, daß die Newbies diejenigen sind, die mit ihren Fragen einzelne Threads am Leben halten, aber auch schnell aufgeben, wenn sie keine "griffigen" Antworten erhalten. Die Beiträge werden nicht abschließend fortgeführt, die Neuen springen ab. Schade, damit ist dann der Nachwuchs dezimiert.
Ich glaube, es geht vielen HiFi Jünglingen wie mir (59 Jahre): hochmotiviert und dennoch leicht frustriert. Große Schritte will man ja nicht machen, aber auf der Stelle treten bringt einen auch nicht weiter.
Ich habe an anderer Stelle mal die (nicht neue) Anregung gegeben, daß die Kölner Enthusiasten sich doch vielleicht einmal treffen könnten. Davon müßte es doch mehr als nur mich geben. In diesem Forum war man noch nicht mal bereit Adressen oder Telefonnummern zu tauschen.
Vorteilhaft wären dann die geringen Entfernungen innerhalb der Stadt. Ob es ein Workshop (setzt Fachkenntnis voraus, hab ich nicht, also eher passiv) oder ein Kennenlerntreff (aktiv,das geht bei mir ohne Probleme) werden soll, müßte diskutiert werden. Und ob andere von außerhalb der Stadtgrenzen (die ja nach häufig Gehörtem weit hinter Bergheim, Leverkusen und vielleicht sogar Rheinbach! liegen) dazu kommen, wird man dann sehen. Sollte da aber jemand eben aus "Köln-Rheinbach" einen anderen Treffpunkt vorschlagen, wäre mir das auch sehr recht. Es würde dann wohl doch ein Workshop.
Ich würde mich freuen, wenn man einen oder zwei feste wöchentliche Termine als Chat-Termine hätte. Imo böte sich da Skype an(mit wie vielen Teilnehmern geht das gleichzeitig?). Man könnte dann auch jemand real über die Schulter schauen bzw. sich über die Schulter schauen lassen. "Wer kütt dä kütt" könnte da das Motto sein. Trotzdem müßte man da wohl Vorbereitungen treffen will man nicht ins Belanglose abdriften.
So das wars! (Zweifingersystem, eine Stunde)
Grüße
Frank