Dann will ich mich mal daran geben die Soloprojekte der einzelnen Bandmitglieder aufzulisten.
Als da wären:
1. die Filmusik des Mark KnopflerLocal Hero (den Titel "going home" kennt jeder der sie Sportschau oder das aktuelle Sportstudio in den 80ern gesehen hat, sie wurde immer bei Segelwettbewerben unterlegt.)
-- Es spielten mit: Mark Knopfler, Alan Clark, Hal Lindes, Mike Brecker (Sax), Mike Mainieri (vibes),
Gerry Rafferty (Vocals)
Cal - die LP cal nennt sich offiziell "Music by Mark Knopfler from the film Cal
-- es spielten mit: Mark Knopfler, Guy Fletcher, John Illsley, Terry Williams, Paul Brady (Tin Whistle & Mandolin), Liam O'Flynn (Uilliann Pipes)
Sailing Philadelphia - zum gleichnamigen Film
-- Es spielten mit: Mark Knopfler, Guy Fletcher, Glenn Worf (Bass-Guitars, John Illsley war durch einen Unfall schwer verletzt und es stand in den Sternen ob er je wieder eine Bühne betreten könne), Jim Cox ( Piano & Hamond Organ), Richard Bennett ( Guitars & and other stringed Instruments), Chiad Chomwell (Drums) und weiterhin bei einzelnen Stücken:
Van Morrison, Jim Horn, Wayne Jackson, Harvey Thompson, Jim Hoke, Robert Bailey, Duane Starling, Chris Willis, Danny Cummings, Paul Franklin, James Taylor and Aubrrey Haynie.
The Princess Bride aus dem Jahr 1987
Last Exit To Brooklyn aus dem Jahr 1989
Wag The Dog aus dem Jahr 1998
2. und nun die Projekte an den Mark Knopfler federführend mit beteiligt war:-- The nothing hillbilliesMit den Musikern Steve Philips (Guitar), Guy Fletcher (Keyboards) und Brendan Croker (Guitar)
Die Musik geht in Richtung Country and Western, wobei der Stil Mark Knopflers aber heraushörbar ist.
-- Mark Knopfler - Chet Atkins / Neck and NeckWeitere Musiker: Larrie Londin, Guy Fletcher, Steve Wariner, Edgar Meyer, Mark O´Connor, Paul Franklin, Floyd Cramer, Vince Gill. Also wenn man richtig beobachtet die komplette Dire Straits Leute bis auf seinen Bruder.
-- Mark Knopfler - Golden HeartMusiker: Mark Knopfler, John Issley, Guy Fletcher
Vorrangig Baladen und Lovesongs
Von dieser besitze ich die Verkaufs CD und eine Promo-Version, die nie im Verkauf erschien.
-- Mark Knopfler - Shangri LaMark Knopfler -- Shangri-La
Erschienen: 2004 / Label: Mercury (ISBN: 60249867262) / neu 24€, gebraucht ca. 10€
zur Zeit letztes Studio-Solo-Album, Nachfolger von *The Ragpieker’s Dream* / Produzent: Chuck Ainlay + Mark Knopfler
Musiker: Mark Knopfler, Richard Benett, Guy Fletcher, Jim Cox, Glenn Worf, Chad Cromwell, Paul Franklin
Tracklist
5.15 A.M. / Boom, Like That / Sucker Row / The Trawlerman's Song / Back To Tupelo / Our Shangri-La / Everybody Pays / Song For Sonny Liston / Whoop De Doo / Postcards From Paraguay / All That Matters / Stand Up Guy / Donegan's Gone / Don't Crash The Ambulance
Anspieltipps
"Back to Tupelo", eine kritische Auseinandersetzung mit Elvis' Filmkarriere.
Beschreibung
Im vierten seiner Soloalben, nicht die Filmmusiken mitgerechnet, spielt Mark Knopfler sehr ruhig melodiös auf, regelrecht gelassen, aber niemals langweilig. Dies zeigt sich auch insbesondere zu Beginn des ersten Stückes "5.15 a.m.": Zwei ruhige Gitarrenakkorde und Knopflers ruhige Stimme ---- das war's. Später unterstreichen ein leises Schlagzeug, eine zweite Gitarre und ein Klavier das Geschehen, aber sie stören nicht die ausgesprochen gelassene Stimmung.
Diese Gelassenheit / Relaxtheit während der gesammten Aufnahme in den Shangri-La Studios auf Malibu ist der Faden durch das gesammte Album.
Zwar knüpft er durch sein unverwechselbares Gitarrenspiel an seine Vergangenheit an, dennoch klingt das Album weit mehr nach Tom Petty in seiner ruhigen Phase als nach Dire Straits.
Ob gewollt oder zufällig, Knopfler verwertet schon geschriebene Melodien. "Back To Tupelo" könnte von Bob Dylan stammen, während in "Postcards From Paraguay" Gordon Lightfoot seine Spuren hinterlassen hat. Das abschließende "Don't Crash The Ambulance" kommt Santanas "Smooth "nahe, auch wenn es langsamer ausfällt.
Sehr ruhige getragene Lieder -- fast schon bluesig --, ja gut nicht jedermanns Geschmack, im Stile der guten alten Songwriter bis zum Country-Western Stil der Chet Neck.
Persönliches Fazit
Mit "Shangri-La" liefert Marc Knopfler erneut ein spielfreudiges und harmonisches Album ab. Der Druck und die Erwartungen aus den Tagen mit den Dire Straits hat er längst hinter sich gelassen. Mittlerweile spielt er Musik, die ihm aus dem Herzen kommt. Dass er damit dennoch Charterfolge feiert, ist eine erfreuliche Nebensache. Dass ihm dabei nichts groß Neues mehr einfällt, sei ihm verziehen.
3. und nun die Projekte an den Mark Knopfler nicht federführend mit beteiligt war:-- Mark Knopfler und Emmilou Harris - All the RoadrunningMARK KNOPFLER & EMMYLOU HARRIS - All The Roadrunning
Erschienen: 2006 / Label: Mercury (ISBN: 60249867262) / neu 24€, gebraucht ca. ?
zur Zeit letztes Zusammenarbeits-Album, Nachfolger von *Neck and Neck* / Produzent: Will D. Side ; co-produced by mark knopfler and chuck ainlay / recorded and mixed by chuck ainlay
Musiker: vocals mark knopfler & emmylou harris ; guitars mark knopfler ; additional guitars richard bennett ; keyboards jim cox & guy fletcher ; drums chad cromwell & danny cummings ; bass glenn worf ; fiddle & mandolin glen duncan
Tracklist
Beachcombing / I Dug Up A Diamond / This Is Us / Red Staggerwing / Rollin' On / Love And Happiness / Right Now / Donkey Town / Belle Starr / Beyond My Wildest Dreams / All The Roadrunning / If This Is Goodbye
Anspieltipps
"Rollin' On" und "Beyond My Wildest Dreams"
Beschreibung
In der Reihe seiner unzähligen Zusammenarbeiten mit den unterschiedlichsten Künstlern spielt hier Mark Knopfler einmal mehr mit einer neuen Partnerin, Emmilou Harris.
Gespannt auf dieses Ergebnis, eine erhöhte Erwartungshaltung, schließlich ging es ja hier um M.K., meinem persönlichen Liebliegsmusiker, die Scheibe in den CD-Spieler und die Ohren gespitzt.
Was soll ich sagen, ich kann mich den Worten von Wolle nur anschließen.
Ein völlig relaxter Mark Knopfler der wieder an seine Zeiten zu den Dire Straits findet, sei es im Stil die Gitarre zu spielen oder auch wieder rockiger zu werden.
Insbesondere bei "Beyond my wildest Dreams" fällt mir seine mit einmal melodiöse Stimme auf, so noch nicht gehört in dieser Klarheit, die erstklassig zu der von Emmilou Harris passt. Dass richtige für so manchen relaxten Abend, sei es im Beisein seiner Lieben oder auf dem Weg dorthin. Dabei aber nicht schnulzig werdend, wie so manches Liebeslied.
"Rollin' On" erinnert mich in den Anfangsakorden an eine andere Melodie, nur ich weiß nicht wo's ich schon mal gehört habe. Aber da vertraue ich auf Euch. 
Persönliches Fazit
Im Verbund mit Emmilou Harris liefert Mark Knopfler bei *All The Roadrunning* ein Album, welches so schnell nicht meinen CD-Spieler verlassen wird.
-- John Illsley - glassMusiker: Albert Bockholt, Mike Dyche, Alan Clark, Frank Ricotti, Jamie Lane, Guy Fletcher, Chris White, Phil Palmer, Mark Knopfler, Jerry Donahue und Karl Lever.
Die musik erinnert sehr an die Anfänge der Dire Straits
Chris White -- Shadowdance
© www.geocities.com
Erschienen: 1991 / Label: Ballaphon (260-07-162 {Lp}; 290-07-162 {CD}) / gebraucht ca. Preis: 2-5€
Erstes Soloalbum ; Produced by Danny Schogger
Musiker: Danny Schogger, Andy Scott, Danny Cummings, Pino Paladino, Hugh Burns, Gary Husband, Jean Paul Maunick, Felix Krish, Mark Knopfler, Robert Berry, Mike Mainieri und Andy Caine
Tracklist:
(A-Side) Control; Mr. Fats; A New Day; Shadowdance; Don't Take No
(B-Side) Jericho Walls; Eve's Song; You Will; Dreamtime; Brilliant Silence; A Wayof Live {nur auf CD}
Anspieltipps
A New Day; Shadowdance; Jericho Walls; A Way Of Life
Beschreibung
Die Musik geht schon in Richtung Jazz, genau das richtige für den leichten Einstieg in selbigen, also keine schwere Kost. Als Instrumentierung hauptsächlich Saxophon, Gitarre, Keyboard und Schlagzeug.
Es lassen sich die verschiedenen Arten der Spieltechnik und Saxi (nennt man dies so?) in ihren Klangfarben sehr gut für den Anfänger erkennen.
Insbesondere gefällt mir das Miteinander mit der Gitarre (insbesondere bei *Jericho Walls*) in den verschiedenen Stücken, man erkennt seine lange Schaffenszeit mit den Dire Straits und deren Musikern. Ein Muss für den Fan der Musiker um Mark Knopfler herum.
Persönliches Fazit
Eine exelente Räumlichkeit gepaart mit fast schon extremer Hochtonauflösung, geschaffen um zu überprüfen wie gut die Wiedergabe einer Kette ist, was aber wiederum typisch für diese Zeit ist.
Klangbewertung
Nichts herausragendes, aber sehr guter Durchschnitt.
Weitere Projekte
Als Studiomusiker spielte er bei den Projekten der Dire Straits Mitgliedern und diversen anderen Künstlern (Robby Williams) auf deren Alben mit
-- David Knopfler - ReleaseMusiker: Arran Ahmun, Harry Bogdanovs, Betsy Cook, DMX, Mike Page, Kevin Powell, Bub Roberts, Marie Broady, Roger Downham, John Illsley, Germaine Johnson, Mark Knopfler, Pino Paladino, Danny Schogger und Bobby Valentino
Musik wie zu Zeiten der Comnunique.
-- David Knopfler - The Giverleider habe ich hierüber keine Angaben.
-- Bob Dylan - InfidelsMusiker: Sly Dunbar, Robbie Shakespeare, Mick Taylor, Mark Knopfler und Alan Clark
Wenn man die Augen zu macht, meint man Dire Straits in der Urformation zu Hören. :;025 -- Nur der Sänger "stört". :toolaughing: :;009
3. jetzt die Sachen wo er "nur" mitgespielt hat....Steely Dan - Gaucho
Van Morrison - Beautiful Vision
Bryan Ferry - Boys and Girls
Chet Atkins - Stay Tuned
Willy deVille - Miracle
Ben E. King - Save The Last Dance For Me
Tina Turner - Breaking Every Rule
Jeff Healey - Hell To Pay
Wenn man mich fragt welches ist Dein Lieblingsstück, antworte ich immer Caling Elvis und Money for Nothing sind nicht so gut.
