Lieber Jürgen,Wunsch von Hans-Joachim entsprochen
Oben im Post 127049 oben (120-kHz-Frage) habe ich wieder ein "k" vergessen und das auch beim Korrekturlesen im Gegensatz zu jetzt gerade nicht bemerkt. Die von Studer akzeptierte Ungenauigkeit der Hf-Frequenz beträgt nicht 5 Hz, sondern 5 kHz. Könntest du das bitte nachtragen, weil man meinen Quatsch oben so nicht sehen lassen sollte. Unsereiner hat schon genug Legenden in diese Welt gesetzt... Ich komme aber nicht mehr dran.
Hans-Joachim
Wenn ich Dich nun richtig verstanden habe, muss ich nun die Wiedergabe-Verstärker so einstellen, dass ich Ausgangsseitig auch auf -8,9/9,0 dB komme.
Richtig?
Moin nach Rheinbach,
.......
Auch die angefragte Erläuterung zur überbreiten Meßbandspur in MONO (Thema: Azimuteinstellung, Phasenreferenz) verschiebe ich auf Ende Mai , zumal ich den Vinyl-thread nicht finden kann und ich das Thema als nicht so spannend ansehe. Vorabaussage: Man macht das so, weil es sich so etabliert hat und sinnvoll ist, Punkt.
Pit
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/ReVox/normal_IMG_6410.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/ReVox/IMG_6410.jpg) | (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/ReVox/normal_IMG_6411.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/ReVox/IMG_6411.jpg) |
Linker Kanal Vorband an Prüfpunkt 2 | Rechter Kanal Vorband an Prüfpunkt 12 |
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/ReVox/normal_IMG_6410.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/ReVox/IMG_6410.jpg) | (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/ReVox/normal_IMG_6411.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/ReVox/IMG_6411.jpg) |
Linker Kanal Hinterband an Prüfpunkt 1 | Rechter Kanal Hinterband an Prüfpunkt 15 |
Hi Pit,
der Tip kam reichlich spät...... einer meinte schon sein Bein anheben zu müssen..... : [...]
[...] Die Grundregel: erst mal alle Schifferl versenken und die gelben Rundlinge entsorgen sollte jeder A-77 Revidierer sich so tief einprägen, daß er gar nicht mehr drüber nachdenken muß. Spart viel Ärger, äährlisch...
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/ReVox/normal_IMG_6459.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/ReVox/IMG_6459.jpg) | (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/ReVox/normal_IMG_6462.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/ReVox/normal_IMG_6462.jpg) |
Aufnahme-Print des Dolby-Schaltkreises | |
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/ReVox/normal_IMG_6463.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/ReVox/IMG_6463.jpg) | (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/ReVox/normal_IMG_6464.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/Juergen/Anlage/ReVox/IMG_6464.jpg) |
Wiedergabe-Print des Dolby-Schaltkreises |
Die ZeitversatzMethode erlaubt also KLARE Angaben zur GRÖSSE des AziimutFehlers, eben auch MIT Vorzeichen. Auch Angaben zur Schwankung z.B. -5 us bis +10 us bei 9.5 cm/s. Weil es letztlich ein geometrisches Problem ist, benötigt die Zeitangabe die Benennung der Laufgeschwindigkeit.
Will man das zu einem Winkel umrechnen, ist der mittlere Spurabstand, nein ! ... der Abstand der SpurMITTEN entscheident (und die Geschwindigkeit).