das kann nichts bringen.
1. braucht es schon gewaltige felder um nen lichtstrahl abzulenken. wenn auf ner cd solche felder waeren, wuerde der metalldeckel vom player sich in den wirbelstroemen verfluessigen wenn sich die scheibe dreht.
2. die fehlerkorrektur kann nur entscheiden ob es ne null oder ne eins war. dies klappt im allgemeinen recht gut, wenn die daten denn lesbar sind. sind sie es nicht, bringt das teil auch nichts, denn das waere ein fehler der cd
im analogen bereich ist ja platz fuer jede menge unfug. mag sein, dass leute die nur bis 16khz hoeren nen unterschied merken ob ne box bis 30khz oder bis 75khz spielt. es mag sogar sein, dass man nen unterschied zwischen guten und voodoo-cinchkabeln hoert. im digitalen bereich ist sowas aber alles quatsch.
es ist nun wirklich wurscht, ob die fehlerkorrektur aus 4 gelesenen einsen ne eins an den ad-wandler meldet oder aus drei gelesenen einsen. eins ist eins und null ist null.
die eierpappen an der wand sind da sicher die bessere massnahme