Hallo Benedikt,
ich hoffe, Du hattest einen erholsamen Urlaub.
Ist Musicconnection hier in Deutschland oder in den USA angesiedelt?
Vintagegeräteverkäufer schießen wie Pilze aus dem Boden? Ja, wo denn?
Die meisten glauben, sie könnten mit dem An- und Verkauf solcher Geräte reich werden. Dem ist aber gewiß nicht so. Die Schwierigkeit in diesem Sektor ist viel subtiler. Seltene Spitzengeräte der renommierten Edelhersteller erzielen exorbitant hohe Preise - dafür wird von den Käufern aber auch perfektes Äußeres und ebensolche Technik erwartet - beides ist aber eher selten, bei dem Alter. Aber nur an solchen perfekten Geräten, orientiert sich der Preis.
Für Brot und Butter-Geräte ist es gerade umgekehrt. Hier sind sehr unzureichend erhaltene Geräte in der Überzahl - hin und wieder gibt es aber auch extrem gut erhaltene Exemplare, die sich technisch ohne größeren Aufwand wieder in Stand setzen lassen - aber der Preis orientiert sich nur an den unzureichenden Exemplaren!
Eine Lücke bilden plötzlich wieder gesuchte Modelle längst vergangener Zeiten, als Beispiel sei hier mal der als Wundergerät gehandelte PE-2020, der aber nur ein zwar gediegen gefertigter, aber nur mittelmäßiger Plattenspieler ist. Gestern zufällig beobachtet: ein in Telefunken W-250-Zarge gesteckter PE-2020 mit einfachem Shure-System M-75G erzielt mitten im Sommer 112,50 Euro. Da geht doch noch was!
Ich denke bisher verkannte Marken und Geräte aus unseren Heimatgefilden, wie Saba, Telefunken, PE, Dual, Kirksaeter, Grundig, Wega, Blaupunkt, Siemens, Braun, Nordmende, ITT-Schaub-Lorenz und wie sie noch heißen werden in Zukunft eine Renaissance erleben. Ebenso die Geräte aus den inzwischen neuen Bundesländern, die jedoch aus der Zeit stammen, als man noch den Blick in den Kofferraum gewähren mußte, werden kräftig steigen - denn auch die waren, genau wie die westdeutschen Produkte, erheblich besser als ihr damaliger Ruf !
Funktioniert denn Dein KA-907 wieder zu Deiner Zufriedenheit?
