Hallo Alle,
Jürgens Empfehlung, den Verstärker oder Receiver gebrückt zu betreiben, geht mit fast keinem Consumer-Gerät! Man kann das mit einem Multimeter
vor dem Ausprobieren ganz leicht selber nachmessen:
beide schwarzen Lautsprecherklemmen eines Pärchens mit einem Multimeter nachmessen (Im Betrieb, bei angewählten Lautsprechern!) mißt man dort einen Kurzschluß ( was fast immer der Fall sein dürfte!) - ist dieses Geräte
nicht für den Brückenbetrieb geeignet. Mißt man dagegen einen unendlch hohen Widerstand, dürfte gegen den Brückenbetrieb nichts sprechen.
Der Jürgen hat zu viel mit Studiogeräten zu tun - die können so etwas alle. Die Heimgeräte nicht! Macht man es doch qualmen beide Endstufen sofort und auf der Stelle ab! Daher, bitte unbedingt vorher nachmessen!
Manche Geräte haben auf der Rückseite einen Schalter für den Brückenbetrieb, dieser ist meist mit BTL bezeichnet. Diser muss dann auf "BTL ON" gestellt werden.
Es schadet übrigens keiner Transistorendstufe, wenn sie mit unendlich hohem Widerstand (also ohne Lautsprecher) betrieben wird, da darf man ruhig auch einen Cinchstecker mit reinstecken und die Balance auf Mitte stellen - das schadet alles nichts. Das ist bei Röhrenendstufen ganz anders - und von daher stammt auch die Angst, da könnte etwas kaputt gehen.
