Autor Thema: Kratzer in Frontplatte wie sie ihren schrecken verlieren  (Gelesen 28204 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

HisVoice

  • Gast
Kratzer in Frontplatte wie sie ihren schrecken verlieren
« am: Tuesday, 25.March.2008 | 23:15:23 Uhr »
Hallo Gemeinde

Wer von uns kennt das nicht das Gerät ist mit viel Aufwand und Liebe wieder hergerichtet man steht davor möchte ihn gleich anschließen....... und Musik hören.............. und dann das



Das sind Sachen wenn ich die einmal gesehen habe ziehen mich diese Mängel magisch an  :_sorry: und je öfters ich es sehe ...............um so mehr ärgere ich mich über den vermeintlichen "Mülleimer".................soviel Arbeit und dann das




oder das



es findet kein Ende



und weiter geht es



und es wird schlimmer



und...............



Also frisch ans Werk  :0keule....................nein nicht den VK verprügeln weil er mal wieder Krater und diverse Flexstunden an den Frontplatte  als die üblichen Gebrauchs spuren ansieht  ;0006 ;0006

Sondern............. ......Handschleifblock gezückt Schleifpapier (trocken) in der Körnungen 80er 200er und 350-450er  an die Seite gelegt!

So frisch ans Werk erst einmal die gröbsten Kratzer mit 80er Papier entfernt dabei geht dann auch das eloxat "flöten" so lange schleifen bis alles eine "Farbe" bekommt ...........Wichtig nur in eine Richtung sonst stimmt nachher das Gesamtbild der Rauhtiefe nicht und dann  die Körnung abstufen bis es einheitlich aussieht und mit dem Rest der Platte übereinstimmt

Mit der Körnung kann man den gebürsteten Effekt abstimmen (je feiner die Rauhtiefe der original Front um so feiner kann man auch mit dem Papier "gehen" .......Schlagwort Körnung)

Wenn man dann stundenlang  :pleasantry: geschliffen hat sollte es dann so aussehen  :smile















Und nun kann noch mit Autopolitur nach eigenem Gutdünken nachpoliert werden ..................sogar bis es glänzt wie ein Speckschwarte  :grinser:

So Jungs ich hoffe Kratzer in den Frontplatten haben ein wenig den Schrecken verloren

Wichtig natürlich geht das nur an den Kanten der Platen da dort keine Beschriftung oder ähnliches vorhanden ist .....aber dort bekommen unsere Geräte ja die meisten Schrappen ab  :_sorry:

« Letzte Änderung: Wednesday, 26.March.2008 | 00:07:50 Uhr von HisVoice »

jim-ki

  • Gast
Re: Kratzer in Frontplatte wie sie ihren schrecken verlieren
« Antwort #1 am: Tuesday, 25.March.2008 | 23:21:47 Uhr »
cool, danke maddin :_good_:

Stormbringer667

  • Gast
Re: Kratzer in Frontplatte wie sie ihren schrecken verlieren
« Antwort #2 am: Tuesday, 25.March.2008 | 23:24:50 Uhr »
Jau! Sehr schön!  :_good_:

Hab da auch noch einen Patienten (Pioneer SX-1000 T ), bei dem die Oberkanze ziemlich vergriesgnaddelt ist.  :smile

Offline Kappa8.2i

  • Hifi-Jünger
  • HiFi-Inventar
  • *****
  • Beiträge: 2505
  • Geschlecht: Männlich
Re: Kratzer in Frontplatte wie sie ihren schrecken verlieren
« Antwort #3 am: Tuesday, 25.March.2008 | 23:27:25 Uhr »
Finds auch cool,hilft nur leider nicht bei den kackbraunen Telefunken die ich grad auffem Tisch habe.
Filzstift richtet da nix aus :wallbash

HisVoice

  • Gast
Re: Kratzer in Frontplatte wie sie ihren schrecken verlieren
« Antwort #4 am: Tuesday, 25.March.2008 | 23:33:16 Uhr »
Finds auch cool,hilft nur leider nicht bei den kackbraunen Telefunken die ich grad auffem Tisch habe.
Filzstift richtet da nix aus :wallbash


Auch da habe ich mit einigen Gunmetalern gehadert..............bis ja bis ich mich dazu

Bsp schwarzer L 07 A




............durch gerungen habe  raucher01

Und was soll ich sagen............... mir gefällt es macht ihn  sogar noch ein wenig "Edler" wobei das noch aufwendiger war da Hochglanz poliert raucher01

Offline Kappa8.2i

  • Hifi-Jünger
  • HiFi-Inventar
  • *****
  • Beiträge: 2505
  • Geschlecht: Männlich
Re: Kratzer in Frontplatte wie sie ihren schrecken verlieren
« Antwort #5 am: Tuesday, 25.March.2008 | 23:38:31 Uhr »
Da nicht so gut zu erkennen verstehe ich das so das Du die Kanten dann quasi blank gemacht hast.

Das fände ich gar nicht mal so schlecht,muss man dann nur bei allen dazugehörigen auch durchziehen....selbst wenn sie makellos wären .,a095

HisVoice

  • Gast
Re: Kratzer in Frontplatte wie sie ihren schrecken verlieren
« Antwort #6 am: Tuesday, 25.March.2008 | 23:46:50 Uhr »
Da nicht so gut zu erkennen verstehe ich das so das Du die Kanten dann quasi blank gemacht hast.



Zu mindestens ist die umlaufende Kante nicht lackiert das sollte man sehen können !Oder?

Ist es jetzt besser zu sehen ?



 .,a040


Offline Kappa8.2i

  • Hifi-Jünger
  • HiFi-Inventar
  • *****
  • Beiträge: 2505
  • Geschlecht: Männlich
Re: Kratzer in Frontplatte wie sie ihren schrecken verlieren
« Antwort #7 am: Tuesday, 25.March.2008 | 23:53:11 Uhr »
Sehr schön .,d040
würd am liebsten wieder in Keller runter...habe genau diesen Schleifklotz und zumindest schonmal von 40,60,80,100,120,usw. bis 240 da,kann man schon anfangen :smile

Offline Matthias M

  • HiFi-Verrückter
  • ***
  • Beiträge: 384
Re: Kratzer in Frontplatte wie sie ihren schrecken verlieren
« Antwort #8 am: Wednesday, 26.March.2008 | 00:01:22 Uhr »
Moin, moin,

schöner Beitrag. Macht Mut. Danke.

Vielleicht noch eine Ergänzung: Ich erinnere mich an einen Bericht über die Tricks einiger Gebrauchtwagenhändler, Kratzer in Scheiben vorübergehend unsichtbar zu machen: Man schmiere ein Gelee-Zeugs hinein. Honig. Gelantine. Ohne Eigenfärbung. Die sind natürlich nicht abriebfest. Für das Regal reicht's vielleicht.
Es müsste aber auch spezielle durchsichtige Spachtelmassen geben, mit denen man insbesondere tiefe Krater behandeln kann, die sich nicht so ohne weiteres wegschleifen lassen, oder wenn die Kratzer im Bereich von Beschriftungen liegen. Letztendlich geht es um eine Manipulation der Lichtbrechung an den Kanten.

Ist hier ein Glaser unter uns? Hat jemand mit soetwas Erfahrungen?

Tschüß, Matthias
"Den guten Tonabnehmer erkennt man daran, daß er bei einem Auflagegewicht von höchstens zehn Gramm auch bei stärksten Bässen nicht entgleist und nicht klirrt." (Fono Forum 3/53)

HisVoice

  • Gast
Re: Kratzer in Frontplatte wie sie ihren schrecken verlieren
« Antwort #9 am: Wednesday, 26.March.2008 | 00:36:11 Uhr »
So und nun der Finale Stoß

Wenn man gaaaaaaanz viel Muse hat und ein ehemaliges Gunmetall Gerät nicht mehr sehen kann...........(weil so viel Kratzer daran sind das es nicht mehr schön ist ),


Darf........ ?!? man sich auf sowas "einlassen" (Zeitaufwand  ca 6-8 Std  :_sorry: )

Kenwood F  K A K A 7150  (Formali Known As K Araucher01






Offline Kappa8.2i

  • Hifi-Jünger
  • HiFi-Inventar
  • *****
  • Beiträge: 2505
  • Geschlecht: Männlich
Re: Kratzer in Frontplatte wie sie ihren schrecken verlieren
« Antwort #10 am: Wednesday, 26.March.2008 | 00:38:12 Uhr »
Na komm

nich Ballon aufblasen und dann nicht platzen lassen raucher01

Offline Compu-Doc

  • ♫♫♫ Marantzianer aus Passion ♫♫♫
  • HiFi-Inventar
  • *****
  • Beiträge: 3571
  • Geschlecht: Männlich
  • ♫♫♫ ich hör alles! Hifidele Grüsse, der Robert ♫♫♫
Re: Kratzer in Frontplatte wie sie ihren schrecken verlieren
« Antwort #11 am: Wednesday, 26.March.2008 | 00:49:42 Uhr »
Zitat
Man schmiere ein Gelee-Zeugs hinein. Honig. Gelantine.

Heiliger Bimm~Bamm,

jetzt wirds aber lustig!  .,a026  Was kommt als nächstes, die Hufe mit Schuhwixxxe schwärzen und der alten Mähre Pfeffer in den A........llerwertesten blasen?

Das und ähnliche Themen haben wir hier doch schon x-mal durchgekaut und sind immer wieder zum gleichen Ergebniss gekommen: Kratzer und Macken in-beschichteten-Alufronten kann man nicht wegpollieren, ohne die Beschichtung zu entfernen/beschädigen, Punkt, aus!

Beispiel: Ich habe einen MARANTZ 22xxB, welcher eine hässliche Macke auf der Alufront hat(te) :pleasantry:. Da ich dieses Modell 2x besitze, habe ich die Front ausgebaut und-in mühevoller Handarbeit-versucht die beschädigte-"unbedruckte"- Stelle mit rotierenden Stahlbürsten (versch.Drahtstärken) zu kaschieren.

Der Erfolg war mässig, bei vatiierendem Lichteinfall hatte die manipulierte Stelle einen anderen "Schattenwurf" und nur mit viel Likööör prost02 war nichts zu erkennen  :grinser:

Diese gebürsteten Platten wieder kratzerfrei zu bekommen ist fast unmöglich, da selbige zuvor gebürstet werden und dann erst "ausgestanzt" werden. Selbst das nachträgliche "neubürsten" ist fast unmöglich, da die Bürste an den-ausgestanzten-Kanten quasi "hängenbleibt" und das Oberflächenbild unsauber und abgehackt wird.

Ich lasse meine Geräte "verkratzt", daß ist der Lauf der Dinge, Hand in Hand gehend mit dem Zahn der Zeit.

En la mesa y en el juego, la educación se ve luego.

Udo

  • Gast
Re: Kratzer in Frontplatte wie sie ihren schrecken verlieren
« Antwort #12 am: Wednesday, 26.March.2008 | 00:51:54 Uhr »
Eben, wir zerknittern ja auch mit zunehmendem Alter.

Friedensreich

  • Gast
Re: Kratzer in Frontplatte wie sie ihren schrecken verlieren
« Antwort #13 am: Wednesday, 26.March.2008 | 00:55:27 Uhr »
Eben, wir zerknittern ja auch mit zunehmendem Alter.

Und Du hast gerade ne frische Knitterfalte mehr!   .,a020

Offline Erich

  • HiFi-Sammler
  • HiFi-Inventar
  • *****
  • Beiträge: 2436
  • Geschlecht: Männlich
  • Smilie-Liebhaber
Re: Kratzer in Frontplatte wie sie ihren schrecken verlieren
« Antwort #14 am: Wednesday, 26.March.2008 | 00:55:38 Uhr »
Eben, wir zerknittern ja auch mit zunehmendem Alter.

Hmmm... Ohne Worte  .,111 :smile
Beginne den Tag mit einem Lächeln und behalte es den ganzen Tag bei

Lächeln ist die netteste Art den Leuten die Zähne zu zeigen

wattkieker

  • Gast
Re: Kratzer in Frontplatte wie sie ihren schrecken verlieren
« Antwort #15 am: Wednesday, 26.March.2008 | 01:00:30 Uhr »
Sorry schon mal für OT

http://www.angelfire.com/de/drdana/botoxpartys.html

Das will doch nicht wirklich jemand, oder ?

Matthias, ich habe viel mit Spachtelmassen, Epoxiden etc. zu tun gehabt, das einzige "glasklare" sind die sogenannten Gießharze. Du kennst das Zeug, in das man alles mögliche, mehr oder weniger sinnvoll eingießen und als Briefbeschwerer, Andenken etc verwenden kann. Das Anmischen von Kleinstmengen mit dem entsprechenden Härter (2 - 3 %) halte ich für nahezu undurchführbar. Auch bezweifel ich die optische Einheit nach dem Auffüllen der Kratzer.

Offline Erich

  • HiFi-Sammler
  • HiFi-Inventar
  • *****
  • Beiträge: 2436
  • Geschlecht: Männlich
  • Smilie-Liebhaber
Re: Kratzer in Frontplatte wie sie ihren schrecken verlieren
« Antwort #16 am: Wednesday, 26.March.2008 | 01:00:55 Uhr »
Davon abgesehen Robert hat Recht, man kann keine eloxierte Schicht auf der Frontplatte wegpolieren ohne die Eloxalschicht zu beschädigen - die geschliffene ALU wird schwarz, sobald man mit dem Finger oder andere feuchte Gegenstände an das ALU kommt  ;0003
Beginne den Tag mit einem Lächeln und behalte es den ganzen Tag bei

Lächeln ist die netteste Art den Leuten die Zähne zu zeigen

HisVoice

  • Gast
Re: Kratzer in Frontplatte wie sie ihren schrecken verlieren
« Antwort #17 am: Wednesday, 26.March.2008 | 01:04:05 Uhr »
Wenn man es durch Politur oder Wachs schützt dann ist das kein Problem

Aber ich schrieb ja schon ..........noch mit Politur nacharbeiten ..........am besten mit Wachs anteil dann ist die Fläche auch versiegelt

Eloxat bekommt man nicht durch polieren " weg " dafür ist zu wenig schleifmittel in den polituren selbst in schleifpolituren nicht


Eloxat lässt sich nur durch einen sehr hohen mechanischen Aufwand oder abbeizen ( Elektromechanisch  ) entfernen
« Letzte Änderung: Wednesday, 26.March.2008 | 01:08:35 Uhr von HisVoice »

Offline Kappa8.2i

  • Hifi-Jünger
  • HiFi-Inventar
  • *****
  • Beiträge: 2505
  • Geschlecht: Männlich
Re: Kratzer in Frontplatte wie sie ihren schrecken verlieren
« Antwort #18 am: Wednesday, 26.March.2008 | 01:05:56 Uhr »
Wer lesen kann ist klar im Vorteil

Es geht lediglich um die Kanten

HisVoice

  • Gast
Re: Kratzer in Frontplatte wie sie ihren schrecken verlieren
« Antwort #19 am: Wednesday, 26.March.2008 | 01:07:52 Uhr »
 Rischtisch  :_good_:  :give_rose:

Offline Compu-Doc

  • ♫♫♫ Marantzianer aus Passion ♫♫♫
  • HiFi-Inventar
  • *****
  • Beiträge: 3571
  • Geschlecht: Männlich
  • ♫♫♫ ich hör alles! Hifidele Grüsse, der Robert ♫♫♫
Re: Kratzer in Frontplatte wie sie ihren schrecken verlieren
« Antwort #20 am: Wednesday, 26.March.2008 | 01:16:27 Uhr »

klassisches Beispiel für eine aufgeplatzte und luftunterwaderte Schutzschicht. Das Alu verformt sich anders als die Schutzschicht und selbige platzt weg.

Nun die ganze Flanke abschmirgeln und mit-was auch immer-neu versiegeln......... .,a015
En la mesa y en el juego, la educación se ve luego.

HisVoice

  • Gast
Re: Kratzer in Frontplatte wie sie ihren schrecken verlieren
« Antwort #21 am: Wednesday, 26.March.2008 | 07:59:11 Uhr »

klassisches Beispiel für eine aufgeplatzte und luftunterwaderte Schutzschicht. Das Alu verformt sich anders als die Schutzschicht und selbige platzt weg.



Aufgeplatzt ? luftunterwaderte ?  Wie bitte ? ?

Robert das sind eindeutig Kratzer die durch das Eloxat gehen nicht mehr oder weniger !!!!!!!!! Was bitte soll da bitte sich "verformen" ..........das Eloxat wurde mechanisch entfernt und hat das darunter liegende Material freigegeben



Nun die ganze Flanke abschmirgeln und mit-was auch immer-neu versiegeln......... .,a015

Wie ich mehrmals schrieb

Wenn man es durch Politur oder Wachs schützt dann ist das kein Problem
..........noch mit Politur nacharbeiten ..........am besten mit Wachs anteil dann ist die Fläche auch versiegelt


Aber im Grunde ist das eigentlich egal da ja einige wenige mal wieder alles besser wissen oder sogar negieren müssen .......überleg ich wirklich ob ich solche Tips  nicht einfach für mich behalte und diejenigen die mal wieder ( trotz Erklärungen und Lösungsansätzen ) den ein oder anderen Unsinnigen Einwand  ;0003 haben glücklich mit ihren Neuwertigen Gerätschaften werden sollen

Herrschaften schade ich bin es wirklich leid .......... Sorry  !!

Da ist dann am besten immer schön Neu kaufen (NOS) ......oder sich an den nächsten Galvaniseur seines vertrauens zu wenden  der einem dann die Platte neu eloxiert inkl  neuem Print für die Beschriftung der dann sogar den Neupreis eines M "knackt" !

Doch so stelle ich mir das in einem elitären Kreis vor !

Weiterhin viel Spaß !

Udo

  • Gast
Re: Kratzer in Frontplatte wie sie ihren schrecken verlieren
« Antwort #22 am: Wednesday, 26.March.2008 | 08:07:37 Uhr »
Maddin :_tease:

Mit dem falschen Fuß aufgestanden? Sei doch nicht gleich beleidigt.  :drinks:

Die Mehrzahl ist froh um solche Tipps und wie man sieht, funktionieren sie ja auch.

Armin777

  • Gast
Re: Kratzer in Frontplatte wie sie ihren schrecken verlieren
« Antwort #23 am: Wednesday, 26.March.2008 | 10:03:18 Uhr »
Hallo Martin,

das macht wirklich Mut. Ich habe schon oft überlegt, was man mit solchen Kratzern macht. Ohne diesen Beitrag hätte ich mich niemals getraut mit Schleifpapier und schon gar nicht mit 80er!, an Alufrontplatten heran zu gehen. Aber jetzt werde ich es mal mit einem versuchen, wo es nicht so schlimm ist.
Danke Dir für Deinen wichtigen Beitrag.

Ich wünschte mir, daß die Leute, die einen Beitrag nicht auf ihre eigenen Vorstellungen anwendbar betrachten, dies dann mal einfach so belassen können -
oder wie es Dieter Nuhr kurz und treffend ausdrückt:  einfach mal die Fresse halten!

 :drinks:

Offline Kappa8.2i

  • Hifi-Jünger
  • HiFi-Inventar
  • *****
  • Beiträge: 2505
  • Geschlecht: Männlich
Re: Kratzer in Frontplatte wie sie ihren schrecken verlieren
« Antwort #24 am: Wednesday, 26.March.2008 | 10:44:15 Uhr »
Bitte Martin,nicht aufgeben !

Diese Tips und Ratschläge sind unverzichtbar. :_good_:

Offline Jürgen Heiliger

  • Rheinländer Urgestein
  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 8209
  • Geschlecht: Männlich
  • ©Jürgen Heiliger, Analogfan ohne Sendebewusstsein.
Re: Kratzer in Frontplatte wie sie ihren schrecken verlieren
« Antwort #25 am: Wednesday, 26.March.2008 | 10:58:48 Uhr »
Hallo Jungs,

ich melde mich hier mal als Admin zu Wort, der versucht beide Seiten zu sehen.....

Nicht immer ist es gut bestimmte Wege zu gehen, bzw. jeder User mag das Ergebnis für sich betrachtet anders in seiner Wertigkeit sehen. Das ist richtig und auch gut.
Aber um ein Miteinander zu gewährleisten, bzw. um eine Diskusion fruchtbar werden zu lassen, sollten Negierungen nicht gerade polarsierend verfasst werden. Ansonsten verlieren die an der Diskusion beteiligten ganz schnell die Lust weiterhin ihre, für sie als gut befundenen Tips, hier zu veröffentlichen.
Gerade ein Forum lebt auch von den Tips des "kleinen Mannes", damit dieser sich ein weinig die Geräte aufarbeiten kann ohne einen Batzen € rauswerfen zu müssen.

Ich selber gehe ja auch nicht als Lackierermeister hin, alle Arten von "Wachsen oder Ölen" bei Holz für Mist zu befinden, obwohl und gerade weil ich es als Fachmann besser weiß. Nur mal so zum Nachdenken.
Gruß
Jürgen

>.... liebt den guten Ton und die Musik ....<
>.... die HiFi-Classiker und die Information ....<
Unsere WIKI
Skype: juergen_heiliger

Offline Compu-Doc

  • ♫♫♫ Marantzianer aus Passion ♫♫♫
  • HiFi-Inventar
  • *****
  • Beiträge: 3571
  • Geschlecht: Männlich
  • ♫♫♫ ich hör alles! Hifidele Grüsse, der Robert ♫♫♫
Re: Kratzer in Frontplatte wie sie ihren schrecken verlieren
« Antwort #26 am: Wednesday, 26.March.2008 | 21:32:01 Uhr »
Hallo Leute,

das von mir zitierte Bild ist nicht mehr vorhanden, hätte es gerne noch mal erörtert, aber es geht auch ohne.

Natürlich sind Tipps und Tricks von grösster Bedeutung und wenn diese Fläche nicht deformiert ist und das aufliegende Eloxat nicht luftunterwanderte Spannungsrisse aufzeigt, dann habe ich mich geirrt.  :_hi_hi_:
En la mesa y en el juego, la educación se ve luego.

Offline Jürgen Heiliger

  • Rheinländer Urgestein
  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 8209
  • Geschlecht: Männlich
  • ©Jürgen Heiliger, Analogfan ohne Sendebewusstsein.
Re: Kratzer in Frontplatte wie sie ihren schrecken verlieren
« Antwort #27 am: Wednesday, 26.March.2008 | 21:50:49 Uhr »
Robert,

schau doch bitte nochmal nach, meiner Erkenntniss nach ist hier kein Bild gelöscht worden.
Auch konnte ich bei Keinem Bild etwas von einer aufgeplatzten Eloxalschicht erkennen. Was ich erkennen konnte waren eindeutige Kratzspuren in der Schutzschicht des Eloxals..... (wahrscheinlich Lackierung selbiger)
Gruß
Jürgen

>.... liebt den guten Ton und die Musik ....<
>.... die HiFi-Classiker und die Information ....<
Unsere WIKI
Skype: juergen_heiliger

HisVoice

  • Gast
Re: Kratzer in Frontplatte wie sie ihren schrecken verlieren
« Antwort #28 am: Wednesday, 26.March.2008 | 23:29:30 Uhr »
Nabend Jungs

Von mir ist nichts gelöscht worden , warum auch .............das Bild ( auf das du dich beziehst) sehe ich auch noch in dem Post von dir Robert
« Letzte Änderung: Thursday, 27.March.2008 | 06:44:20 Uhr von HisVoice »

Offline Compu-Doc

  • ♫♫♫ Marantzianer aus Passion ♫♫♫
  • HiFi-Inventar
  • *****
  • Beiträge: 3571
  • Geschlecht: Männlich
  • ♫♫♫ ich hör alles! Hifidele Grüsse, der Robert ♫♫♫
Re: Kratzer in Frontplatte wie sie ihren schrecken verlieren
« Antwort #29 am: Thursday, 27.March.2008 | 01:01:12 Uhr »
Hi, bin kurz vor BUBU noch mal da. Ja, daß gepostete Bild war wohl bei mir "kurz weg"!?!

Bei erneuter Betrachtung denke ich jetzt auch anders. Es sind  wohl doch Kratzer in der Schutzschicht.

Werde morgen mal mit Fräulein FIELMANN Blickkontakt aufnehmen. .,73 gut´zz Nächtle.
En la mesa y en el juego, la educación se ve luego.

LeCobra

  • Gast
Re: Kratzer in Frontplatte wie sie ihren schrecken verlieren
« Antwort #30 am: Sunday, 30.March.2008 | 09:40:39 Uhr »
Hi Martin,

Ein toller Thread den du aufgemacht hast, super Tipps  :_good_: :drinks:
Ari hat mir mal gesagt das der Kenwood KA 7150 nach einiger Zeit seinen
Glanz verliert und einige Stellen abdunkeln.

Also gibt es mit der Versiegelung doch Probleme,
oder tritt das nur beim Kenwood auf?

HisVoice

  • Gast
Re: Kratzer in Frontplatte wie sie ihren schrecken verlieren
« Antwort #31 am: Sunday, 30.March.2008 | 10:31:17 Uhr »
Moin Gemeinde

Ich drücke das mal so aus wie ich das oft genug von  unseren Kundendienstgebietsleitern hören musste........

Mangelnde Pflege

Es ist doch vollkommen klar , das eine offenporige Fläche mehr Pflege bedarf als eine lackierte oder durch andere Hilfsmittel geschützte (Eloxat usw)....Dh nach einer "Behandlung" wird das Material mit  einem Wachs  , Öl....... oder ähnlichem vor weiterer Oxidation "geschützt" , und diese "Behandlung" ist natürlich nach einer angemessen Zeit zu wiederholen , die Geräte sind halt leider nur so gut wie ihr Pflegezustand



LeCobra

  • Gast
Re: Kratzer in Frontplatte wie sie ihren schrecken verlieren
« Antwort #32 am: Sunday, 30.March.2008 | 16:17:02 Uhr »
Da hast du natürlich vollkommen recht  :drinks:
Aber dadurch das man die Eloxalschicht entfernt geht doch auch etwas Härte verloren, oder?

Offline Compu-Doc

  • ♫♫♫ Marantzianer aus Passion ♫♫♫
  • HiFi-Inventar
  • *****
  • Beiträge: 3571
  • Geschlecht: Männlich
  • ♫♫♫ ich hör alles! Hifidele Grüsse, der Robert ♫♫♫
Re: Kratzer in Frontplatte wie sie ihren schrecken verlieren
« Antwort #33 am: Sunday, 30.March.2008 | 16:28:47 Uhr »
Schau doch mal hier rein, daß vermittelt Basiswissen:_good_: Nach vor & zurück surfen, wird man dort noch schlauer; interessante Seite(n)!
En la mesa y en el juego, la educación se ve luego.

HisVoice

  • Gast
Re: Kratzer in Frontplatte wie sie ihren schrecken verlieren
« Antwort #34 am: Sunday, 30.March.2008 | 16:30:42 Uhr »
Was willst du denn mit dem Gerät machen ? Das eine gehärtete Oberfläche  :pleasantry: notwendig wird

Fußball spielen  oder als Schneitbretchen benutzen ? Dann ist das natürlich sinnvoll  :smile

Offline Compu-Doc

  • ♫♫♫ Marantzianer aus Passion ♫♫♫
  • HiFi-Inventar
  • *****
  • Beiträge: 3571
  • Geschlecht: Männlich
  • ♫♫♫ ich hör alles! Hifidele Grüsse, der Robert ♫♫♫
Re: Kratzer in Frontplatte wie sie ihren schrecken verlieren
« Antwort #35 am: Sunday, 30.March.2008 | 16:35:00 Uhr »
.....ein frenetisches Ablecken der Frontplatte führt mitunter zu ungleichmässiger Abnutzung der Schutzschicht. :_55_:
En la mesa y en el juego, la educación se ve luego.

HisVoice

  • Gast
Re: Kratzer in Frontplatte wie sie ihren schrecken verlieren
« Antwort #36 am: Sunday, 30.March.2008 | 16:36:34 Uhr »
Das wäre natürlich ein Aspekt................  :pleasantry:

LeCobra

  • Gast
Re: Kratzer in Frontplatte wie sie ihren schrecken verlieren
« Antwort #37 am: Thursday, 02.October.2008 | 06:23:58 Uhr »
Mein Kenwood hat ein paar kleinere Kratzer an der Oberseite der Front,
sie sehen nicht so schlimm aus wie die von dir (Martin) gezeigten Kratzer auf den Bildern.

Deshalb meine Frage: Kann man diese auch mit mit Stahlwolle entfernen?
Wenn NICHT, müsste ich dann auch mit 80er Schleifpapier anfangen, oder feiner?

Armin777

  • Gast
Re: Kratzer in Frontplatte wie sie ihren schrecken verlieren
« Antwort #38 am: Thursday, 02.October.2008 | 10:09:03 Uhr »
Hallo Kim,

ich habe seinerzeit im März mal Martins Kratzer-Entfern-Methode ausprobiert - es funktioniert tatsächlich, hat aber einen groben Nachteil, den man in Kauf nehmen muß - deshalb warne ich hier lieber mal vor!

Der Nachteil liegt darin, daß man die eloxierte Schicht über dem Aluminium in dem geschliffenen Bereich restlos entfernt, wodurch sich zum Einen das Oberflächenbild ändert, zum Anderen der Schutz entfernt wird. Man muß also mit einer veränderten Optik leben und andererseits das blanke Alu gegen Umwelteinflüsse schützen (z.B. durch Autowachs). Mit der veränderten Optik kann ich mich persönlich übrigens nicht so recht anfreunden, weshalb ich die, allerdings erheblich teuere Methode beim Metaller vorziehe. Man sollte das Ganze halt nach dem Wert des Gerätes entscheiden.

Zu Deiner Frage: Du mußt immer mit recht grobem Korn beginnen, damit die Kratzer eingeebnet werden, erst danach mit immer kleinerem Korn blank schleifen. Baue auch eine Sichtkante auf, die zu dem nicht geschliffenen Teil gehört.

 :drinks:

Offline Jürgen Heiliger

  • Rheinländer Urgestein
  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 8209
  • Geschlecht: Männlich
  • ©Jürgen Heiliger, Analogfan ohne Sendebewusstsein.
Re: Kratzer in Frontplatte wie sie ihren schrecken verlieren
« Antwort #39 am: Thursday, 02.October.2008 | 11:53:53 Uhr »
Hi Armin,

Alu dauerhaft schützt man mit ALU-Schutzlack.... bekommst Du bei OBI oder im gut sortierten Baumarkt.... :zwinker:
Gibt's auch in Sprüdosen....

Oder mit Zapponlack.
Gruß
Jürgen

>.... liebt den guten Ton und die Musik ....<
>.... die HiFi-Classiker und die Information ....<
Unsere WIKI
Skype: juergen_heiliger