Autor Thema: Tannoy Mercury M20  (Gelesen 47518 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

aileenamegan

  • Gast
Re: Tannoy Mercury M20
« Antwort #120 am: Sunday, 24.August.2008 | 18:01:38 Uhr »
Ja, Bubinga. Für die nächste Box muß ich aber das Furnier mehr wässern und vorpressen - ist doch sehr wellig.

Offline Lakritznase

  • The REAL Lakritznase
  • HiFi-Urgestein
  • ****
  • Beiträge: 621
  • Geschlecht: Männlich
Re: Tannoy Mercury M20
« Antwort #121 am: Sunday, 24.August.2008 | 18:36:40 Uhr »
Ja, Ralph - die auf der Frontseite.


Probiere es mal mit einem Doppelschnitt. Die Furnierstreifen für eine Ecke rechtwinklig überlappend übereinander legen und dann gleichzeitig mit einem Schnitt (gutes Cuttermesser) die
Gehrung schneiden. Ober- und Unterseite haben dann genau den gleichen Schnittverlauf. Zumeist hilft es, wenn man die rechtwinklig gelegten Furnierstreifen auf der Unterlage kurz
vor dem Winkel mit Klebeband gut fixiert. Dann kann das Furnier während des Schneidens nicht verrutschen.
Gelöscht wegen Verhohnung der Moderation
Jürgen

aileenamegan

  • Gast
Re: Tannoy Mercury M20
« Antwort #122 am: Sunday, 24.August.2008 | 18:48:12 Uhr »
Hatte ich so gemacht, aber das Holz hat sich etwas gezogen beim Trocknen (geschrumpft). War das erste mal mit Holzleim.

Offline Lakritznase

  • The REAL Lakritznase
  • HiFi-Urgestein
  • ****
  • Beiträge: 621
  • Geschlecht: Männlich
Re: Tannoy Mercury M20
« Antwort #123 am: Sunday, 24.August.2008 | 19:01:45 Uhr »
Bei so kleinen (oder schmalen) Furnierteilen klebe ich nicht mit Holzleim. Dafür nehme ich Pattex. Man mag das als Frevel ansehen, aber es ist besser. Weniger feucht.
Gelöscht wegen Verhohnung der Moderation
Jürgen

aileenamegan

  • Gast
Re: Tannoy Mercury M20
« Antwort #124 am: Sunday, 24.August.2008 | 20:09:28 Uhr »
Bei so kleinen (oder schmalen) Furnierteilen klebe ich nicht mit Holzleim. Dafür nehme ich Pattex. Man mag das als Frevel ansehen, aber es ist besser. Weniger feucht.

Das habe ich mir nach dieser Erfahrung auch gesagt. Sch... auf den Frevel :drinks:

Die Receiver und Tuner habe ich alle mit Pattex und Co und überlappend gemacht...

Na ja, man lernt immer dazu.

Offline beldin

  • HiFi-Classic-Freund
  • ******
  • Beiträge: 53461
  • Geschlecht: Männlich
Re: Tannoy Mercury M20
« Antwort #125 am: Sunday, 14.September.2008 | 21:17:58 Uhr »
Und Peter?

Ist die zweite Box endlich fertig?

Bilders?
Liebe Grüße

von beldin .,73

aileenamegan

  • Gast
Re: Tannoy Mercury M20
« Antwort #126 am: Sunday, 14.September.2008 | 21:19:34 Uhr »
Das Rohgehäuse von Nummer zwei. Auch schon verspachtelt. Muß noch geschliffen und furniert werden. Wahrscheinlich in der kommenden Woche...

Offline classic.franky

  • HiFi-Inventar
  • *****
  • Beiträge: 1102
  • Plastic
Re: Tannoy Mercury M20
« Antwort #127 am: Thursday, 17.September.2009 | 10:58:50 Uhr »
*schieb nach oben*
hallo, habe nun seit kurzer zeit 2 Tannoy Mercury...
mich würde mal interessieren was der peter für die beiden bezahlt hatte bzw. wie sie gehandelt werden?
klingen extrem gut, ich bin sehr überacht, leider sind sie foliiert [von hause aus], sehr unrealistisch :(
,¸¸,ø¤º°`°º KLICK KLACK º°`°º¤ø,¸¸,

be.audiophil

  • Gast
Re: Tannoy Mercury M20
« Antwort #128 am: Thursday, 17.September.2009 | 12:55:55 Uhr »
Moin,

die Mercury M20 haben Schaumstoffsicken ... das ist nicht unproblematisch ... vielleicht auch deshalb der i.d.R. eher günstige Preis dafür ... die M20 wird i.d.R. und sogar seit mehreren Jahren fast preisstabil um die $ 200 in USA/ Kanada und um die EUR 250 in Deutschland gehandelt ... das zeigt zumindest eine simple Google-Recherche ...

... mit neuen Sicken, die ohne Montage so um die EUR 30 kosten dürften, ist sicherlich auch etwas mehr erzielbar ... aber auch kein kleines Vermögen ...

Tannoy ist klanglich immer so eine Sache ... die klassischen Zweiwegeriche - also mit TMT und Kalotte etc. im HT - klingen fast neutral ... die großen Duplex-/ Coax-Systeme habe ich meistens sehr deutlich nasal klingend empfunden ... also tonal eher kritisch ... und das unabhängig vom verwendeten Verstärker.