Hallo Leute!
Endlich ist die Tannoy Arden 3 Box fertig!
Ich habe über ein Jahr lang sehnsüchtig gewartet, ob nicht doch das zweite Gehäuse auf dem Bauhof erscheint, doch mitnichten.
Mit Neffen auch nicht...
Wie gesagt, vor einem Jahr machte ich einen interessanten Fund auf dem örtlichen Bauhof:
Eine leere Box Tannoy Arden 3, die beíden Chassis (natürlich mit zerbröselten Schaumstoffsicken) und beide Weichen.
Die Chassis ließ ich in Ungarn neu einsicken, an den Weichen ersetzte ich je drei (oder waren´s vier?) Kondensatoren --- man will ja ein bisschen audiophil mitmischen --- und erprobte beide Chassis in der einen Box.
Passte! Keine Verzerrungen, sondern saubere Musik.
Nach einem Jahr verlor ich die Geduld und ließ mir von einem Bekannten, der Tischler ist, eine zweite Box bauen.
Die fehlenden Bassreflexrohre und Dämmmaterial rein, und es konnte losgehen.
Und wie es losging!
Meine B&W CDM 7 SE, beileibe keine Klassiker, aber sicherlich keine üblen Boxen, erblassten vor Neid, zumindest, was den Bass anging.
Ich musste, da mein Hörraum nur ca. 4 x 6 m hat, zwei der drei Bassreflex-Öffnungen zustopfen, bis das von mir gewünschte Ergebnis da war.
Kleine, ehdem brustschwache, Receiver spielen auf mit den Tannoys wie beflügelt!
Im ersten Überschwang wollte ich die B&W verkaufen, doch wozu?!
Ich baute meinen Hörraum um, und nun haben zwei Racks nebeneinander Platz sowie die beiden Boxenpaare.
An die meisten Receiver kann man eh zwei Paare anhängen, natürlich nicht für den gleichzeitigen Betrieb, aber zum Umschalten ist das urbequem.
Ich bin sehr zufrieden und habe jetzt zu meinen Klassikern endlich die passenden Boxen (Baujahr 1976).
Hat wer Erfahrungen mit großen Tannoys?
Übrigens, ich bin unfähig, Bilder einzustellen...
Mit freundlichen Grüßen
Raphael