Autor Thema: Design Ami vs Japan zu Anfang der 70er  (Gelesen 4377 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

wattkieker

  • Gast
Design Ami vs Japan zu Anfang der 70er
« am: Saturday, 09.August.2008 | 00:04:20 Uhr »
Ich würde es eher so ausdrücken, ein Teil der japanischen Hersteller haben ihre Produkte dem amerikanischen Zeitgeschmack angepasst. Sie brauchten ja nur zu gucken, was die US-Hersteller machen und welcher Trend gerade "IN" war. Der amerikanische Markt war ja groß genug, da lohnte sich so etwas, bzw. war es schon Pflicht, wenn die was verkaufen wollten.


Diese Thema entstand in einem Thread um einen Sherwood Receiver.....
http://new-hifi-classic.de/forum/index.php?topic=3082.0
Jürgen
« Letzte Änderung: Saturday, 09.August.2008 | 21:26:35 Uhr von Jürgen Heiliger »

aileenamegan

  • Gast
Design Ami vs Japan zu Anfang der 70er
« Antwort #1 am: Saturday, 09.August.2008 | 00:21:42 Uhr »
Genau so ist es. Die Japaner hatten zuallererst den amerikanischen Markt im Blick. Der war weitaus progressiver als der europäische - und mehr Absatzmengen.
Danach kamen die Geräte auch nach good old Europe...   

Offline raphael

  • HiFi-Verrückter
  • ***
  • Beiträge: 142
Design Ami vs Japan zu Anfang der 70er
« Antwort #2 am: Saturday, 09.August.2008 | 11:28:53 Uhr »
Hallo Peter!

Das meine ich auch!
Der Sherwood ist ja auch in Japan gefertigt (wie die meisten Marantze der Zeit auch), doch nach Vorgaben, Designwünschen und Hörgewohnheiten der US-Amerikaner.
Ich kenne keine Japaner aus den 70ern, die aussehen wie ein Braun oder Grundig.

Ihr vielleicht?!

Mit freundlichen Grüßen
Raphael

Offline Maxihighend

  • HiFi-Urgestein
  • ****
  • Beiträge: 768
  • Geschlecht: Männlich
  • Mac-Freund
Design Ami vs Japan zu Anfang der 70er
« Antwort #3 am: Saturday, 09.August.2008 | 15:01:08 Uhr »
Zitat
Ich kenne keine Japaner aus den 70ern, die aussehen wie ein Braun oder Grundig.

Gott sei Dank, ich auch nicht  :_55_:
Viele Grüße,
Max.

Offline classic.franky

  • HiFi-Inventar
  • *****
  • Beiträge: 1102
  • Plastic
Design Ami vs Japan zu Anfang der 70er
« Antwort #4 am: Saturday, 09.August.2008 | 18:31:04 Uhr »
Gott sei Dank, ich auch nicht  :_55_:

das stimmt raucher01


Zitat
...Genau so ist es. Die Japaner hatten zuallererst den amerikanischen Markt im Blick. Der war weitaus progressiver als der europäische - und mehr Absatzmengen.
Danach kamen die Geräte auch nach good old Europe...

das glaube ich nicht unbedingt :_55_: wenn du dir dir japanische seite ankuckst: http://www.audio-heritage.jp/PIONEER-EXCLUSIVE/amp/index3.html
sieht man was es alles an geräten geben hat, ich denke schon das sie zum größten teil aus japanischen katalogen sind
[also auch da gab bzw. auch eher und so-mit auch dafür konzipiert worden [design]].
siehe auch die model-bezeichnungen, für den us/eu markt haben die hier mal ab und an eine 0 dran gehangen, klingt wohl kooler: PIONEER SA-100 gegen PIONEER SA-1000 usw.


Zitat
...Sie brauchten ja nur zu gucken, was die US-Hersteller machen...
nach welchen? ich finde the fisher und marantz sahen da noch anders aus...
« Letzte Änderung: Saturday, 09.August.2008 | 18:34:11 Uhr von classic.franky »
,¸¸,ø¤º°`°º KLICK KLACK º°`°º¤ø,¸¸,

aileenamegan

  • Gast
Design Ami vs Japan zu Anfang der 70er
« Antwort #5 am: Saturday, 09.August.2008 | 19:07:06 Uhr »
Franky:

War aber doch klar, dass wir vom Export sprachen, oder? .,70 .,70

Sicher haben Sie zuallerst einmal den Heimatmarkt bedient. Aber davon wächst man nicht stark...

Offline classic.franky

  • HiFi-Inventar
  • *****
  • Beiträge: 1102
  • Plastic
Design Ami vs Japan zu Anfang der 70er
« Antwort #6 am: Saturday, 09.August.2008 | 19:21:35 Uhr »
stimmt raucher01
,¸¸,ø¤º°`°º KLICK KLACK º°`°º¤ø,¸¸,

aileenamegan

  • Gast
Design Ami vs Japan zu Anfang der 70er
« Antwort #7 am: Saturday, 09.August.2008 | 20:27:08 Uhr »
 :_good_: raucher01