Moin André,
Das Linn klang "linntypisch" als etwas weicher und zurückhaltender, meine Cat5er dagegen analytisch, wie ich es bevorzuge.
...

...

... also hast Du zwischen Kupfer/ Kupferkabel einen Unterschied ausmachen können?

Das ist mir trotz Verwendung von Kabeltypen mit unterschiedlichem mechanischen Aufbau ... also Schlaglänge, Büschelung, etc. ... noch nicht gelungen ... ich höre hier echt keinen signifikanten Unterschied ... auch nicht mit Verstärkerschaltungen, die einen gemessen linearen Frequenzgang zwischen 15 Hz und 55 kHz bieten ....

Sobald man allerdings das Leitermaterial wechselt .. .also von Kupfer auf Kupfer versilbert, reines Silber oder wie früher bei den Isoda-Kabeln auf Aluminium, Silber und Gold oder Kupfer, Silber und Gold ... dann habe ich bislang eigentlich immer einen klanglichen Unterschied ausmachen können ... dafür aber auch gleichzeitig einen meßtechnisch wirklich belegbaren Unterschied ... also nicht nur Kapazität und Wellenwiderstand/ Widerstand per Meter sondern auch im Frequenzgang ...
Ich bin schon seit längerem auf coaxiale Kabeltypen umgestiegen ... alles DIY ... Silber oder versilbert, militärische Qualitäten, immer Meterware und eben jene "kleinen und preiswerten" Neutrik-Steckerchen ...
... der größte Vorteil der coaxialen Käbelchen mit Litzen ist, daß diese erstens einen sehr dünnen Durchmesser aufweisen und damit sehr flexibel bleiben und zweitens auch i.d.R. sehr neidrige Kapazitäten ausweisen ...
Wie sieht es eigentlich auf der anderen Seite der Buchsen aus? Macht es Sinn teure Kabel zu kaufen, wenn dann der Verstärker mit einfachen Buchsen und normaler Verkabelung ausgestattet ist?
... ein sehr guter Punkt ...
... da wird mit Verbindungskabeln experimentiert und ganz vergessen, daß die Geräte intern nur mit "schnödem, normalen, billigen" Kupferkabel ausstaffiert sind ... meist auch ohne zusätzliche Schirmung ... und die Anschlußuchsen sind bei so manchem klassiker ja auch noch nur die ganz normalen vernickelten Buchsen ... wie im Studiobereich auch heute noch ...
Bei mir in meinen Selbstbauten sind die Cinch-Buchsen entweder die teureren von Reicherlt oder auch die einfachen und preiswerten von Neutrik ...
... mehr braucht man imho nicht wirklich.