Autor Thema: Brit-Fi Club - Die feine englische Art  (Gelesen 16960 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Don Tobi

  • Gast
Brit-Fi Club - Die feine englische Art
« am: Wednesday, 17.October.2007 | 16:30:08 Uhr »
Marken-Threads sind hier offenbar stark im kommen.

Da darf man doch die feinen Geräte von der Insel nicht vergessen!

Als Sammel-Thread für alles von der Insel.

Bei mir zu Hause stehen und dürfen auch musizieren:

Mission Cyrus one
Mission Cyrus two

Nami Nac 42
Naim Nap 110

Ariston Maxim CD 3

Royd Apex


Bilder und Ergänzungen zu den einzelnen Komponenten folgen.

Offline raphael

  • HiFi-Verrückter
  • ***
  • Beiträge: 142
Re: Brit-Fi Club - Die feine englische Art
« Antwort #1 am: Wednesday, 17.October.2007 | 18:59:27 Uhr »
Hallo!

Arcam Alpha aus dem Jahre 1986, fast auch schon ein Klassiker. Klingt auasgezeichnet.

Grüße Raphael

Stormbringer667

  • Gast
Re: Brit-Fi Club - Die feine englische Art
« Antwort #2 am: Wednesday, 17.October.2007 | 19:45:21 Uhr »
Meiner einer besitzt ein Pärchen schnuckeliger Linn Kan Lautsprecher.

Waren ursprünglich mal in Nußbaum furniert.Da aber das Furnier schon ziemlich zerkratzt war,hab ich es vor Jahren abgeschliffen und dann "mahagonisiert".
Im Moment laufen sie mir als Rears im Puschenkino.Eigentlich sind sie viel zu schade dafür.Imho die besten Lautsprecher,die ich besitze.Aber leider auch die kleinsten.

Ich hab die Dinger damals für lau in meiner Lehrfirma abgestaubt und mir neue TT´s (die alten wurden von einem HK330 gegrillt)  besorgt.

Kostenpunkt pro Box 49,- DM !   :grinser:

be.audiophil

  • Gast
Re: Brit-Fi Club - Die feine englische Art
« Antwort #3 am: Wednesday, 17.October.2007 | 22:17:17 Uhr »
Hi Tobi,

früher gab es mal einen Röhrenvollverstärker von Woodside und einen von Beard bei mir ... das ist aber schon lange her ...

... dann insgesamt 2 Stck. Garrard 401, wovon einer heute immer noch hier bei mir seinen Dienst erfüllt - er ist sogar mein Hauptlaufwerk ...

und der aktuell immer mal wieder genutzte CD-Verwerter und der D/A-Wandler stammt bei mir ebenfalls von der Insel ... Cambridge TRAC-1 und Mission DAC-5.

OH, hätte ich ja fast vergessen  einen Mayware T-24 (Übertrager) habe ich auch noch. Der Mayware Formula IV MKIII ist erst kürzlich verkauft worden und im Schrank liegt noch ein überholungswürdiger britischer Tonarm, der Hadcock GH228 sowie ein weiterer klassicher Vertreter des Insel-HiFi ...

Decca International-Tonarm - nein, nicht der Plastik-Einpunkter - sowie ein DECCA ffss MKII-Tonabnehmer.

Auf meinem Thorens TD-121 ist dann noch ein SME 3012-II montiert ...

... das sind ja fast mehr Briten, als mir lieb ist :zwinker:

Udo

  • Gast
Re: Brit-Fi Club - Die feine englische Art
« Antwort #4 am: Wednesday, 17.October.2007 | 22:34:48 Uhr »
Ich dachte, ich hätte gar nichts britisches, stimmt aber nicht. Das einzige Gerät ist ein schottischer Plattenspieler mit englischem Arm  :beer:

Stormbringer667

  • Gast
Re: Brit-Fi Club - Die feine englische Art
« Antwort #5 am: Wednesday, 17.October.2007 | 22:38:08 Uhr »
Ich dachte, ich hätte gar nichts britisches, stimmt aber nicht. Das einzige Gerät ist ein schottischer Plattenspieler mit englischem Arm  :beer:

Also ein Laufwerk mit ohne alles und ein schrottiger Arm...... :_55_:

Udo

  • Gast
Re: Brit-Fi Club - Die feine englische Art
« Antwort #6 am: Wednesday, 17.October.2007 | 22:40:20 Uhr »
Am Arm baumelt ein dänischer Tonabnehmer. Erstaunlicherweise funktioniert das Ganze.  :_55_:

Offline superfranzl

  • HiFi-Verrückter
  • ***
  • Beiträge: 146
Re: Brit-Fi Club - Die feine englische Art
« Antwort #7 am: Wednesday, 17.October.2007 | 22:43:44 Uhr »
...und ich habe nur zwei Multicel Ringradiator-Hochtöner...aber laut sind die Dinger...113 dB - ich weis,ist kein Qualitätsstandard - seit 1881 in Familienbesitz !

franzl

be.audiophil

  • Gast
Re: Brit-Fi Club - Die feine englische Art
« Antwort #8 am: Thursday, 18.October.2007 | 16:28:26 Uhr »
Also ein Laufwerk mit ohne alles und ein schrottiger Arm...... :_55_:

... er wird doch nicht von einem LP12 gesprochen haben ...   :Mundzh: :_55_:

Offline beldin

  • Moderator
  • *****
  • Beiträge: 53461
  • Geschlecht: Männlich
Re: Brit-Fi Club - Die feine englische Art
« Antwort #9 am: Friday, 19.October.2007 | 13:24:34 Uhr »
Ich habe komischerweise auch etwas britisches......

Cambridge TRAC 1 und DAC 3
CDP                     und Wandler...
Liebe Grüße

von beldin .,73

Udo

  • Gast
Re: Brit-Fi Club - Die feine englische Art
« Antwort #10 am: Friday, 19.October.2007 | 13:36:34 Uhr »
... er wird doch nicht von einem LP12 gesprochen haben ...   :Mundzh: :_55_:

Nein, viel besser. :raucher:

Hier noch mit falscher Headshell.


Offline raphael

  • HiFi-Verrückter
  • ***
  • Beiträge: 142
Re: Brit-Fi Club - Die feine englische Art
« Antwort #11 am: Friday, 19.October.2007 | 14:32:33 Uhr »
Hallo!

Meine Tannoy Arden 3 hätte ich fast vergessen ...

Grüße Raphael

Offline Hilmi

  • HiFi-Jüngling
  • **
  • Beiträge: 55
Re: Brit-Fi Club - Die feine englische Art
« Antwort #12 am: Friday, 19.October.2007 | 14:54:54 Uhr »
Ich besitzte einen getunten Cambridge Audio 640C V2 CD Player, der an einem externen Burr-Brown Wandler arbeitet.
Klanglich ist das Gerät in Verbindung mit dem Wandler exzellent. Über den Rest schweige ich lieber.
Man könnte es auch in eimem Wort sagen: Klapperkiste  .,43
Ich würde mir den nie im Leben mehr neu kaufen. Da man gebraucht für diese Gurken nichts mehr bekommt, behalte ich ihn aber.

Viele Grüße  :beer:




Hilmar

be.audiophil

  • Gast
Re: Brit-Fi Club - Die feine englische Art
« Antwort #13 am: Friday, 19.October.2007 | 18:05:26 Uhr »
Hallo Udo,

Nein, viel besser. :raucher:

Hier noch mit falscher Headshell.

... na dann sind wir ja mal alle beruhigt und ...  :_yahoo_: :_tease:

.... könnten hier dann sogar eine LP12-freie Zone eröffnen  :huepf: :huepf:  :flööt:

... sehr schöner Dreher ... hatte ich aber schon mal an anderer Stelle geäußert ...  :_good_:

Offline Claus-Michael

  • HiFi-Verrückter
  • ***
  • Beiträge: 276
  • Geschlecht: Männlich
  • Gedönsrat
Re: Brit-Fi Club - Die feine englische Art
« Antwort #14 am: Friday, 19.October.2007 | 19:57:56 Uhr »
Moin,
Brit-Fi ist auch bei mir auf der Lautsprecherseite vertreten - die schon an anderer Stelle erwähnte IMF RSPM MKIV mod. und links davon die Cyrus 780 (mit Podszus-Görlich-TT):



Der Garrard 401 dümpelt derzeit noch im Karton - so wie er aus Old England rüber kam.

Ich habe sicher noch Anderes von der Insel  (s. Dachboden) - fällt mir nur gerade nicht ein ;)

Gruß
Claus
Ich höre.........

Offline carawu

  • Moderator
  • *****
  • Beiträge: 302
Re: Brit-Fi Club - Die feine englische Art
« Antwort #15 am: Friday, 19.October.2007 | 21:56:33 Uhr »
Moin,

Rata RP40


mehr unter:
https://magnetofon.de/nhc/Gallery/displayimage.php?album=random&cat=1&pos=-167


Decca-Tonarm

Nytech CA202

LG Carsten
LG Carsten

Es gibt Menschen und Foren, die man einfach meiden sollte, bis sie in sich selbst zusammenfallen, verpuffen und keiner sie vermisst.

Offline horst_t

  • HiFi-Verrückter
  • ***
  • Beiträge: 103
  • Geschlecht: Männlich
Re: Brit-Fi Club - Die feine englische Art
« Antwort #16 am: Sunday, 21.October.2007 | 00:58:52 Uhr »
Buy British  :beer:

ratfink

  • Gast
Re: Brit-Fi Club - Die feine englische Art
« Antwort #17 am: Monday, 22.October.2007 | 19:06:12 Uhr »
Kann man die Mission Modell MKII Lautsprecher auch dazu zählen?SInd schließlich auch schon über 20 Jahre alt.Hab 2 Paar davon und finde sie toll.

aileenamegan

  • Gast
Re: Brit-Fi Club - Die feine englische Art
« Antwort #18 am: Monday, 22.October.2007 | 23:38:34 Uhr »
Hear British: Tannoy D 900.
Meine KEF habe ich leider vor zig Jahren verkauft - mit dem legendären B139...

Armin777

  • Gast
Re: Brit-Fi Club - Die feine englische Art
« Antwort #19 am: Tuesday, 23.October.2007 | 14:56:15 Uhr »
Kennt jemand von Euch      Boothroyd Stuart  ???

Seine Marke hieß Meridian und war Anfang der 80er recht beliebt. Konnte mich mit dem Design jedoch nie recht anfreunden, aber die großen Boxen MR-1 - die waren echt gut!

Soll es ja auch wieder geben, neuerdings!

 :beer:

Offline Tedat

  • HiFi-Inventar
  • *****
  • Beiträge: 1284
  • Geschlecht: Männlich
Re: Brit-Fi Club - Die feine englische Art
« Antwort #20 am: Tuesday, 23.October.2007 | 15:19:46 Uhr »
Ja, das Meridian Design war schon etwas eigenwillig:


Meridian 208 (1989)
« Letzte Änderung: Tuesday, 23.October.2007 | 15:31:02 Uhr von Tedat »

Offline Harry Hirsch

  • HiFi-Inventar
  • *****
  • Beiträge: 1715
  • Geschlecht: Männlich
    • Old Fidelity
Re: Brit-Fi Club - Die feine englische Art
« Antwort #21 am: Tuesday, 23.October.2007 | 15:28:08 Uhr »
Eigenwillig.  :shok: Diese 3 Geräte sind ein CD/DVD Player, Tuner und Surround Controller. 


Armin777

  • Gast
Re: Brit-Fi Club - Die feine englische Art
« Antwort #22 am: Tuesday, 23.October.2007 | 15:28:29 Uhr »
Das sind aber schon neuere Modelle! Ich meine Vor- und Endverstärker so in Mikrogröße mit großen Kippschaltern nur ein Poti und alles in kackbraun!

 :beer:

Offline Harry Hirsch

  • HiFi-Inventar
  • *****
  • Beiträge: 1715
  • Geschlecht: Männlich
    • Old Fidelity
Re: Brit-Fi Club - Die feine englische Art
« Antwort #23 am: Tuesday, 23.October.2007 | 15:33:44 Uhr »
Ahh sowas. Das ist schon fast wieder schön. ;)


Armin777

  • Gast
Re: Brit-Fi Club - Die feine englische Art
« Antwort #24 am: Tuesday, 23.October.2007 | 15:35:55 Uhr »
Ja, ja, ja - genau die meine ich! Mann haben wir davon viele verkauft - zu wahnsinnig hohen Preisen - verstanden habe ich das nie! Drin ist so gut wie nichts! Aber - die Kunst liegt ja bekanntlich im Weglassen! :_tease:

 :beer:

aileenamegan

  • Gast
Re: Brit-Fi Club - Die feine englische Art
« Antwort #25 am: Tuesday, 23.October.2007 | 15:41:16 Uhr »
Die Größe (der Geräte) gefällt mir.
Die Phallustasten/symbole hätte man reduzieren sollen. Oder war das die Variante für Grobmotoriker??
« Letzte Änderung: Tuesday, 23.October.2007 | 15:54:02 Uhr von aileenamegan »

Offline Tedat

  • HiFi-Inventar
  • *****
  • Beiträge: 1284
  • Geschlecht: Männlich
Re: Brit-Fi Club - Die feine englische Art
« Antwort #26 am: Tuesday, 23.October.2007 | 15:45:38 Uhr »
Ahh sowas. Das ist schon fast wieder schön. ;)



Sorry, aber mir wird gerade ganz schlecht....

Udo

  • Gast
Re: Brit-Fi Club - Die feine englische Art
« Antwort #27 am: Tuesday, 23.October.2007 | 17:17:34 Uhr »
Den Krempel hatte ein Freund von mir aus seiner kurzen Zeit als Hifistudiobesitzer, wir haben das Thema Meridian dann irgendwann aus unseren Gesprächen ausgeklammert. ;)  :_55_:

Offline carawu

  • Moderator
  • *****
  • Beiträge: 302
Re: Brit-Fi Club - Die feine englische Art
« Antwort #28 am: Tuesday, 23.October.2007 | 19:09:18 Uhr »
...and now for something complettly different...Ersatzteile könnte ich auch gebrauchen.  .,009



LG Carsten

Es gibt Menschen und Foren, die man einfach meiden sollte, bis sie in sich selbst zusammenfallen, verpuffen und keiner sie vermisst.

Offline Thorei

  • HiFi-Verrückter
  • ***
  • Beiträge: 234
Re: Brit-Fi Club - Die feine englische Art
« Antwort #29 am: Tuesday, 26.February.2008 | 19:09:00 Uhr »
Moin,

bei mir ´´lümmeln´´ sich ein Paar Quad II Endstufen und in der 2. Anlage ein Paar Quad 12L Pro Active Aktivlautsprecher.

   Gruss
    Thomas

Offline beldin

  • Moderator
  • *****
  • Beiträge: 53461
  • Geschlecht: Männlich
Re: Brit-Fi Club - Die feine englische Art
« Antwort #30 am: Thursday, 12.February.2009 | 17:55:39 Uhr »
Wen ich mal ganz scharf überlege, dann könnte mir einfallen, das irgendwo noch ein Goldring EPIC II rumliegt....  :_hi_hi_:
Liebe Grüße

von beldin .,73

Offline finalvinyl

  • HiFi-Verrückter
  • ***
  • Beiträge: 275
Re: Brit-Fi Club - Die feine englische Art
« Antwort #31 am: Thursday, 12.February.2009 | 18:12:42 Uhr »
Hallo,

bei mir versieht ein Camtech Phonoverstärker seinen Dienst. Da dieser ein modifizierter Audiolab ist, ist er ja irgendwie auch britisch.

Außerdem habe ich noch eine derzeit zur Untätigkeit verdammte Musical Fidelity XLPS Phonovorstufe.

Von meinen britischen Laufwerken Rega Planar 3 und Linn Sondek LP 12 mit Ittok LVII habe ich mich bereits vor geraumer Zeit getrennt.

Grüße, Roberto

Offline Matthias M

  • HiFi-Verrückter
  • ***
  • Beiträge: 384
Re: Brit-Fi Club - Die feine englische Art
« Antwort #32 am: Thursday, 12.February.2009 | 18:19:58 Uhr »
Moin, moin,

nicht zu vergessen die hier: http://new-hifi-classic.de/forum/index.php?topic=2598.0 und ein paar passende Bandgeräte von Ferrograph und Brenell.

Ein Goldring ist auch noch da.

Tschüß, Matthias
"Den guten Tonabnehmer erkennt man daran, daß er bei einem Auflagegewicht von höchstens zehn Gramm auch bei stärksten Bässen nicht entgleist und nicht klirrt." (Fono Forum 3/53)