Hallo Peter,
hier folgt nur die versprochene Fotoreparaturstory von Deinem TR-2055, von dem ich übrigens absolut begeistert bin!!
Das ist wirklich der beste Receiver, den ich in dieser Preisklasse jemals gesehen habe!
So schaut er aus (nach Reparatur und Reinigung):
Direkt von vorne:

und von hinten:

Der TR-2055 ein Mittelklassereceiver von 1977, der mit 2 x 60 (an 8 Ohm) bzw. 80 Watt (an 4 Ohm) pro Kanal ausreichend leistungsstark ist. Er besitzt einen reinen FM-Tuner, was auch völlig ausreicht, denn wer hört schon AM?
Zusätzlich sind zwei Phono und zwei Tape-Eingänge vorhanden. Der Clou dabei: drei Eingänge (nur Phono 2 nicht) besitzen Pegelregler, so daß alle Quellen exakt gleich laut mit dem eingebauten Tuner eingestellt werden können. Somit entstehen beim geräuschlosen (!) Umschalten keine Pegelsprünge, die mit dem Lautstärkesteller ausgeglichen werden müßten. Klang und besonders der UKW-Empfang sind wirklich vom allerfeinsten in dieser Kategorie. Dieser Tandberg muß sich vor keinem Marantz, Kenwood oder Pioneer verstecken - vom Empfang her übertrifft er die meisten locker, vom Klang her hält er voll mit.
Weshalb ich persönlich davon so begeistert bin, liegt an seinem inneren Aufbau, der sich völlig von anderen Marken unterscheidet. Hier ein Blick in das Innenleben:

"Sieht doch ganz normal aus", höre ich da schon den Einen oder Anderen sagen, was ja auch stimmt, aber, und jetzt kommt's - wenn man an die unter der oberen Platine befindlichen unteren Platine heran muß (da sind die ganzen Schalter und Potis drauf), dann muß man bei allen Fabrikaten (die ich kenne) die ganze Front zerlegen um an die untere Platine heranzukommen. Nicht so bei dem Tandberg! Hier haben die Konstrukteure mitgedacht und die obere Platine, samt Skalenseilführung klappbar angebracht. Siehe hier:

Alles wunderbar zugänglich. Aber nicht nur das - nach dem Abziehen einiger Stecker, läßt sich das gesamte Oberteil herausnehmen und beiseite legen... das ist wirklich einmalig!
Auch im Detail kann sich der Norweger blicken lassen: ein gut dimensionierter Trafo.

Auch die Liebhaber von TO-3 Transistoren (man munkelt ja, die klängen besser!

) kommen hier auf Ihre Kosten.

Der Drehko sieht merkwürdig aus - oder? Aber ist schon klar - keine AM-Abteilung!

Nun aber zu dem Defekt, den Peter ja weiter oben schon ausführlich beschrieben hatte. Es lag erwartungsgemäß am Relais. Schon die leiseste Berührung des Gerätes von außen führte zum Aussetzen oder zum Einsetzen eines Kanals. So stark hatte ich das noch nie gehört! Hier mal der Übeltäter ganz nah:

Das ist ein britisches Relais der Marke PYE, das einen sehr geringen Hub beim Schalten aufweist. Die Kontakte waren noch gar nicht so stark abgenutzt - guckst Du hier:

Nach dem Reinigen der Kontakte und dem Wiedereinbau, hatte sich die Aussetzerei eher noch verschlimmert! Auch eine neue Erfahrung für mich. Also das Relais nochmal heraus und genau untersucht: die Aussetzer lagen an den ermüdeten Kontaktfederstreifen, die keine Elastizität mehr haben - nach 30 Jahren durchaus entschuldbar. Die Entwickler von OMRON aus Japan verwenden erheblich stärkere und breitere Federstreifen als PYE, daher entschloß ich mich ein OMRON Relais einzubauen. Dies mußte aber, wegen vollkommen anders angeordneter Lötanschlüsse 5 cm oberhalb der Platine am Aluminiumstrang Platz nehmen. Damit es da sicher hocken bleibt, habe ich es mit einem Halteblech an einer Masseschraube versehen und die Anschlüsse an isolierten Leitungen zur Platine geführt. Der Widerstand dient lediglich dazu, die Relaisspule bei sehr langen Hörsitzungen vor übermäßiger Wärme zu schützen.

Der Klang ist wieder samtig und feinzeichnend, auch wurden noch alle Schalter und Potis gereinigt (die waren ja auch so schön zugänglich), der Drehko ebenfalls, dann den Tuner abgeglichen (Peter hatte freundlicherweise eine Kopie des SM mitgesandt, vielen Dank dafür!) und anschließend eine Außenreingung durchgeführt.
Fazit: ein tolles Gerät um das ich Peter absolut beneide. Peter, solltest Du Dich einmal davon trennen wollen (was ich mir jedoch beim besten Willen nicht vorstellen kann!), dann ruf mich bitte an - ich nehme ihn sofort!
Diese Reparatur hat 129,91 Euro gekostet - einschließlich Rückversand und Mwst.