Hallo,
im ... habe ich bereits kleinere Beiträge geleistet. Sollen die Beiträge zwischen den beiden Wikis hin- und herkopiert werden? Letztendlich reicht doch eins.
Moin, moin,
"letztendlich reicht doch eins"? Theoretisch: ja. Aber praktisch?
Beide Wiki's haben in meinen Augen ein generelles Problem: Es gibt Initiatoren, die so etwas wie Eigentumsansprüche anmelden, von deren (finanziellem) Engagement die Wiki abhängt und die die Richtung vorgeben.
Solange eine Wiki nicht wirklich im "öffentlichem Eigentum" steht, solange ihr Bestehen nicht unabhängig von der Zuwendung einer Person (oder Gruppe) ist, bin ich lieber für eine dezentrale Informations-Speicherung. Zur Not also auch mehrere Wiki's. Und gegen ein mehrfaches "Hochladen" spricht auch nichts.
Zudem: Das "Vorlagen"-Konzept der Wiki des HiFi-Forum ist zwar in der Theorie ganz nett, aber praktisch funktioniert es meiner Ansicht nach nicht.
Erstens stellt sich mir die Frage, ob die Infos, die abgefragt werden durch einen Poster zusammenkommen können (bzw. ob jemand, der meint nicht "genug" Infos zu haben, dann überhaupt ein Thema anfängt). Vor allem aber läßt es zuwenig Platz für Meta-Informationen, abweichende Technische Daten oder Quellen-Angaben.
Um's zu konkretisieren: In einem anderen Forum habe ich etwas zum Thema ASC-Tapedeck's geschrieben und durfte feststellen, daß unterschiedliche Quellen durchaus abweichende technische Angaben gemacht haben. Bei der Recherche zu einem Wiki-Text konnte ich feststellen, daß die Katalog-Angaben des Herstellers sich von den Angaben in der Klangbild unterschieden, die dort als "Herstellerdaten" bezeichnet wurden. Selbst Hersteller machen in unterschiedlichen Publikationen voneinander abweichende Angaben.
Wie soll ich das in ein Vorlagen-System einbringen?
Die Folge - würde denn ernsthaft in einer Wiki gearbeitet: Es fängt jemand an, Daten einzutragen. Jemand anders ergänzt Daten aus einer anderen Quelle. Erstere waren z.B. nach DIN ermittelt, die anderen nach RMS (oder was auch immer). Das Ergebnis ist ein Sammelsurium und in der Summe falsch. Dann kommt ein Dritten und denkt sich, bei mir steht etwas anderes im Testbericht, um fängt an zu 'korrigieren': Noch mehr falsch.
Ich unterstelle, daß die Mehrheit der Infos, die wir über ein Gerät haben, nicht aus professionell erstellten Primärquellen stammt.
Solange das so ist, zwingt eine redaktionell saubere Arbeit eigentlich dazu, eine Form zu wählen, die z.B. Quellenangaben ermöglicht.
Und übrigens: Eben die unterschiedliche Ausrichtung der beiden Wikis: Hier eine freie Form, dort ein Katalog, kann doch dafür sorgen, daß im Ergebnis mehr Leute motiviert werden, in der Summe mehr einzutragen.
Es geht schließlich nicht um die Wiki, sondern um die Info's, die drin sind.
Denn - @jan.s - wen interessiert, ob Du Wiki's magst, oder nicht. Die Frage ist doch, ob Jemanden auf dieser Welt Infos zu Geräten interessieren und ob diese dann frei verfügbar sind, oder nicht. Und dafür ist eine Wiki nun einmal ein Forum: Garantiert lizenzfrei für den Privatgebrauch nutzbar. Das ist bei einer Homepage oder bei einem Forum nicht gewährleistet.
Die Sache ist nur die: Wenn Ihr (wer auch immer) nicht bereit seit, auch selber Infos zu veröffentlichen. Wie kommt Ihr dann auf die Idee, daß andere daran interessiert sein könnten, Euch Info's zu geben?
Also. Macht was!
Tschüß, Matthias