Autor Thema: TANNOY T115/Stratford  (Gelesen 5142 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Kappa8.2i

  • Hifi-Jünger
  • HiFi-Inventar
  • *****
  • Beiträge: 2505
  • Geschlecht: Männlich
TANNOY T115/Stratford
« am: Friday, 15.May.2009 | 20:19:51 Uhr »
Erste Fotos waren ja schon in Neuzugänge zu sehen.
Sind doch einige Macken zu beheben,ein Hochtonhorn läuft nicht,eine Ecke des Gehäuses gebrochen usw. usw.

Mein Problem ist das fehlende Emblem der Abdeckung.



Ist die Firma noch aktiv,kann man die anschreiben?
Wo könnte ich das Typenschild beziehen oder hat gar einer von Euch sowas im Fundus?
Ich weiss,Fragen die die Welt nicht braucht....ich schon. :flööt:

Offline beldin

  • HiFi-Classic-Freund
  • ******
  • Beiträge: 53461
  • Geschlecht: Männlich
Re: TANNOY T115/Stratford
« Antwort #1 am: Friday, 15.May.2009 | 20:41:20 Uhr »
Moin Volker!

Natürlich gibt es Tannoy noch!

http://www.tannoy.com/Residential.aspx


Liebe Grüße

von beldin .,73

Offline the ocean

  • HiFi-Jüngling
  • **
  • Beiträge: 76
  • Ich fass' nur Alu an ! ;-)
Re: TANNOY T115/Stratford
« Antwort #2 am: Friday, 15.May.2009 | 20:45:26 Uhr »
Einfach mal nachfragen.
Irgendwo finden sich immer "alte Hasen"
die noch was im Fundus haben. Und die noch wissen was gut ist  :drinks:

Offline Kappa8.2i

  • Hifi-Jünger
  • HiFi-Inventar
  • *****
  • Beiträge: 2505
  • Geschlecht: Männlich
Re: TANNOY T115/Stratford
« Antwort #3 am: Wednesday, 20.May.2009 | 09:34:37 Uhr »
Habe jetzt sowohl in GB als auch beim deutschen Service nachgefragt.

"Volker:

 Although we have grille-cloth, we have no complete grilles   I have checked
our collection of badges, but we do not have the circular type.

Sorry !
Roger."


und

"Hallo Volker,

leider ist bei Ihrer anfrage nichts mehr zu machen.
Den Stoff zum bespannen können wir besorgen aber weder ein Logo noch die kompl. Abdeckungen.

Neutralen Stoff in schwarz kann man auch im Zubehörhandel bekommen.
 
Mit freundlichen Grüßen
 
Andreas Kreßmann"


Also das war schonmal nichts.
Am Sonntag ging ein Päärchen für 93,- weg,ist natürlich viel zu teuer für einen Logo-Ersatz.
Werden leider selten angeboten.Nun überlege ich wie/ob man das vorhandene Logo irgendwie nachbauen kann,leider fehlt mir die richtige Inspiration dazu.

Vielleicht habt Ihr sachdienliche Ideen? .,a015

Offline JayKuDo

  • Gruß Jürgen
  • HiFi-Verrückter
  • ***
  • Beiträge: 284
  • Geschlecht: Männlich
  • wenn schon an der Nadel ....
Re: TANNOY T115/Stratford
« Antwort #4 am: Wednesday, 20.May.2009 | 09:40:52 Uhr »
 .,045

guten Morgen Volker,

ich hab hier schon oft dein handwerkliches Geschick bewundern können. Dabei dachte ich an eine Nachfertigung dieses Emblems.
Modellbauhandlungen haben ein Latexmaterial, das Streifaähig für Negativ-Formen verwendet wird. und dazu ein Kunstoffmaterial, dass dann dein Emblem bildet.
Sowas hat eine Freundin mal mit einem weißen Gießmaterial gemacht, dass von weitem Gips ähnelte. Jedoch wie Kunstoff sich anfühlte. Es gibt sicher etwas, dass sich auch passend im Grundton einfärben läßt. Ich sah zuletzt sowas auf der Messe Intermodellbau in Dortmund. Dort war es für mich aber noch nicht so wichtig.

Gruß
Jürgen
wenn die Fazination Technik nicht dabei wäre, hörte ich immer noch Küchenradio ;-)

Offline Kappa8.2i

  • Hifi-Jünger
  • HiFi-Inventar
  • *****
  • Beiträge: 2505
  • Geschlecht: Männlich
Re: TANNOY T115/Stratford
« Antwort #5 am: Wednesday, 20.May.2009 | 09:47:43 Uhr »
Das wäre doch mal ein erster Ansatz.  :_good_:

Offline Jürgen Heiliger

  • Rheinländer Urgestein
  • Administrator
  • ********
  • Beiträge: 8209
  • Geschlecht: Männlich
  • ©Jürgen Heiliger, Analogfan ohne Sendebewusstsein.
Re: TANNOY T115/Stratford
« Antwort #6 am: Wednesday, 20.May.2009 | 09:58:14 Uhr »
Hi Volker,

noch ein Ansatz wäre es mittels Modelgips ein Negativ zu formen..... Original mit Öl einstreichen (auch Pflanzenöl geht) als Trennmittel. Dann geht Gießharz als Originalersatz.

Haben wir damals auf der Meisterschule auch so gemacht um Gipsschablonen herzustellen. :zwinker:
Gruß
Jürgen

>.... liebt den guten Ton und die Musik ....<
>.... die HiFi-Classiker und die Information ....<
Unsere WIKI
Skype: juergen_heiliger

Offline Captn Difool

  • hier nicht mehr aktiv
  • HiFi-Inventar
  • *****
  • Beiträge: 2509
Re: TANNOY T115/Stratford
« Antwort #7 am: Wednesday, 20.May.2009 | 10:25:46 Uhr »

Sowas hat eine Freundin mal mit einem weißen Gießmaterial gemacht, dass von weitem Gips ähnelte. Jedoch wie Kunstoff sich anfühlte. Es gibt sicher etwas, dass sich auch passend im Grundton einfärben läßt. Ich sah zuletzt sowas auf der Messe Intermodellbau in Dortmund. Dort war es für mich aber noch nicht so wichtig.
Jürgen


Du meinst einen Resinabguß. Das ist ein harzartiges Material. Man macht zuerst eine zweiteilige Abformung mit Silikonkautschuk, in welchen dann das flüssige Resinharz eingegossen wird. Nach dem Aushärten kann man dann die Form abziehen und hat den Rohling. Soweit mein Theoriewissen, ich selbst habe das auch noch nicht gemacht. Das wird u.a. im Modellbau für Prototypen und Kleinserien gemacht.