Hallo Michael,
die Frage ist doch wohl eher was kann man selber reparieren oder hat man im Schadenfalle einen der dies kann.
Im Allgemeinen sagt man den Wechselstrommotoren von Thorens der TD-12x Serie und deren Anverwandten, zu denen ja nun der 226er gehört, eine höhere Standfestigkeit nach.
Aber auch eine gute Reparierbarkeit auf der anderen Seite beim Gleichstrommotor.
Was die weiteren Schwachstellen betrifft vom TD-126 und 226...... die roten Rödersteinelkos im Netzteil bedürfen zumindest einmal einer Überprüfung, ein Austauschen ist nicht verkehrt. Viele der Fehler beim 126/226 rühren von Elkos die an ihrer Lebensgrenze sind...... Auch das Nichtmehrwollen der Abschaltautomatik rührt vielfach daher, neben dem ausgelutschtem Riemen selbiger.
Riemen für die Abschaltautomatik bekommt man immer noch von Rolf Kelch als NOS, ebenso das Untersetzungsrad am Lift, welches gerne einmal über eine ausgelutschte Buchse sich beklagt.
In der späten Serie hat man deshalb da eine Messingbuchse drin verbaut, damit es nicht mehr zu diesem Ausschlagen kommt.
siehe dazu auch mal dieses Bild.....

<= Kunststoffgewinde am Untersetzungrad

<= Messingbuchse für das Gewinde am Untersetzungsrad