Lieber Admin Beldin,
ich erlaube mir - ebenfalls als Urgestein - die Anmerkung, dass im Falle des
"sich fundiert mit der Cassettentechnilk auseinandersetzenden Users "
ein einfaches: "...Du irrst Dich" oder "...Du übersiehst, daß..."
oder "...ich empfehle die Lektüre von xyz, wo man das noch mal genau
eklärt bekommt..." gereicht hätte. Meinst Du nicht? Ganz ehrlich - und das ist
hier nur ein Beispiel, bei dem ich niemandem ans Bein pinkeln möchte - aber
solche "Smiley-Zeichentrickfilme" wirken manchmal etwas herablassend, das kann
"reizend" wirken - höflich geht jedenfalls anders. (Damit will ich nicht den Sachverstand
desjenigen anzweifeln - der steht sicher nicht in Frage)
Back to topic...
Hallo Julian,
ich beziehe mich mal auf Dein anschauliches Beispiel:
PS: Zum Verständnis (fiktive Werte):
Deck A Nimmt auf mit 0 db und spielt diese Aufnahme ab mit 0db!
Gehe nun mit dieser Aunahme zu Deck B und spiele ab ergibt dort auch 0 db! Nehme ich DORT nun auch auf mit 0db und spiele dort ab: wieder 0db!
Diese Aufnahme jetzt zurück zu Deck A und sie ergibt -4db!
Nehmen wir mal an, Deck "A" bringt bei 0 dB Anzeige einen Bandfluß X aufs Band.
Nehmen wir weiter an, Deck "B" zeigt für diese Aufnahme nicht korrekt an, weil das
Gerät auf einen anderen Bandfluß eingestellt ist und bei der Justage der Instrumente
ein Fehler gemacht wurde (...sie zeigen weniger an als es der Einstellung der Geräte-
parameter entsprechen müsste... ...nämlich wiederum 0 dB obwohl es nach den
Parametern eigentlich zum Beispiel + 4 dB für das Signal von "A"sein müssten)
Wenn man jetzt auf "B" aufnimmt ,nach dessen Parametern wieder auf 0 dB aussteuert,
was aber einem geringeren Bandfluss entspricht, wie bei Deck "A", dann würde diese Aufnahme
auf Deck "A" doch eigentlich in der Anzeige bei - 4 dB landen, oder nicht?
Würde das die von Dir gemachte Beobachtung erklären?
Gruß
Peter
edit: ....besser zu meiner Erklärg. passende Zitatstelle gewählt (Kernaussage bleibt dadurch unverändert)