Autor Thema: Tandberg TCD-3034  (Gelesen 27939 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Feldi

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 5
  • Geschlecht: Männlich
Re: Tandberg TCD-3034
« Antwort #40 am: Tuesday, 20.September.2011 | 16:32:32 Uhr »
Moin Kuni,

herzlichen Dank für die Info. Dein Resto-Bericht ist auch sehr hilfreich. Das LW hatte ich schon ausgebaut (was wirklich leicht geht), aber vor der Zerlegung hatte ich doch einige Skrupel. Jetzt isses auseinander und wartet auf die Riemen.
Die oben auf die Platine geflickten Bauteile scheinen Standard zu sein...sieht bei mir auch so aus.
Witzigerweise habe ich ein ITT-Gerät mit einer Tandberg-Anleitung. Auch sonst hat man sich nirgends am Gerät Mühe gegeben, die Tandberg-Herkunft zu verschleiern.

Gruß

Feldi
Die Welt ist analog!

Offline kuni

  • HiFi-Classic-Freund
  • ******
  • Beiträge: 52805
  • Geschlecht: Männlich
  • Mini-Bandschneck'ler und "Quasi Neo-Luddite"
    • Kuni seine Homepage
Re: Tandberg TCD-3034
« Antwort #41 am: Tuesday, 20.September.2011 | 19:42:49 Uhr »
Viel Erfolg  :-handshake:.

Wenn's wieder tut, würde mich mal Deine Einschätzung (allgemein und auch klanglich) dazu interessieren  :_good_:
Gruß, Kuni
..............................
http://kuni.bplaced.net/
..............................

Offline Jürgen Heiliger

  • Rheinländer Urgestein
  • Administrator
  • ********
  • Beiträge: 8209
  • Geschlecht: Männlich
  • ©Jürgen Heiliger, Analogfan ohne Sendebewusstsein.
Re: Tandberg TCD-3034
« Antwort #42 am: Wednesday, 04.January.2012 | 01:04:35 Uhr »
Die Beiträge zur Ähnlichkeit C-844 <=> TCD-3034 habe ich nach hier .....
http://new-hifi-classic.de/forum/index.php?topic=6560.0
abgetrennt.
Gruß
Jürgen

>.... liebt den guten Ton und die Musik ....<
>.... die HiFi-Classiker und die Information ....<
Unsere WIKI
Skype: juergen_heiliger

Offline JeWu

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 1
Re: Tandberg TCD-3034
« Antwort #43 am: Wednesday, 08.August.2018 | 23:31:37 Uhr »
Guten Abend allerseits.

Ich besitze ebenfalls zwei ITT 3020, wobei ich das zweite einst als Ersatzteilspender gekauft hatte.
Nachdem die guten Stücke nun 25 Jahre eingemottet waren ist ein Komplettservice unvermeidlich.

Da Kuni und andere die gesamte Prozedur schon hinter sich gebracht haben, wäre es mir eine große Hilfe, wenn Ihr mir eine Liste mit Teilen (Riemen, Rollen, Caps) und den zu verwendenden Ölen und Fetten zur Verfügung stellen könntet, damit ich den ganzen Kram vorab besorgen kann und nicht mittendrin alles liegen lassen muss, um Fehlendes nachzuordern.

Sehr wichtig ist mir auch die Beschreibung der Einmeßprozedur. Ich erinnere mich, dass ich das damals zum Test am Ersatzteilspender gemacht, aber nicht vernünftig hinbekommen hatte. Immer wenn ein Teil der Kurven korrekt waren, hat es den anderen Teil zerschossen und umgekehrt...

Ich bedanke mich schon mal im Voraus.

Offline garlock

  • HiFi-Jüngling
  • **
  • Beiträge: 69
  • Geschlecht: Männlich
Re: Tandberg TCD-3034
« Antwort #44 am: Monday, 13.August.2018 | 22:43:35 Uhr »
Zum Laufwerk noch eine Anmerkung

Bei Dual ist dieses Laufwerk ebenfalls verbaut worden in hochwertigen Geräten mit Dreikopf Doppelkapstan Doppelter Geschwindigkeit  C844 und Autoreverse C828

mfg

Offline kuni

  • HiFi-Classic-Freund
  • ******
  • Beiträge: 52805
  • Geschlecht: Männlich
  • Mini-Bandschneck'ler und "Quasi Neo-Luddite"
    • Kuni seine Homepage
Re: Tandberg TCD-3034
« Antwort #45 am: Wednesday, 15.August.2018 | 17:56:37 Uhr »
Hi Jewu,

bei einigen Punkten kann ich vermutlich helfen  :-handshake:

Liste mit Teilen (Riemen, Rollen, Caps)

Dazu habe ich leider nichts mehr, außer zu einigen Riemen die ich ersetzt hatte:
Vierkantriemen Schwungrad -> rechter Wickel: U=174 (D=55,4) 1,2 x 1,2 (besser wäre 1,5 x 1,5) in mm
Flachriemen Antrieb: U=220 (D=70,0) 3,0 x 0,6 (besser wäre 3,5 - 4,0 Breite) in mm

verwendenden Ölen und Fetten
Öl: Gewöhnliches Sinterlager, bzw. nicht verharzendes Univesalöl
https://www.dm-toys.de/produktdetails/items/Faller-170489.html?gclid=EAIaIQobChMIjLWtw7Xv3AIVmuR3Ch2l0gGsEAQYBCABEgLFCfD_BwE

Fett: z.B. das hier http://new-hifi-classic.de/forum/index.php?topic=4610.msg130451#msg130451

Beschreibung der Einmeßprozedur
Ging bei mir wie im SM beschrieben.
Gruß, Kuni
..............................
http://kuni.bplaced.net/
..............................