Hallo,
vor kurzem habe ich mir noch einen 2 ten SL-Q5 zugelegt mit def Tonarm Antrieb !

Die Rep,. ist simpler als man denkt, da das System erstaunlich einfach ist.

Beim defekten Player hing der TA - Arm fest und bewegte sich nicht mehr!
Grund: Riemen defekt und schmierung verhartzt, außerdem hatte sich noch ein kleines Gewicht an der "Förderschnecken"-Antriebswelle gelöst !
1. Zum "Glas" Deckel lösen muß man zuerst 4 kleine Plastik Stöpsel aus den Gummi-spreits-hülsen ziehen. jewails 2 Stk an der Deckelseite. 1 Paar hinten = Drehpunkt des Deckels.(die selben hülsen, mit denen andere Hersteller Platinen oder Anschlußfelder feststecken)
Dann kan man den gesamten Deckel nach oben abziehen und legt so die Tonarm Mechanik frei!
2. Bei beiden Geräten war das Schmierfett welches den Tonarmschlitten schmiert total klebrig, also mit silikonentferner ran und Fett weggewischt,- neu fetten.
3. Danach den Gunniriemen ersetzt welcher den Motor mit der Förderschnecke verbindet !
4. Gewicht neu verklebt !
FERTIG !

Zur Funtion = genial einfach !

player spielt :
Der Motor bewegt sich wie ein Schrittmotor nur ca. eine 4 tel Umdrehung und dreht über Riemen die förderschnecken -welle, diese treibt die Förderschnecke an, welche über Seilzug den TA ein stück nach links zieht.
Der TA Arm ist dabei so gelagert, das er- durch die Nadelkraft gelenkt, ca jewails 5 mm nach links und rechts auspendeln kann!
D.h. er bewegt sich strenggenommen nicht tangential über die Platte, sondern taumeld leicht hin und her, da der ;Motor wie gesagt nur Ruckweise nachstellt!
Das geniale daran ist das der antrieb so nicht mega präzise sein muß, weil der Arm sich selbst ausrichtet! (Nadel-gelenkt)
Ein hoch auf die Japanischen Ing.

Ich denke das der Spurfehlwinkel dennoch kleiner ist wie bei konventionellen Schwenkarm!
gruß
Siehe bild unten