Hi zusammen,
ich nenne das mal "Projekt", weiß aber auch noch nicht, ob's das wird, weil mich Jürgen gestern am Telefon wieder etwas ins Schwimmen gebracht hat.
Also, ich stelle mal vor
um was es gehen sollSeit den Vulkan Boxen und einem Beyer DT-880 Kopfhörer, höre ich das Gras wachsen, sprich ich höre Artefakte aus den MP3's raus. Ich will also meine CD Sammlung neu rippen und als FLAC abspeichern, u.A. auch als Archivierung. Dazu habe ich mir schon eine 1TB USB Platte gekauft, die dann auch gleich als Backupmedium für meinen PC dienen wird. Das ist gleich schon mal eine 2,5" Platte, da die dann die Versorgung aus dem USB Port zieht, also kein gesondertes Netzteil benötigt (ich hasse sowas).
Diese USB HDD beinhaltet also das Medienarchiv in Form von
FLAC Files (ggf.
auch einige MP3), die nach
Genre und Album in Form von Verzeichnissen strukturiert sind. Dazu braucht es einen passenden Abspieler, dessen
D/A Sektion adäquat ist.
Ich vermeide bewußt den Begriff "audiophil" oder "high end" (des Preises wegen), aber die Soundqualität sollte schon sehr gut sein.
Die USB HDD kann direkt neben dem Gerät betrieben werden.
Zudem muß das Ganze
fernbedienbar sein und ein Display besitzen.
Idealerweise ein großes Display, weil das Gerät ca. 2m von der Hörposition entfernt ist. Mittlerweile wäre allerdings ich schon froh, wenn ich was finden würde, was überhaupt ein Display besitzt. Die Anzeige sollte in der Lage sein, auch
lange Verzeichnis-/Filenamen anzuzeigen (z.B. durchrollierend).
Navigation stelle ich mir
einfach über ein Pfeilkreuz + "Enter" Taste vor.
Soweit die Anforderungen. Ach ja, natürlich ohne dabei Hunderte von Euro zu versenken. Ich weiß daß es fertige Lösungen geben würde, die dann aber um die >500€ kosten. Das ist mir zuviel.
Was ich nicht will- Keine datenbankartige Strukturierung per Meta-Infos (auch keine Playlisten Geschichten), sondern rein verzeichnis- und fileorientiert.
- Keine Lösungen, die ein externes Display (TV, Monitor etc.) zwingend benötigen.
- Keine Streaminglösung von einem Server oder NAS (ich will keine anderen Geräte dazu laufen lassen müssen).
- Kein Wireless LAN (habe ich nicht und setze ich deswegen auch nicht auf).
1. Ansatz: Logitech Sqeezebox DuetAn sich die ideale Lösung, weil das Display in der FB sitzt (das ist mal super !) und gebraucht unter 150€ zu bekommen ist.
Kann auch FLAC, besitzt aber keinen USB Port, deswegen ausgeschieden.
2. Ansatz: Fertige Mediaplayer, Multimedia-Festplatten o.ä.Gescheitert, weil die meißtens einen TV zur Visualisierung brauchen.
Eine einzige Multimediafestplatte von EMTEC hätte ich gefunden, die ein Display hat, darauf aber keine Verzeichnis-, sondern nur Statusinfos anzeigt. Außerdem scheint das Teil etliche Bugs zu haben (wie man im HF nachlesen kann).
3. Ansatz: CD/DVD Player mit USBDa ist der Haken, daß CDP's zwar ein passendes Display besitzen, mir aber noch keiner über den Weg gelaufen ist, der FLAC könnte.
DVDP's können zwar andrerseits oft FLAC, benötigen aber wiederum einen TV zur Anzeige.
Also verworfen.
4. Ansatz: WebradiosDa bin ich durch Zufall im Blödmarkt drauf gestoßen. Sind zwar eigentlich (wie der Name sagt) Webradios, haben aber durch die Bank auch einen USB Port mit Streaming-Client und können typischerweise auch FLAC. Im Detail ergeben sich aber andere Haken und die Meinungen im Web zu den einzelnen Teilen sind so zwiegespalten, daß ich mich noch zu keinem durchringen konnte. In der Bucht sind die um 80-90€ gebraucht zu bekommen.
Beispiele:
- Pearl Internetradio-Receiver & Musik-Streamer "IRX-510.WLAN" (
http://www.pearl.de/a-PX8580-1606.shtml €69,90): USB nur bis 32 GB
- Pearl VR-Radio Internetradio-Tuner (
http://www.pearl.de/a-PX8568-1606.shtml €99,90): Kann kein FLAC
- Terratec Noxon A540: Kann dem Vernehmen nach nur sehr wenig Zeichen anzeigen und scrollt Langtexte nicht durch.
- Terratec Noxon M740: Hat kein geeignetes Display.
- Muvid IR-715: Kann kein FLAC
- Muvid IR-815: Auch hier scheint das Display recht klein zu sein. Zudem scheint das ganze Dingens noch nicht so richtig ausgereift zu sein.
Einige Quellen dazu:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-181-4467.htmlhttp://www.hifi-forum.de/viewthread-181-7156.htmlWäre für mich prinzipiell noch in der Diskussion.
5. Ansatz: Laptop und der Weg zu "xMeDia II"Sodele, sind wir nun hier angekommen und damit dort, wo ich zu Beginn meiner Überlegungen gestartet bin und wo es vlt. doch zum "Projekt" wird.
Diesen Ansatz hatte ich anfangs wegen der nervigen Lüfter verworfen.
Insgesamt sehe ich hier aber bisher am meißten Vorteile:
- Brauchbare Geräte (z.B. min 12", um 1GHz, um 512KB RAM, um 20GB HDD) gibt's vom Gebraucht-Laptop-Händler ab 100€
- Typ. 2x USB vorhanden (1x externe HDD, 1x externe Soundkarte für später)
- Typ. mit IrDA (wegen Fernbedienung), bei dem Alter zusätzlich oft noch mit RS232 (um ggf. einen externen IR Empfänger anschließen zu können).
- Großes Display kommt frei Haus
- Vollkommen offenes System ohne proprietäre Herstellereinschränkungen
Nachteile:
- Sieht nicht schick aus, kann man aber bei Nichtbenutzung zusammenklappen und dann stört er auch nicht.
- Ggf. lautes Lüftergeräusch, deswegen ggf. Umbau in Hifi-Format Gehäuse mit eigenem LCD Display und Passivkühlung.
- Onboard Sound muß ggf. per externer USB Lösung gepimpt werden.
Speziell wäre ein "Asus Eee PC" ideal, weil klein, hat aber Haken:
- Kommt erst mal ohne XP (läßt sich aber drauffummeln, aber auch nicht sooo einfach, weil kein LW drin ist). XP ist aber Muß, wegen meinem selbst gestrickten SW Frontend (s.u.).
- Nur 1x USB (mehr nur durch Umbau des Mainboard)
- Kein IR (und wegen fehlender RS232/USB auch sonst nicht wirklich einfach nachrüstbar)
Soweit zur HW. Da sehe ich Möglichkeiten.
Wie soll nun die SW-Seite aussehen ?
Ich hatte dazu schon mal vor Jahren ein SW-Frontend für einen kleinen Desktop-PC geschrieben (siehe meine HP
http://kuniseins.funpic.de unter "xMeDia").
Grob gesagt funktionierte das wie folgt:
- Umgebauter Mini-Desktop mit LCD Display, IR Empfäger per RS232.
- FB Signale werden von "Girder" SW empfangen und per Shortcut an mein SW-Frontend weitergegeben, welches dann den Rest steuert.
- SW-Frontend bereitet Anzeige am LCD auf und steuert WinAmp per API.
- WinAmp ist die eigentliche Abspiel-SW (war damals notwendig, weil das der einzige Player mit offengelegter API war).
Das Meißte wäre also schon vorhanden. Was es noch zu tun gäbe wäre der Umbau des SW-Frontends:
- Keine LCD Ansteuerung mehr.
- Verzeichnisvisualisierung am TFT des Laptop (z.B. groß genug, um das in 2m Entfernung noch lesen zu können).
- Anbindung der IrDA des Laptop an die "Girder" SW.
Sonstige Möglichkeiten ?Bevor ich das Ganze ans Leben erwecke, wollte ich nun nochmal hier nachhaken, ob es von Eurer Seite weitere Ideen gibt.
Jürgen meinte gestern was von einer Philips Kiste, die dann aber wiederum einen Server per WLAN benötigen würde und das wollte ich ja nicht.
Also, weiß jemand was Passendes oder hat andere Ideen ?