gegen diese Theorie spricht der Umstand, dass die Wiedergabe ja wohl einwandfrei funktioniert.
Ja Peter, ist korrekt. Mir ging nur so durch den Kopf, daß das gerade an den GX-75/95 ja immer sehr problematisch ist.
Wir hatten hier doch schon einige Threads, wo alle möglichen Fehler auf verharzte Schwingen der Andruckrollen, bzw. der Schlittenbewegung zurück zu führen waren.
Well, ich würde mal als erstes nach diesem langen Umschalter Ausschau halten.
@Utz...Oszilloskop umgeht, werde ich mir wohl wieder eins zulegen. Ein Zweikanaler ist ja in der Bucht günstig zu bekommen.
Wenn Du ein Oszi suchst, dann müßte unser Forenkollege "AndreasTV" noch eins zu verkaufen haben.
Siehe ->
http://new-hifi-classic.de/forum/index.php?topic=6485.0Der Verkaufsthread wurde damals zwar geschlossen, aber ich weiß privat von Andreas, daß er das Oszi damals noch hatte und das ist ja noch nicht so lange her. BTW: Du solltest ihn ggf. vielleicht bei Interesse direkt anmailen, weil er nicht mehr häufig hier im Forum ist und ich nicht weiß inwieweit da die Foren PM noch ankommt. Auf jeden Fall hat Andreas immer einwandfreie Sachen verkauft, wäre also auf jeden Fall eine Nachfrage wert.
Vielleicht wäre ja auch das Programm Audio Tester vom Autor Ulrich Müller eine Alternative dazu, sich noch einen weiteren Klotz (Oszi) ins Zimmer zu stellen. Schließlich will ich damit (Arbeiten an Audio-Geräten) ja nicht mein monatliches Auskommen sichern.
Mit dem Audiotester arbeite ich viel und oft, als PC Oszi (über Soundkarte) verwende ich aber das hier:
http://www.zeitnitz.de/Christian/scope_deIch muß mich da Peter anschließen, d.h. ein Ersatz für ein echtes Oszi ist das nicht. Man muß z.B. höllisch aufpassen, daß man im Eifer des Meßgefechts nicht doch mal die Prüfspitze an irgendwelche 12V oder gar noch mehr hällt und sich gar nicht mehr bewußt ist, daß man ja mit einer Soundkarte mißt.
So zur Signalkontrolle im Audiopegelbereich bis 2V nehme ich das PC Oszi gerne. Alle anderen PC Lösungen, also z.B. die mit diesen Vorschaltgeräten fand ich nie so richtig prickelnd. Dann doch lieber wenigstens eines dieser kleinen chinesischen Digi-Scopes.
Hatten wir hier auch schon mal diskutiert:
http://new-hifi-classic.de/forum/index.php?topic=6090.0Die gibt's schon um die 290€ bei Reichelt oder (nach meinen Nachforschungen von damals) etwas besser:
Rigol DS1052E
http://www.batronix.com/versand/oszilloskope/Rigol-DS1052E.html für 320€.
Gerade im Analogbereich haben die aber ihre Tücken (siehe Thread), weswegen ich bei meinem alten Tektronix Knochen

im Monstergehäuse

geblieben bin.
Ist zwar mords groß, aber unkaputtbar
