Hallo, frohes neues Jahr an alle.
Ich habe ein Dual Cas.deck ...C 844 ... Was aber Interessant ist, das Laufwerk ist bis auf die zusätzlichen Motoren Baugleich mit dem Tandberg TCD 3034. Kommt mit sicherheit
aus dem gleichen Haus...
Hallo Theo,
danke für den Hinweis. Das ist interessant. Wer hat den Dual gebaut? Asai?
Das der
TCD3034 von ITT stammen könnte wäre mir sowieso kaum glaubhaft.
ITT war in Europa eine Marke, mehr nicht. Die hatten durch die SEL zwar eigene HiFi-Werke in der BRD, aber haben im Rest-Europa auch viel mit OEM gearbeitet. Beispielsweise stammten die Programme jenseits der BRD teils von Scan Dyna.
In den Achtziger Jahren hat ITT ja auch hierzulande nur noch zugekauft: die
80er Reihe sind Japaner und beispielsweise die
Tricon stammten von Schneider.
Zu dieser Zeit war die ITT-UE Abteilung ja schon als Graetz ausgegliedert und sollte an Nokia verkauft werden.
Wenn ich mich recht erinnere stand Tandberg Anfang der Achtziger Jahre vor der Pleite. Das könnte solch Einsteiger-Gerät erklären, das könnte auch erklären, warum es als ITT verkauft worden war: Vielleicht um den Lagerbestand los zu werden, vielleicht aber auch um auf die notwendigen Stückzahlen zu kommen, die man beim asiatischen OEM bestellen musste.
Übrigens bedeutet ein Audfruck von Tandberg auf einer Platine nicht notwendig "Made in Norway" oder "Made by Tandberg".
Beispielsweise Dual ließ Tapedecks bis in die frühen Achtziger Jahre hinein unter Verwendung von Dual-Motoren in Asien bauen. Beim
C830 wird ganz besonders deutlich, daß ganze Baugruppen auch beim
C839 "Made in Germany" verbaut waren; trotzdem stammt der
830 aus asiatischer Fertigung (steht drauf).
Es kann also durchaus sein, daß Tandberg-Platinen zur Komplettierung zur Verlängerten Werkbank geschickt worden waren, bei der dann auch ITT-Geräte zusammengebaut wurden. Oder der Bestücker für die Platinen war garnicht Tandberg, sie wurden nur im Auftrage von Tandberg gemacht.
Ein gutes Beispiel für solch Verfahren hat sich zu dieser Zeit in Deutschland abgespielt, wo die ehemalige Saba die Platinen für die in Bremen gebauten TV-Geräte der Marken Nordmende, Saba und Telefunken gebaut hat. Grundig hatte Platinen in Singapur bestücken und dann zur Weiterverarbeitung nach Wien und Brage verschiffen lassen.
Ein hoch auf subventionierten Schiffsverkehr.
Tschüß, Matthias