Ersatzteile in Deutschland wurden seinerzeit von GeHaDo (in Dortmund)
für ein Butterbrot eingekauft
, keine Ahnung was daraus geworden ist...
...Nach dem Konkurs der Harmänner, wurden von 2 Technikern ein Teil des ET-Lagers mitgenommen,
darunter auch ein "paar" AKAI-Teile.
Nach 2 Jahren war da auch Schluß und die restlichen Teile .....
( War nichts mehr interessantes dabei

)
waren "vom Winde verweht".
Der AM-75 war ein echter AKAI, es gab aber noch mehr umgelabelte Pioneer im Akai-Programm, meist an den typischen LS-Steckern gut zu erkennen.
Naja, wie manns nimmt.....
"Echte"! AKAIs waren nur die Tapes (bis zur Samsung-Ära) und teilweise die Tonbandmaschinen.
Tuner, Amps, Timer EQ´s etc wurden nicht von AKAI entwickelt, nur gebaut und gelabled.
Hört sich nun so an als könnte ich AKAI nicht ausstehen und würde das Verurteilen, das Fremdentwickelt wurde. (Was übrigends die ganze Branche machte

...na und

)
...nööö.. seit ´82 bin ich verliebt in meine AKAIs und sammle bestimmte Geräte von ´83 - ´84
Der Ursprung:
AA-R21L
GX-F25 (da mach ich jeden "Drachen" mit platt ...nun werde ich gelyncht

)
Heco´s Phon2
Die Kinderlein:
GX-F71 (Was nen Eimer, gleich wieder verkauft)
GX-F25
GX-F35
GX-F37
GX-77 (Da fehlt mir noch die Mikrofoneinheit MM-77)
CS-F11 (Ist als Teileträger gedacht...brings aber nicht über das Herz)
DT-200
DT-200 (DT-320 fehlt noch)
EA-G90
EA-G40 (fliegt raus, ist schwarz)
AA-R21L ( der 2. steht aber noch in meiner Werkstatt zum überholen)
und ein paar RC-21
und meine neuste Erwerbung
CD-D1
Träume:
GX-F66RC
Genug der entblöse
