Hallo und danke erst mal für Beteiligung.
Nein ich habe keine Messungen vorgenommen, weil ich ja erst mal garnicht wüsste, was ich wo messen sollte. Nein ich habe nicht irgendwelche Meinungen adaptiert, sondern einfach nach Ersatzteilen für den Player gegoogelt und bin dabei auf die Lasereinheit und den Riemen zuerst gestoßen. Und wenn derartiges feilgeboten wird, lag mein Verdacht nahe, das es ein bekanntes Verschleißproblem o.ä. bei dem Modell SEIN KÖNNTE.
Habe das "gute Stück" gerade einmal geöffnet, "ausgeleuchtet" und gesucht, ob ich irgend was verdächtiges, mechan. finde (Kunststoffabrieb an Zahnrädern oder Führungen). Nichts! Minimal mal an dem Antriebsrad zum Schlittentransport der Lasereinheit gewackelt, Brücke mit Gegenlager demontiert, Laserdiode mit Wattestäbchen vorsichtig gereinigt - und - wie durch Geisterhand klappt es jetzt wieder mit den Abläufen. Mal sehen wie lange ...
Ersatzkauf ist sicher stark risikobehaftet. War halt der Gedanke, da solche Komponenten i.M. (noch) sehr günstig angeboten werden. Aber ich glaube dazu ist die Anlage doch nicht "edel" genug um mal ein guter Classiker zu werden. Da vieleicht eher schon mein RFT Tangentialplattenspieler, der auch zum System gehört.
Es ist halt trotzdem immer wieder schön zu sehen, wie lange die Komponenten schon so klaglos bei guter Klangqualität ihren Dienst tun. Das erreichen I-Phone und Konsorten sicher mal nie ...
Gruß Jörg