Um nicht immer wieder einen neuen Beitrag zu erstellen, ändere und ergänze ich diesen hier, solange niemand antwortet..
Hallo Dominik, Hallo Ulrich,
die meisten Anschlüsse innerhalb des Gerätes sind verlötet. Ich kann nur mit sehr guter Fotodokumentation an die Sache herangehen. Die Netzteilplatine ist unterhalb der Tunerplatine.
Sie da rauszuschälen ist nicht einfach, da vieles abgelötet werden muß. Möglicherweise kann man aber auch das komplette Vorderteil (Frontplatte, mit allem was dahinter ist, Träger mit Tuner PCB und Drehko). Dann müßte ich das Skalenseil nicht entfernen.Das Vorderteil kann man ein wenig hochklappen, dann kommt man an die NT-Platine ran. Neben den Dlassicherungen gibt es noch einige Sicherungswiderstände.
Es waren, wie Du sagst, Ulrich, zwei der vier Glassicherungen defekt. Damit war auch Dein Tip, Dominik, mit dem Netzteil goldrichtig. Die hohen >+-30V Spannungen sind jetzt da.
Es fehlt
+12R (blaues Kabel an der Endstufe), kommt von unten auf dem SLP der Netzteilplatine.
Skalen-/Instrumentenbeleuchtung funktioniert nach wie vor nicht. Spannung hierfür von +12R?
13,5 V AC vom Trafo an VI und hinter dem SiWi 660 mA 3,9 Ω ok, ER / BE nix. Das Bild 60_2 zeigt auf der rechten Seite die beiden Gleichrichterdioden (GD,?) und die vier Scheibenkondensatoren. Ich denke, daß einer oder beide GD defekt sind. Das überprüfe ich mit dem Komponententester des Hameg.
Die Leistungkkondensatoren auf Kühlkörper sind eingelötet, sie verdecken die Lötseite der Platine. Ich werde den Komponententester am Oszi auf der Endstufe einsetzen und nochmals alles überprüfen.
Auf der ES- Platine sind die Sicherungswiderstände FR 701 und FR 702 (100 Ω / 70mA): Am linken messe
ich in der Schaltung 3,34 MΩ,am rechten OL (Philips 2518X, offene Leitung). Einseitig abgelötet messe ich bei beiden OL.
Wenn defekt, wo bekomme ich die (Bürklin 37 E 186?) oder wie kann ich mir da sonst helfen?
Ursache für die fehlende Spannung ist wohl ein defekter Gleichrichterbaustein (Doppeldiode) mit der Bezeichnung 1R5D.,siehe Bilder des Komponententesters.
wo kann ich denn sowas käuflich erwerben
oder sollte ich über einen Nachbau mit 1Nxxxx sinieren? Zum Vergleich Oszi-Bild des eigentlich baugleichen 2R5D.
Danach der Lösungsversuch mit vier 1N4002. Mal sehen, obs funktioniert.
Jetzt muß aber erst der Hund raus. Danach alles abgerissene wieder anlöten, zusammenbauen und .............



??
Gruß
Frank