Autor Thema: HECO-Thread  (Gelesen 81585 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

aileenamegan

  • Gast
Re: HECO-Thread
« Antwort #40 am: Sunday, 06.January.2008 | 23:43:58 Uhr »
Klappt bei Heco nicht - glaub es mir.  Die sind noch zusätzlich verklebt. Und innen ist nich viel Kabel. Schnell abgerissen.

Offline Kappa8.2i

  • Hifi-Jünger
  • HiFi-Inventar
  • *****
  • Beiträge: 2505
  • Geschlecht: Männlich
Re: HECO-Thread
« Antwort #41 am: Sunday, 06.January.2008 | 23:51:13 Uhr »
Ich werds mal gaaaaanz ruhig angehen die Woche.

Offline Kappa8.2i

  • Hifi-Jünger
  • HiFi-Inventar
  • *****
  • Beiträge: 2505
  • Geschlecht: Männlich
Re: HECO-Thread
« Antwort #42 am: Monday, 07.January.2008 | 21:22:39 Uhr »
So das Plastiksiegel ist aufgebrochen und krieg die Rückwand trotzdem nicht auf (will einfach nicht noch mehr Gewalt anwenden)
Aber so habe ich wenigstens entdeckt das das Kabel per Stecker tief drin steckt.Habs durch neues und andere Stecker ersetzt und das Schnarren ist weg (Kabelbruch?)

Und ich habe es tatsächlich geschafft mit meinem Spezialwerkzeug den geklebten Frontrahmen ohne zu verbiegen zu entfernen.
Ist ziemlich beachtlich die Materialstärke die da verwandt wurde.Bis zur Sicke sind es sagenhafte 24mm.

Würde trotzdem gern die Rückwand entfernen weil ich das Gehäuse gern bearbeiten würde.Die Front abzukleben halte ich für wenig sinnvoll.
Möcht echt gern wissen wie Heco das im Falle einer Reparatur geregelt hätte oder gingen die davon aus das dies niemals vorkäme?  .,a015

jim-ki

  • Gast
Re: HECO-Thread
« Antwort #43 am: Monday, 07.January.2008 | 21:28:14 Uhr »
die rückwand geht ganz einfach raus in dem du etwas dickere schrauben in die bohrung der rückwand drehst. und dann an der dicken schraube mit ner kombizange zerrst :drinks:

jim-ki

  • Gast
Re: HECO-Thread
« Antwort #44 am: Monday, 07.January.2008 | 21:33:37 Uhr »
was ist das denn?  :smile :_55_:



Offline Kappa8.2i

  • Hifi-Jünger
  • HiFi-Inventar
  • *****
  • Beiträge: 2505
  • Geschlecht: Männlich
Re: HECO-Thread
« Antwort #45 am: Monday, 07.January.2008 | 21:39:00 Uhr »
Habe ich schon probiert
Prob ist das die Originalschrauben schon nicht so sehr lang sind..heisst die dickere kann ich vielleicht 2-3 Windungen reinschrauben weil ich ja nicht weiss wann die an das Gegenstück packt


Wonach siehst denn aus das Bildchen?
Die waren halt alle schonmal in meinem K .,042_b .,31eller

Malle

  • Gast
Re: HECO-Thread
« Antwort #46 am: Monday, 07.January.2008 | 21:51:33 Uhr »
Vielleicht hat ein Pöser Pursche irgendwann die Rückwand eingeklebt ?  :_thumbdown_:  :wallbash

Die Rückwand dürfte 13 oder max. 16mm dick sein. Da kannste die fetteren Schrauben mit einem Klebestreifen markieren und reindrehen.

Schade, daß Du die Chassis nicht von vorne ausbauen kannst. Dann könnte Mann durch die Öffnung des TT mit einem Langholz und Hämmerli gegen die Rückwand kloppen.

Noch mehr oberflächenfreundliche Tipps vonnöten ?

 :drinks:,
Malle

Offline Kappa8.2i

  • Hifi-Jünger
  • HiFi-Inventar
  • *****
  • Beiträge: 2505
  • Geschlecht: Männlich
Re: HECO-Thread
« Antwort #47 am: Monday, 07.January.2008 | 22:00:16 Uhr »
Ja peter sagte gestern schon das bei seinen Hecos reichlich klebriges Dichtband verwandt wurde.

Wenn ich jetzt die Jahre mal hochrechne...klebt wie Sau
Da sind ja 2 Löcher zur Wandbefestigung drin. Durchmesser ca 15mm und dann gehts ca 25mm tief rein bevor du wieder auf massives Holz stösst.
Dachte mit Riesenschrauber da auf/abzuhebeln...null nada. Hauptsache laufen schön

Offline radolf

  • HiFi-Jüngling
  • **
  • Beiträge: 16
Heco Aktivbox 7302 slv
« Antwort #48 am: Wednesday, 27.February.2008 | 13:47:33 Uhr »
Hallo,

Wie bekomme ich aus der oben genannten Heco Aktivbox 7302
die Endstufe zwecks Wartung heraus?
Sie wird zunächst durch 2 Schrauben, die frei zugänglich sind, fixiert.
Dann geht aber garnichts mehr!
Der Endstufenblock sitzt bombenfest!

Wer gibt einen entscheidenden Tipp?

DANKE!

LeCobra

  • Gast
Re: HECO-Thread
« Antwort #49 am: Sunday, 30.March.2008 | 09:28:22 Uhr »
Ich habe ein paar HECO PROFESSIONAL P 2001 gesehen, ganz schick  :_good_:
Taugen die was?

Malle

  • Gast
Re: HECO-Thread
« Antwort #50 am: Sunday, 30.March.2008 | 22:20:48 Uhr »
Ich habe sowas hier als Bausatz ohne Gehäuse, Regler, etc. :

http://cgi.ebay.de/Paar-Heco-Precision-200_W0QQitemZ140220269511QQihZ004QQcategoryZ75880QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Klangen als geschlossene Regalbox ganz passabel. Die Heco waren insgesamt " recht ordentlich ".

aileenamegan

  • Gast
Re: HECO-Thread
« Antwort #51 am: Sunday, 30.March.2008 | 22:27:54 Uhr »
P2001 und 3001 sind nicht schlecht. Klingen recht ausgewogen an den richtigen Verstärkern.
Wenn sie original sind, sind die Sicken hin. Öffnen von vorne ist nicht. Mühselig von hinten auszuräumen. Das Wachs-Siegel sollte intakt sein.

Udo

  • Gast
Re: HECO-Thread
« Antwort #52 am: Sunday, 30.March.2008 | 23:15:18 Uhr »
Das sieht mir doch stark nach Gummisicken aus, also null Problemo. Ist hier auch um die Ecke, es juckt schon.

aileenamegan

  • Gast
Re: HECO-Thread
« Antwort #53 am: Sunday, 30.March.2008 | 23:17:44 Uhr »
Die sehen aber grauslig aus....

Udo

  • Gast
Re: HECO-Thread
« Antwort #54 am: Sunday, 30.March.2008 | 23:18:50 Uhr »
Wieso? Ist doch hübsches Topasbraun-Metallic .,a026

aileenamegan

  • Gast
Re: HECO-Thread
« Antwort #55 am: Sunday, 30.March.2008 | 23:21:01 Uhr »
Fehlen Dir nur die passenden Dual oder Technics dazu.... :_55_:

Offline Lakritznase

  • The REAL Lakritznase
  • HiFi-Urgestein
  • ****
  • Beiträge: 621
  • Geschlecht: Männlich
Re: HECO-Thread
« Antwort #56 am: Sunday, 30.March.2008 | 23:47:47 Uhr »
Das sieht mir doch stark nach Gummisicken aus, also null Problemo. Ist hier auch um die Ecke, es juckt schon.

Es sind definitiv Gummisicken. Die 200er waren die Zweit-Kleinsten der Precision-Reihe. Sind aber ganz nett.
Gelöscht wegen Verhohnung der Moderation
Jürgen

Malle

  • Gast
Re: HECO-Thread
« Antwort #57 am: Sunday, 30.March.2008 | 23:57:44 Uhr »
Jo, meene 200er haben Gummisicken ( 230er Tiefdröhner mit Pappmembrane ). MT-Kalotten haben 10 Ohm ... seltsam ! FQW's sind auch ganz ordentlich aufgebaut.

Wenn jemand den Bausatz haben möchte .....  ;0001

Bye,
Malle

Armin777

  • Gast
Re: HECO-Thread
« Antwort #58 am: Monday, 31.March.2008 | 10:45:59 Uhr »
Es sind definitiv Gummisicken. Die 200er waren die Zweit-Kleinsten der Precision-Reihe. Sind aber ganz nett.

Hallo Ralph,

stimmt, die Hecos damals hatten alle Gummisicken, die meist viele, viele Jahren schadenfrei halten.
Die Baureihe hieß damals übrigens nicht precision (kam erst später), sondern stand noch für professional.
Habe übrigens ein Paar P-5000 für ein Euro ersteigert - muß doch wenigstens mal ein Vorbild für meine Retroboxen im
Original haben!

 :drinks:

aileenamegan

  • Gast
Re: HECO-Thread
« Antwort #59 am: Monday, 31.March.2008 | 10:53:13 Uhr »
Armin - so kann man das nicht stehen lassen. Du selber hast bei meinen P 3000 die Schaumsicken erneuert...

Offline Compu-Doc

  • ♫♫♫ Marantzianer aus Passion ♫♫♫
  • HiFi-Inventar
  • *****
  • Beiträge: 3571
  • Geschlecht: Männlich
  • ♫♫♫ ich hör alles! Hifidele Grüsse, der Robert ♫♫♫
Re: HECO-Thread
« Antwort #60 am: Monday, 31.March.2008 | 10:57:25 Uhr »
Hallo Armin,
Zitat
{...} muß doch wenigstens mal ein Vorbild für meine Retroboxen im
Original haben!

Ich habe früher im Kunstunterricht auch gerne "abgemalt" und die Lehrerin sagte dann oft:"Sehr schön, aber das kenne ich doch irgentwoher:smile.........schönen Tag noch, oder wie Mao sagen würde:".....copy it and make it better".  :_good_:

edit: ich habe am Samstag auf dem Flohmarkt ein Paar HECO´s gesehen, Zustand: glatte 1-  :_good_:

Weiss(matt), 45x30x25, Alufront (hell), verm. 2-Wege, Bezeichnung (hinten):xx 3-4zahlen  xx ? .,a015

Der "E-Fuchs" ist diese Woche wieder dort, sollte ich da für die "kleine Mark (Euro)" zuschlagen?

Wenn ich Bilder sehen würde, könnte ich sie wiedererkennen!  .,73
« Letzte Änderung: Monday, 31.March.2008 | 11:04:11 Uhr von Compu-Doc »
En la mesa y en el juego, la educación se ve luego.

Armin777

  • Gast
Re: HECO-Thread
« Antwort #61 am: Monday, 31.March.2008 | 11:10:04 Uhr »
Armin - so kann man das nicht stehen lassen. Du selber hast bei meinen P 3000 die Schaumsicken erneuert...

Hallo Peter,

uuhps, bin ich schon so vergeßlich? Alle Tieftöner aus diesen Serien (TC-...), die ich in letzter Zeit sah, hatten Gummisicken! Nun gut, dann gibt es wohl unterschiedliche Baureihen! Pardon, Peter.

 :drinks:

P.S. Meiner ersteigerten P-5000 haben auch zerbröselte Sicken  .,35
« Letzte Änderung: Monday, 31.March.2008 | 11:50:05 Uhr von Armin777 »

Armin777

  • Gast
Re: HECO-Thread
« Antwort #62 am: Monday, 31.March.2008 | 11:54:05 Uhr »
Hallo Armin,
Ich habe früher im Kunstunterricht auch gerne "abgemalt" und die Lehrerin sagte dann oft:"Sehr schön, aber das kenne ich doch irgentwoher!

Hallo Robert,

ich glaube Du hast hier etwas mißverstanden! Meine Retroboxen P-1000 bis P-6000 haben nur eine einzige Übereinstimmung mit den Boxen aus der Heco-Baureihe: nämlich den Namen!

Ansonsten:  völlige Neukonstruktionen, andere Abmessungen, andere Bestückungen, anderes Design (wenn auch ähnlich, durchaus beabsichtigt!) anderer Klang (ebenfalls ähnlich, ebenfalls beabsichtigt).

Alos nix Kopie, nix abgemalt!

 :drinks:

Offline MAC

  • HiFi-Urgestein
  • ****
  • Beiträge: 695
  • Geschlecht: Männlich
  • Freund der Badewanne: halt aus'm Taunus
Re: HECO-Thread
« Antwort #63 am: Monday, 31.March.2008 | 12:25:31 Uhr »
Hab den Thread gerade erst entdeckt, werde mein gepflegtes Halbwissen auch mal beisteuern...

Canton wurde zwar zum Teil von ehem. Heco Mitarbeitern gegründet, aber nicht in Usingen, so wie Armin das sagt, sondern in dem Ort, wo sie heute noch sind, in Weilrod, Ortsteil Niederlauken (Lager ist in Oberlauken). Die hatten aber glaube ich ein Vertriebsbüro in Usingen direkt mit aufgemacht, daher ist Armins Aussage nicht ganz falsch. Heute Produzieren sie die großen Serien in Weilrod, den Standartkram in Tschechien und die kleinen Sachen in Fernost. Über eine Standortaufgabe in Weilrod wurde nachgedacht, was daraus wurde, weis ich nicht. Idstein war mal im Gespräch, wegen besserer Infrastruktur...

Ich war beim Insolvenzverkauf als Heco die Produktionsstätte in Schmitten aufgab. Die wollten horrende Preise haben und mir sogar zwei unterscheidliche Boxen als Paar aufdrücken. Der Vater von einem Kumpel hat dot gearbeitet, da Ging am Ede alles drunter und drüber, jeder wollte sich noch mal schnell die Seckel vollmachen. Schuld war nicht die Qualität oder der Marktabsatz, sondern die Daumenschrauben von oben aus dem Mutterkonzern...

Ich durfte Helmut Seikritt neulich auf ner Diskoparty kennenlernen (ich war leider schon halbrund), der hat sich etwas geärgert, dass er nicht in die Fussstapfen seines Vaters getreten ist. Hat ein Angelgeschäft in Usingen und mit Hifi nix am Hut. Der hat bestimmt auch noch einige tolle Sachen auf dem Dachboden, ich hab gesagt, er soll ma gucken :grinser:
Wäre ihm auch noch nicht passiert, dass er jemanden kennen lernt, der die Arbeit seines Vaters zu schätzen weis...

Einer von den Hennels hat auch heute noch mit Canton zu tun, ich weis aber nicht in welcher Beziehung, jedenfalls wird von Lothar Seitz, welcher in Neu Anspach Hochtöner für Canton fertigt, Bruder von Günter Seitz (Canton) der Name Hennel öfter erwähnt, wenn ich mich mit ihm unterhalte... Ist glaube ich auch irgendwie ein Nachbar von ihm oder so...

Firma Bose hat übrigens ein Büro in Weilrod - Cratzenbach, oder zumindest mal gehabt...
Gruß,

Matthias

Offline Jürgen Heiliger

  • Rheinländer Urgestein
  • Administrator
  • ********
  • Beiträge: 8209
  • Geschlecht: Männlich
  • ©Jürgen Heiliger, Analogfan ohne Sendebewusstsein.
Re: HECO-Thread
« Antwort #64 am: Monday, 31.March.2008 | 12:35:01 Uhr »
Hallo Matthias, Matthias M, Armin,

vielleicht sollte man mal versuchen die komplette Firmengeschicht aufzudröseln. Ich merke, hier wäre genug Wissen um die Puzzleteile zusammen zu fügen. Was meint Ihr?
Gruß
Jürgen

>.... liebt den guten Ton und die Musik ....<
>.... die HiFi-Classiker und die Information ....<
Unsere WIKI
Skype: juergen_heiliger

Armin777

  • Gast
Re: HECO-Thread
« Antwort #65 am: Monday, 31.March.2008 | 12:46:35 Uhr »
Hallo Jürgen,

ich habe 1971 in Deidesheim (bei der Prüfung zum Hifi-Fachberater nach den Statuten des dhfi = deutsches high fidelity institut) den damaligen zweiten Vorsitzenden Ottfried Sandig kennen gelernt. Der war zuvor Verkaufsleiter von Heco und hat zusammen drei anderen vorgehabt ein neues Unternehmen zu gründen, dessen namen er uns damals nicht nennen wollte (war noch geheim). Aber er hat uns in hervorragender Weise beigebracht, wie und mit welcher Musik man Hifi vorführt. Seine Plattenvorschläge verfangen noch heute! z.B. Bilder einer Ausstellung von Modest Mussorgsky und Take Five vom Dave Brubeck-Quartett.

Hier der Text von der canton-Homepage:

Zitat
1972 taten sich vier HiFi-Enthusiasten zusammen mit dem Ziel, immer die besten Lautsprecher ihrer Klasse zu fertigen. Gründungs-Gesellschafter waren Hubert Milbers (Ges1972 taten sich vier HiFi-Enthusiasten chäftsführer), Otfried Sandig (Marketing, Vertrieb), Günther Seitz (Technik) und Wolfgang Seikritt (Entwicklung). Alle vier brachten unterschiedlichste Erfahrungen und Wissen in das neue Unternehmen ein. Teamarbeit war von Anfang an mit ein Erfolgsfaktor. Mit vier Assen an Bord, einer großen Portion an Unternehmungsgeist und besten Verbindungen in die Handelslandschaft gelang der Start auf Anhieb.

CANTON, Weilrod, Germany

Mit der durch die Gebietsreform leerstehenden Dorfschule und dem Lehrerhaus war in Niederlauken schnell das Firmengebäude gefunden. Auch im Namen sollte Musik mitschwingen, so dass sich die Marke auch mit dem Anliegen, stets höchste Klangqualität - in der Tradition von "pure music" - in Verbindung bringen lässt. So ist der Name Canton eine Kombination aus dem lateinischen "cantare" (singen) und "Ton". Eingetragen wurde das Unternehmen am 17. Oktober 1972. Offiziell startete Canton mit 35 Mitarbeitern am 1. Januar 1973 mit der Montage von Lautsprecherboxen. Entwickelt wurde im Wohnzimmer.

Alles was ich geschrieben hatte, war aus dem Gedächtnis. Und Matthias, zwischen Weilrod und Usingen ist für Dich ein Riesenunterschied, aber von hier aus betrachtet ein Katzensprung! (Sind wohl nur 4 oder 5 km).

 :drinks:
« Letzte Änderung: Monday, 31.March.2008 | 12:48:43 Uhr von Armin777 »

Offline MAC

  • HiFi-Urgestein
  • ****
  • Beiträge: 695
  • Geschlecht: Männlich
  • Freund der Badewanne: halt aus'm Taunus
Re: HECO-Thread
« Antwort #66 am: Monday, 31.March.2008 | 14:16:25 Uhr »
Joar, so circa, etwas mehr, aber als Weilroder is mir das natürlich wichtig  raucher01
Gruß,

Matthias

Offline Compu-Doc

  • ♫♫♫ Marantzianer aus Passion ♫♫♫
  • HiFi-Inventar
  • *****
  • Beiträge: 3571
  • Geschlecht: Männlich
  • ♫♫♫ ich hör alles! Hifidele Grüsse, der Robert ♫♫♫
Re: HECO-Thread
« Antwort #67 am: Monday, 31.March.2008 | 15:02:17 Uhr »
@ Armin :
Zitat
Also nix Kopie, nix abgemalt!

Natürlich habe ich das verstanden, es sollte auch absolut keine Anspielung auf Dei(e) Projekt(e) sein.  .,a095

Ausschliesslich das
Zitat
{...}muß doch wenigstens mal ein Vorbild für meine Retroboxen im
Original haben!
hat mich etwas verwirrt!
En la mesa y en el juego, la educación se ve luego.

LeCobra

  • Gast
Re: HECO-Thread
« Antwort #68 am: Monday, 31.March.2008 | 15:28:18 Uhr »
Der Künstler braucht eine Inspiration  :__y_e_s:
Hatte HECO auch etwas mit VISONIK zu tun?
Ich meine ich hätte da mal irgendetwas gelesen  .,a015

aileenamegan

  • Gast
Re: HECO-Thread
« Antwort #69 am: Monday, 31.March.2008 | 16:30:58 Uhr »
Robert, für kleines Geld kannst Du zuschlagen - denk aber an die Sicken. Meine P 3000 sind auch weiß. Ich gehe davon aus, dass die, die Du gesehen hast, aus dieser Reihe sind...

Offline Compu-Doc

  • ♫♫♫ Marantzianer aus Passion ♫♫♫
  • HiFi-Inventar
  • *****
  • Beiträge: 3571
  • Geschlecht: Männlich
  • ♫♫♫ ich hör alles! Hifidele Grüsse, der Robert ♫♫♫
Re: HECO-Thread
« Antwort #70 am: Monday, 31.March.2008 | 17:20:08 Uhr »
.....was ich vorhin vergass: Die Vorderseite der Box hatte noch einen-etwa 3-4cm breiten-"Rand", einem Rahmen ähnelnd.
En la mesa y en el juego, la educación se ve luego.

aileenamegan

  • Gast
Re: HECO-Thread
« Antwort #71 am: Monday, 31.March.2008 | 17:37:10 Uhr »
Dann ist es wohl nichts aus der Professional-Linie. Denn da war alles schmal gefasst.

Malle

  • Gast
Re: HECO-Thread
« Antwort #72 am: Monday, 31.March.2008 | 18:33:24 Uhr »
Tja, dann kann Armin als " Sicken-Paule " zumindest die Zerbröselten zu Werbezwecken nutzen: Vorher - nachher ! Würde ich mir glatt ins Schaufenster meines Geschäftes stellen !

Dürfte jedenfalls ästhetischer aussehen als ein Ladengeschäft von Corega-Tabs ... Gebiss vorher - nachher.

Auf den Berliner Trödelmärkten gibts wohl solche Schnäppchen nur zwischen Morgengrauen und 8:00 Uhr, weil dann die Ganz-Privaten ( Ganz-Primaten ? ) für Ebay unterwegs sind. Vorzugsweise mit Neon-Grubenlampe am Helm, damit die Ware ansatzweise erkannt werden kann. Die spinnen alle !

Ach ja:

Suche eine Infoseiten oder ein Link, wo ich diverse, große Heco Superior sichten kann, damit ich mal meine IQ Ted4-ähnlichen zuordnen könnte ! Das Typenschild fehlt hinten an den Schränken ...

Bye,
Malle

Offline Matthias M

  • HiFi-Verrückter
  • ***
  • Beiträge: 384
Re: HECO-Thread
« Antwort #73 am: Tuesday, 01.April.2008 | 10:37:59 Uhr »
...Hatte HECO auch etwas mit VISONIK zu tun? Ich meine ich hätte da mal irgendetwas gelesen

Hallo Kim,

einfach mal den Thread durchlesen. Weiter oben (erste Seite) steht etwas zu dem Thema.

Tschüß, Matthias
"Den guten Tonabnehmer erkennt man daran, daß er bei einem Auflagegewicht von höchstens zehn Gramm auch bei stärksten Bässen nicht entgleist und nicht klirrt." (Fono Forum 3/53)

Offline MAC

  • HiFi-Urgestein
  • ****
  • Beiträge: 695
  • Geschlecht: Männlich
  • Freund der Badewanne: halt aus'm Taunus
Re: HECO-Thread
« Antwort #74 am: Tuesday, 01.April.2008 | 10:53:47 Uhr »
Jo, und Summit war die nicht unbedingt schlechte Low Budget Marke von Heco, sogar mit anderem Firmensitz in Wehrheim. War aber Heco. Wobei es da auch hochpreisige Topmodelle als  :pleasantry: Ausrutscher  :pleasantry: gab.

Ähnlich hat das Canton mit der Marke Phonum gemacht, jedoch später wieder als Canton Phonum in die eigenen Serien mit eingebracht.
Gruß,

Matthias

Udo

  • Gast
Re: HECO-Thread
« Antwort #75 am: Tuesday, 01.April.2008 | 11:25:22 Uhr »
Fonum, nicht Phonum.  :drinks:

Armin777

  • Gast
Re: HECO-Thread
« Antwort #76 am: Tuesday, 01.April.2008 | 11:32:18 Uhr »
Hallo Matthias,

nicht nur Summit gehörte zu den "verdeckten" Heco-Produkten, ich erinnere mich noch an Hilgers, bzw. auch HS für Hilgers Sound und Hilton - war aber stets alles von Heco, stand immer Hennel und Co auf der Rückwand.

 :drinks:

aileenamegan

  • Gast
Re: HECO-Thread
« Antwort #77 am: Tuesday, 01.April.2008 | 12:12:00 Uhr »
Und die Summits sind gut - auch die verbauten Treiber der meisten Modelle. Es gab natürlich auch Ausrutscher für die damals junge Generation. Krawalltüten mit Hörnern - aber das waren die Ausnahmen. Ein Paar Hilton habe ich auch noch. Ebenbürtig mit Canton - auch von der Haptik.

Offline amino

  • HiFi-Urgestein
  • ****
  • Beiträge: 649
  • Geschlecht: Männlich
Re: HECO-Thread
« Antwort #78 am: Tuesday, 01.April.2008 | 14:08:51 Uhr »
Hatte mal die Hifi Box Primus 9956 stehen. Für nen Euro geangelt und wirklich sauschwer. Zum Glück war grad ein Kumpel zu Besuch, da mußte dann für die Abholung sein Kombi herhalten :grinser:

Die Bilder stammen aus der Auktion, in der ich sie nach einiger Zeit wieder verkaufte.
Als Verstärker zum Hören diente der Philips FA 860.


Primus 9956 100/150W, 28-25000Hz, 4-8Ohm

Da der Käufer seinen Sitz in Hong Kong hatte, schickte er kurzerhand das Geld und eine Lieferadresse in Berlin per Luftpost  :_good_:


...benutz die Schlurre!

Offline Matthias M

  • HiFi-Verrückter
  • ***
  • Beiträge: 384
Re: HECO-Thread
« Antwort #79 am: Wednesday, 02.April.2008 | 00:25:40 Uhr »
Moin, moin,

wo ich eben die Bilder der Regler an den Boxen von animo sehe: Bei mir darben seit einigen Wochen ein Paar Heco Lab 2, die ich mir mal vornehmen will, wenn das Wetter etwas stabiler wird (Schleifen tut man draußen). Leider fehlt bei einer Box einer der Drehregler. Wisst Ihr, wo man die heute herbekommen könnte?

Tschüß, Matthias
"Den guten Tonabnehmer erkennt man daran, daß er bei einem Auflagegewicht von höchstens zehn Gramm auch bei stärksten Bässen nicht entgleist und nicht klirrt." (Fono Forum 3/53)