Autor Thema: Tipps rund um das Woodcase  (Gelesen 38089 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

aileenamegan

  • Gast
Re: Tipps rund um das Woodcase
« Antwort #40 am: Saturday, 05.January.2008 | 01:59:26 Uhr »
Du kannst Deinen Klugscheißermodus wieder ausschalten. Bubinga wird wie Palisander unter dem Sammelbegriff Rosenholz bei Furnierhändlern geführt. Auch wenn es das Rosenholz per se nicht gibt. Damit ist schlicht die Familie der rötlichen Hölzer gemeint...
 Ich habe schon genügend Hölzer verarbeitet, um mich da ohne Wiki einen Hauch auszukennen.
Und Deine Einschätzung bezüglich der Originalität ist ebenso fraglich: die Hersteller selber haben munter die Furniere innerhalb der Familie gewechselt - was zu stark abweichendem Äußeren bei den Gheäusen geführt hat. Also wer will heute noch beurteilen, was wirklich original war (läßt man exotische Hölzer wie Zebrano mal aussen vor). Schau Dir die beiden KR 100 im Neuheiten-Fred an. Alles Nußbaum, aber ein Unterschied wie Tag und Nacht. Gleiche Beleuchtung, gleiche Zeit bei der Aufnahme...

Offline jan.s

  • USER Account ruhend
  • *
  • Beiträge: 1661
  • Geschlecht: Männlich
  • Röhrenungläubiger
    • dasisi Datenschutz
Re: Tipps rund um das Woodcase
« Antwort #41 am: Saturday, 05.January.2008 | 02:14:26 Uhr »
hallo peter
da kommt der biologe in mir durch. wenn ich palisander und rosenholz in einem atemzug hoere, dann drehen sich mir die fussnaegel nach oben. das ganze ist ja auch nicht gegen dich gerichtet, sondern eher gegen den schwachsinnigen umgang mit begriffen in der deutschen sprache.
dass hoelzer sehr unterschiedlich sein koennen, ist mir durchaus klar. dies ist sowohl ein problem, wie auch eine chance.
es kommt eben wirklich auf den eigenen anspruch an. wenn ich einen moeglichst originalen classiker moechte, dann waehle ich das holz in moeglichst grosser naehe zum original (nich alle hersteller haben da so grosse streuungen wie bei deinen kennies). wenn es aber ohnehin nicht dem anspruch von kim entsprechen sollte, da auf biegen und brechen dicht drann zu bleiben, dann ist natuerlich auch jedes andere furnier denkbar. das teil muss ja auch schlieslich an den ort passen, an dem es stehen soll. das ist eben immer eine sache der pers. wertung. muss schlieslich jeder selber wissen was er sich in die bude stellt
Gruss
jan

aileenamegan

  • Gast
Re: Tipps rund um das Woodcase
« Antwort #42 am: Saturday, 05.January.2008 | 18:53:23 Uhr »
Hallo Jan, sorry für die etwas rüdere Gangart. :drinks:

Die Streuungen sind an sich immer da anzutreffen, wo Echtholzfurnier eingesetzt wurde. Ist bei meinen Kennies, Sansuis, pios etc. Mal deutlicher, mal weniger deutlich. Gleichmäßig wurde es erst mit dem Einsatz der strukturierten Folien... Die sahen immer gleich aus - teilweise aber wirklich verblüffend echt. Viele halten bis heute das "Rosenholz" der Luxman Receiver für echtes Furnier. Dabei ist es "nur" eine verdammt gut gemachte strukturierte Folie. Natürlich versuche ich auch bei allen Details so dicht am Original zu bleiben, wie möglich. Beim Furnier entschließe ich mich allerdings oft für lebhafte und interessante Furniere. Dann ist es zwar bsw. ein Nußbaum, aber eben der wesentlich edlere oder lebhafte französiche Nußbaum... Bei der Ausrichtung der einzelnen Blätter orientiere ich mich dann wieder am Original - was einige dann veranlasst zu fragen: wieso hast Du das nicht einheitlich gemacht? (Mein Lux T550 bsw.)



LeCobra

  • Gast
Re: Tipps rund um das Woodcase
« Antwort #43 am: Saturday, 05.January.2008 | 19:43:06 Uhr »
Sieht echt toll aus, und sehr edel  :drinks:
Ich glaube wenn ich mein Gehäuse furniere dann lasse ich das lieber jemanden machen
der viel Erfahrung darin hat. Peter, würdest du so etwas machen ?

Es soll mich optisch ansprechen, und das hat die Folie die vorher drauf war leider nicht.

aileenamegan

  • Gast
Re: Tipps rund um das Woodcase
« Antwort #44 am: Saturday, 05.January.2008 | 19:56:09 Uhr »
Prinzipiell kann ich das machen, aber der Aufwand beträgt halt je nach Gehäuse um die 20 Stunden - mal weniger mal mehr. Ich habe schon einige Gehäuse gemacht für Leute aus dem Paralleluniversum...

LeCobra

  • Gast
Re: Tipps rund um das Woodcase
« Antwort #45 am: Saturday, 05.January.2008 | 19:58:14 Uhr »
Gut zu hören, bei Bedarf schreibe ich dich an  :drinks:
Das mein Gehäuse simpel aufgebaut ist, ist ja von Vorteil  :_good_:

Mit was für Kosten muss ich denn rechnen? So ungefär.

Offline Jürgen Heiliger

  • Rheinländer Urgestein
  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 8209
  • Geschlecht: Männlich
  • ©Jürgen Heiliger, Analogfan ohne Sendebewusstsein.
Re: Tipps rund um das Woodcase
« Antwort #46 am: Saturday, 05.January.2008 | 21:27:53 Uhr »
....




Hi Peter,

zwei Sachen die mich persönlich stören.....

1) unten machst Du eine 45° Gährungschnitt oben lasst Du stumpf "stoßen". Würde so niemals gemacht.
2) an der Stumpf stoßenden Kannte lässt Du das Furnierbild nicht zum Deckels passend weiterlaufen.
Gruß
Jürgen

>.... liebt den guten Ton und die Musik ....<
>.... die HiFi-Classiker und die Information ....<
Unsere WIKI
Skype: juergen_heiliger

LeCobra

  • Gast
Re: Tipps rund um das Woodcase
« Antwort #47 am: Saturday, 05.January.2008 | 21:31:40 Uhr »
Jürgen,
kannst du den Thread evtl. umbenennen?
"Tipps rund um das Woodcase" hört sich ganz nett an. Dort kann man sich dann über
Woodcases und deren Zusammenbau, verschönerung, Restauration usw. unterhalten.

Machst du das?  :drinks:

HisVoice

  • Gast
Re: Tipps rund um das Woodcase
« Antwort #48 am: Saturday, 05.January.2008 | 21:37:22 Uhr »
Hi Peter,

zwei Sachen die mich persönlich stören.....

1) unten machst Du eine 45° Gährungschnitt oben lasst Du stumpf "stoßen". Würde so niemals gemacht.
2) an der Stumpf stoßenden Kannte lässt Du das Furnierbild nicht zum Deckels passend weiterlaufen.

Oh Ohh Jürgen ich zieh schon mal den Kopf ein raucher01 ...............wenn du wüsstest wie viel Arbeit in dem Gehäuse stecken und da hat Peter sich wirklich Mühe gegeben den "Spiegel" im verlauf zu treffen auch ist die Gehäuse-Form so Original

Tret beiseite
:_55_:

Offline Jürgen Heiliger

  • Rheinländer Urgestein
  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 8209
  • Geschlecht: Männlich
  • ©Jürgen Heiliger, Analogfan ohne Sendebewusstsein.
Re: Tipps rund um das Woodcase
« Antwort #49 am: Saturday, 05.January.2008 | 21:52:27 Uhr »
Jürgen,
kannst du den Thread evtl. umbenennen?
"Tipps rund um das Woodcase" hört sich ganz nett an. .....

Hi Kim,

schon erledigt.....

Gruß
Jürgen

>.... liebt den guten Ton und die Musik ....<
>.... die HiFi-Classiker und die Information ....<
Unsere WIKI
Skype: juergen_heiliger

Offline Jürgen Heiliger

  • Rheinländer Urgestein
  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 8209
  • Geschlecht: Männlich
  • ©Jürgen Heiliger, Analogfan ohne Sendebewusstsein.
Re: Tipps rund um das Woodcase
« Antwort #50 am: Saturday, 05.January.2008 | 21:53:28 Uhr »
Oh Ohh Jürgen ich zieh schon mal den Kopf ein raucher01 ...............wenn du wüsstest wie viel Arbeit in dem Gehäuse stecken und da hat Peter sich wirklich Mühe gegeben den "Spiegel" im verlauf zu treffen auch ist die Gehäuse-Form so Original

Tret beiseite
:_55_:

Hi Martin,

ich denke der Peter versteht meine Bemerkung schon richtig..... .,a095
Gruß
Jürgen

>.... liebt den guten Ton und die Musik ....<
>.... die HiFi-Classiker und die Information ....<
Unsere WIKI
Skype: juergen_heiliger

aileenamegan

  • Gast
Re: Tipps rund um das Woodcase
« Antwort #51 am: Saturday, 05.January.2008 | 22:03:40 Uhr »
Das ist eins zu eins nachgeschneidert. So wie es im Original gewesen ist. Inkl. der für meinen Geschmack etwas zu großen Schattenfuge an den Seiten. Aber sooo - und nicht anders - war das derangierte alte Gehäuse in rosewood. Und deswegen habe ich mich - ausser beim Holz - exakt daran gehalten...

Offline jan.s

  • USER Account ruhend
  • *
  • Beiträge: 1661
  • Geschlecht: Männlich
  • Röhrenungläubiger
    • dasisi Datenschutz
Re: Tipps rund um das Woodcase
« Antwort #52 am: Saturday, 05.January.2008 | 22:24:12 Uhr »
wirklich ein sehr schoenes gehaeuse. gefaellt mir ausserordentlich gut :_good_:
es ist in meinen augen auch nicht zu "anders"

@malle
danke fuer deine pn. da ich mich auf dem niveau aber nicht unterhalte, bekommst du keine antwort
Gruss
jan

Udo

  • Gast
Re: Tipps rund um das Woodcase
« Antwort #53 am: Sunday, 06.January.2008 | 00:06:02 Uhr »
Ausgezeichnet Peter :drinks:

aileenamegan

  • Gast
Re: Tipps rund um das Woodcase
« Antwort #54 am: Sunday, 06.January.2008 | 00:10:13 Uhr »
Vielen Dank :give_rose:

jim-ki

  • Gast
Re: Tipps rund um das Woodcase
« Antwort #55 am: Sunday, 06.January.2008 | 13:39:33 Uhr »
find ich auch :drinks:

aileenamegan

  • Gast
Re: Tipps rund um das Woodcase
« Antwort #56 am: Sunday, 06.January.2008 | 20:52:07 Uhr »
Hier ist zum Beispiel eine Nußbaum Variante, die mir auch an den alten Geräten sehr gefällt:





Offline jan.s

  • USER Account ruhend
  • *
  • Beiträge: 1661
  • Geschlecht: Männlich
  • Röhrenungläubiger
    • dasisi Datenschutz
Re: Tipps rund um das Woodcase
« Antwort #57 am: Sunday, 06.January.2008 | 21:13:36 Uhr »
ja, mit soner leichten maserung kennt man die teile ja. die alten sabas sehen auch in etwa so aus
Gruss
jan

aileenamegan

  • Gast
Re: Tipps rund um das Woodcase
« Antwort #58 am: Sunday, 06.January.2008 | 21:41:46 Uhr »
Da habe ich französischen Nußbaum genommen - ist deutlich heller als das originale von Kenwood. Sieht aber einfach schön aus.

LeCobra

  • Gast
Re: Tipps rund um das Woodcase
« Antwort #59 am: Sunday, 13.January.2008 | 18:22:09 Uhr »
Peter, woher beziehst du denn dein Furnier?
Gibt es da einen zu empfehlenden Großhändler?

aileenamegan

  • Gast
Re: Tipps rund um das Woodcase
« Antwort #60 am: Sunday, 13.January.2008 | 18:32:23 Uhr »
Der Nußbaum war Restfurnir - habe ich seit 27 Jahren. Ansonsten beim Großhandel für Furniere oder sogar Internet - wenn die Fotos gut und nätürlich sind. Wichtig ist für den Anfang, das eine Kante mind. sehr gerade geschnitten ist, das Furnier glatt ist und ausreichend breit - damit man nicht so oft  stückeln muss.

Offline classic.franky

  • HiFi-Inventar
  • *****
  • Beiträge: 1102
  • Plastic
Re: Tipps rund um das Woodcase
« Antwort #61 am: Sunday, 13.January.2008 | 20:59:14 Uhr »
Peter, woher beziehst du denn dein Furnier?
Gibt es da einen zu empfehlenden Großhändler?

die verkaufen auch an uns! einfach mal in deiner stadt kucken!


Zitat
...Furnier glatt...

das ist das wichtigste, weil du hast keine furnier presse [denke ich mal :grinser: ]
,¸¸,ø¤º°`°º KLICK KLACK º°`°º¤ø,¸¸,

aileenamegan

  • Gast
Re: Tipps rund um das Woodcase
« Antwort #62 am: Sunday, 13.January.2008 | 21:20:32 Uhr »
Wellen an sich sind sind häufig bei Furnier, aber kein Beinbruch. Man kann sie wässern und dann zwischen zwei MDF Platten verpresst trocknen lassen. Ist aber aufwendiger, als gleich glattes zu nehmen. Wobei - die interessantesetn Maserungen Bilder etc. bekommt man in "gewellt"...

Offline classic.franky

  • HiFi-Inventar
  • *****
  • Beiträge: 1102
  • Plastic
Re: Tipps rund um das Woodcase
« Antwort #63 am: Monday, 14.January.2008 | 11:15:03 Uhr »
stimmt alles peter :beer: aber wenn ich keine [wie ich] werkstatt habe ist es besser so :grinser:
,¸¸,ø¤º°`°º KLICK KLACK º°`°º¤ø,¸¸,

aileenamegan

  • Gast
Re: Tipps rund um das Woodcase
« Antwort #64 am: Monday, 14.January.2008 | 23:47:06 Uhr »
Klar - man muss immer Verhältnismäßigeit im Auge haben...

LeCobra

  • Gast
Re: Tipps rund um das Woodcase
« Antwort #65 am: Tuesday, 05.February.2008 | 17:06:23 Uhr »
Hi,

Ich möchte die schwarze Folie von dem Gehäuse meines Hitachi SR 803 entfernen.
Nun habe ich schonmal ein kleines bisschen abgezogen und es bleibe dort Rückstände an dem
Holz, eine art Papierschicht die unter der Folie war.

Wie kriege ich das Zeug am besten runter? Das Gehäuse soll ja neu lackiert werden.

aileenamegan

  • Gast
Re: Tipps rund um das Woodcase
« Antwort #66 am: Tuesday, 05.February.2008 | 17:35:17 Uhr »
Abschleifen mit 120er Papier, dann fillern. Anschleifen mit 240er. Lackieren, anschleifen - lackieren. Schichten  nach Wahl...

LeCobra

  • Gast
Re: Tipps rund um das Woodcase
« Antwort #67 am: Tuesday, 05.February.2008 | 17:45:56 Uhr »
Fillern? Oder Füllen?

Offline Steffen Hecking

  • HiFi-Jüngling
  • **
  • Beiträge: 97
Re: Tipps rund um das Woodcase
« Antwort #68 am: Tuesday, 05.February.2008 | 18:20:04 Uhr »
Ich sehe, das mein Ex Sansui QRX-9001 bei Dir in guten Händen ist Peter

Gruß
Steffen
Heut ist nicht aller Tage, ich komme wieder keine frage ;-))

aileenamegan

  • Gast
Re: Tipps rund um das Woodcase
« Antwort #69 am: Tuesday, 05.February.2008 | 18:38:03 Uhr »
Steffen, das ist er. Ich suche noch nach schönem Furnier...


Kim:  Fillern. Filler ist eine Vorbehandlung. Zum Sprühen. Schafft glatte Oberfläachen bevor man farbigen Lack aufträgt. Ich war davon ausgegangen, dass Du ihn schwarz lackieren willst...

LeCobra

  • Gast
Re: Tipps rund um das Woodcase
« Antwort #70 am: Tuesday, 05.February.2008 | 18:42:35 Uhr »
Ok. Ich weiss das die Oberfläche glatt sein muss.
Eigentlich stehe ich nicht so auf schwarz, mal schauen wie ich das machen werde.

HisVoice

  • Gast
Re: Tipps rund um das Woodcase
« Antwort #71 am: Tuesday, 05.February.2008 | 18:59:10 Uhr »
Kim


Das macht dir jeder Lackierer für einen entsprechenden geldwerten Obulus. Oder ein neues Gehäuse beim nächst erreichbaren Schreiner deines vertrauens mal schnell bauen lassen.

Stormbringer667

  • Gast
Re: Tipps rund um das Woodcase
« Antwort #72 am: Wednesday, 06.February.2008 | 18:04:42 Uhr »
Hier mal das (vorläufige) Ergebnis einer spontanen nachmittäglichen Schleif-Aktion:



Oben das noch unbehandelte Seitenteil eines LSI Bogen DB 240, darunter das behandelte ( was vor der behandlung noch wesentlich schlimmer aussah als das obere). Erst mit 40er Schleifpapier die gröbsten Macken runtergerubbelt, dann mit 400er feingeschliffen. Hierzu muß ich sagen, daß es sich um Vollholz handelt und nicht um furniertes "Affenschwungholz". Danach einmal mit Renuwell rüber und fertig war die Laube.  :grinser:

LeCobra

  • Gast
Re: Tipps rund um das Woodcase
« Antwort #73 am: Wednesday, 06.February.2008 | 18:07:54 Uhr »
Da hat man den Vorteil das man immer noch was runternehmen kann.
Bei Furnier wäre da Schluss gewesen.

Toll Peer  :drinks:

aileenamegan

  • Gast
Re: Tipps rund um das Woodcase
« Antwort #74 am: Wednesday, 06.February.2008 | 18:30:50 Uhr »
Sieht gut aus. Schöne Maserung.

Stormbringer667

  • Gast
Re: Tipps rund um das Woodcase
« Antwort #75 am: Wednesday, 06.February.2008 | 18:37:09 Uhr »
Beide Teile:


aileenamegan

  • Gast
Re: Tipps rund um das Woodcase
« Antwort #76 am: Wednesday, 06.February.2008 | 18:39:20 Uhr »
Einwandfrei!

Stormbringer667

  • Gast
Re: Tipps rund um das Woodcase
« Antwort #77 am: Wednesday, 06.February.2008 | 18:51:05 Uhr »
Hier nochmal die komplette Hütte. In Ermangelung von Lackiermöglichkeiten erstmal mit DC-Fix verschönert:


Stormbringer667

  • Gast
Re: Tipps rund um das Woodcase
« Antwort #78 am: Wednesday, 06.February.2008 | 19:02:08 Uhr »
Hier das fertige Gerät:





Für eine spontane Aktion finde ich den eigentlich ganz gelungen. Der Bogen wartet übrigens mit einem automatischem Sendersuchlauf und Anschluß für eine Kabelfernbedienung auf. Für sein Baujahr (schätzungsweise 67-69) schon ziemlich sensationell!  :grinser:
« Letzte Änderung: Wednesday, 06.February.2008 | 19:07:48 Uhr von Stormbringer667 »

Offline Compu-Doc

  • ♫♫♫ Marantzianer aus Passion ♫♫♫
  • HiFi-Inventar
  • *****
  • Beiträge: 3571
  • Geschlecht: Männlich
  • ♫♫♫ ich hör alles! Hifidele Grüsse, der Robert ♫♫♫
Re: Tipps rund um das Woodcase
« Antwort #79 am: Wednesday, 06.February.2008 | 19:34:32 Uhr »
Mensch Peer,daß ist doch ein Receiver;wo lüftelt der denn?  .,a015
En la mesa y en el juego, la educación se ve luego.