Quasi als eines meiner ersten Enstiegspostings in diesem Forum, möchte ich ergänzend zu Jürgen Heiliger Präsentation der Braun TG1020 eine weitere BrAun vorstellen.

Bild: 0752Braun_TG1000_2-4_Silber
Es handelt sich hier um das Modell TG1000/2-4 und ist eines aus erster Serie.
Im Laufe der TG1000-Historie haben sich zahlreiche Veränderungen im Typ Braun TG1000 niedergeschlagen. Die technischen Anpassungen während ihrer Serienfertigung, beginnend bei Braun und später für Braun bei Uher, zogen sich bis zum Modell TG1000C durch. Die TG1000C ging dann nach kurzer Zeit im Modell TG1020 auf.

Bild: 3078__TG1000_Chassis_und_geschlossen_2009-04-10

Bild: TG1000_3033_Innenleben_2009-04-04
***************************************************************************
Einen Teil der Modellunterschiede möchte ich hier folgend aufführen:
- Die Urversion der TG 1000 gab es bis Gerätenummer 14300
hier war die Tonmotorregelelktronik noch mit auf der Leiterplatte der Audioanschlüsse und Vormagnetisierungseinstellung. Diese Leiterplatte liegt huckepack auf der großen Leiterplatte der Audioelektronik.

Bild: TG1000_3035_Innenleben_2009-04-04

Bild: Audio_Mainboard_TG1000_bis_SN14300
Auch die Laufwerksteuerung und die Netzteilelektronik waren bis SN14300 unverändert.

Bild: TG1000_3034_Innenleben_2009-04-04
Später ab Seriennummer 14301 erfolgten Veränderung an der Eingangsleiterplatte, Netzteil-Laufwerksteuerleiterplatte und Ergänzende Leiterplatten am Tonmotor sowie im Bereich des linken Wickelmotors zur Computer-Logik des Löschoszillator der TG1000C.
Hier die Audio-Eingangsleiterplatte

Bild: 0757_Braun_TG1000
... welche erst zur TG1000C noch weitere Ergänzungen erhielt. Durch den Wegfall der Tonmotorelektronik fanden dann Platz zwei Ausgangspegelsteller, sowie zwei Reed-Relais zur Abschaltung des Hinterbandkanals an der Eingangsbuchse um so auch den Anforderungen an der geänderten Norm der DIN-Anschlüsse gerecht zu werden.
Es folgt ein Blick auf die neue Netzteil- und Laufwerklogikleiterplatte mit Löschozillator in überarbeiteter Form.:

Bild: 0756_Braun_TG1000
Die Version der TG 1000 ab Gerätenummer 14301 würde dahingehend überarbeitet, dass die Tonmotorelektronik nun auf einer eigenen Leiterplatte untergebracht wurde welche direkt auf den Hall-Kommutierenden Tonmotor selbst angebracht wurde.
Ab dieser Seriennummer sahen die Leiterplatte wie folgt aus:

Bild: 0755_Braun_TG1000
*********************************************************************************
An allen Braun TG der Serie TG1000 bzw, TG1020 finden zur Einmessung noch folgende Regelorgane:

Bild: TG1000_3044_Innenleben_2009-04-04
Der Tonkopfträger einer TG1000/2 also die der 1/2Spur Version enthält hier die hier unten abgebildeten Schmetterlingstonköpfe in 2,5mm Spurbreite.

Bild: 2289_Tonkopf_2009-04-08
Später etwa ab Seriennummer 21xxx erhielten die 1/2Spur-Geräte andere, abriebfesterer Tonköpfe von Bogen mit der üblichen 2mm Spurbreite.

Bild: 2291_2mmTonkopf_2009-04-08

Bild: TG1000_3074_Tonkopftraeger_2009-04-05
Tonkopfträger, hier mit der Möglichkeit der Umschaltung auf vier Spur-Stereo. SEin Innenleben, vor allem des Umschalter sieht wie folgt aus.

Bild: TG1000_3046_Innenleben_2009-04-04
Es ist zu erkennen, dass auch hier das lange Tonbandleben zeichnet, die Schaltkontakte sind oxidiert.
Weitere Varianten sind folgend dargestellt.

0759_Kopftraeger_paar_cr

0760_Kopftraeger_paar
Bemerkenswert ist die eher selten anzutreffende Positionierung Tonwelle innerhalb der Tonkopfträgeraufbaus, welche zwischen Aufnahme und Widergabetonkopf orientiert wurde.
Hieraus resultierte auch der größere Aufwand an Bandführungselementen. Außerdem wurde auf eine Bandberuhigunsrolle verzichtet, ob sich dies durch die Positionierung der Tonwelle so ergab oder schlicht kein Raum mehr zur Verfügung stand, kann ich nicht sagen.
Die Version einer TG 1000C (Fertigung bei Uher) war eigentlich schon eine TG1020, denn sie hatte zum einen einen geänderten Alu-Druckgruss Tonkopfträger (nicht mehr aus einem Stück gefertigt), der dann weiterhin auch in der TG1020 Anwendung fand.
Ins Innere hat seit TG1000Ceine weitere Leiterplatte ihren Weg gefunden welche den Löschoszillator lagsam anschwingen läßt, um evt. Einschaltknackser beim fortsetzen der Aufnahme aus "Pause" zu unterdrücken. Diese Funktion wurde später bei der TG1020 mittels "Computer"-Taste auch wieder abschaltbar gemacht, da sonst Reste einer evt. Altaufzeichnung auf dem Bandmaterial, im ersten Moment nicht vollständig gelöscht werden.
Abschließen möchte ich meinen Beitrag mit ein paar Messgraphen welche diese Maschine mit echter Opto-Elektronischer-Bandzugregelung untermauert.



Gruß
Thomas