'n Abend zusammen,
bzgl. der Frage "Aufwickelmoment bei Play von 90 g-cm ?" erreichte mich über Jürgen ein Statement von Friedrich Engel, daß das
nicht ok sei.
Ja, stimmt. Nach einigen Versuchen vo gestrigen Abend hat's mir nämlich glatt das Band aus dem Wickelkern gefetzt.
So also nicht

Ich beziehe mich nochmal auf den Schaltungsauszug von oben.
Jürgen meinte, daß der Wert von R1124 (Moment des rechten Wickels) auch den linken Wickel beeinflussen könnte. Dem ist
definitiv nicht so.
Hab' da etwas rumlaboriert, wodurch mir Q1122 sein Köpfchen entgegengesprengt hat

.
Mangels pinkompatiblem Ersatz in meiner Kruschtelkiste ist da jetzt ein BC640 drin, zwar nicht pinkompatibel, hat aber eine höhere Vce und paßt lt. ECA auch.
Dann nochmal etwas im Plan gestöbert, wobei ich über R1175 im P/REC Treiber gestolpert bin.
Also mal auf der Platine nachgeschaut und da sprang mir dann das folgende halbamtliche Konstrukt ins Auge:

Ist mir von Anfang an aufgefallen, aber solche Ersatzreihenschaltungen sieht man ja öfter, also nichts weiter bei gedacht.
Nun aber, da unter Verdacht, mal genauer hingeschaut: 10 + 12 = 22 Ohm und eben keine 33 wie im Plan.
Alles klar -> getauscht gegen 33 Ohm und schon sind's nur noch 70g-cm im Play Betrieb.
Das Ganze habe ich nun etwas feingetunt, mit:
R1122 = 33 Ohm (anstatt 22) um im Play ein
Abwickelmoment um die 5g-cm (anstatt ~2g-cm) hinzubekommen.
R1124 = 18 Ohm (wie im SM) - kann da keine negativen Auswirkungen finden
R1175 = 39 Ohm (anstatt 33) um im Play ein
Aufwickelmoment < 60g-cm, nun ~57g-cm hinzubekommen.
Damit bleibt das Momentenverhältnis im Stop (beide Wickel drehen gegenläufig, bandstraffend) bei ca. 60g-cm links zu 50g-cm rechts.
Links also nach wie vor tendenziell mit höherem Moment als rechts. Somit bildet sich auch nach wie vor keine Bandschlaufe mehr im Gehäuse, beim Wechsel von Stop auf Play. Knitter bleibt ebenfalls aus.
Damit sollte nun das Thema Motorsteuerung und Momente an den Wickeln wirklich erledigt sein.