Hallo Juergen, Thomas, Forum,
ich bin neu hier ... Alle Antworten habe ich leider auch nicht, allerdings duerfen wir folgendes annehmen:
Technics EPA-100/250/500 250 15 21 62/117
Technics EPA-101L/101T/102L/102T/121L/121T 242 15 21.5 60/118
Technics EPA-99 & EPA-110 235 14 21 58/111
Technics EPA-101S & EPA-121S 220 14 22 54/111
Bei den Zahlen handelt es sich um die effektive Laenge (mm), der Ueberhang (mm), der Offset (Grad) und die Nullpunkte.
Der EPA-100P unterscheidet sich vom EPA-100 durch:
- die Farbe, "schwarz" versus "gold"
- das fehlen des Armliftes
- das fehlen der Daempfung:
www.thevintageknob.org/TECHNICS/EPA100/EPA100-vdd.html im Gegengewicht
- dafuer scheinen aber ein leichtes und ein schweres Gegengewicht vorhanden zu sein
- die konfortabele Base mit "on the fly" Hoehenverstellung des EPA-100 scheint auch zu fehlen
Wir duerfen davon ausgehen das die Geometrie des EPA-100 und des EPA-100P identisch sind, sowie das Tonarmrohr aus Titanium-Nitride. Die effektive Masse samt Headshell duerfte bei etwa 18-22 gram liegen. Ob in beide Varianten die selben Lager verbaut wurden weiss ich leider nicht.
Wenn ich micht recht erinnere, hat der EPA-100mk2 die schwarze Farbe gemein mit dem EPA-100P, eine abweichende Base - vom Tonarmlift und der Hoehenverstellung her dem SL-1200mk2 angeglichen - und ein Tonarmrohr aus Boron.
Fuer den EPA-100P gab es den Tonabnehmer EPC-101C, dem EPC-100 aehnlich, aber mit einer einfachen Rundnadel, und optimiert fuer 2 gram VTF.
MfG, Ton