• Willkommen im Forum „NEW HiFi-Classic“.

ReVox B251 inside out

Begonnen von gyrator, Freitag, 18.Februar.2011 | 20:18:06 Uhr

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

gyrator

Etwas für kalte Tage ein Fußwärmer vom Typ B251 und dennoch ohne Röhren!

Vorstellen möchte ich ein Kind der 80er, heute im Technik-Greisenalter von etwa 25Jahren.
Der Vollverstärker ist typisch für seine Zeit, der Hochkonjunktur der Hifi-Technik.



Doch zuvor möchte ich einen Abstecher zur Unternehmensgeschichte, den Wurzeln des B251 und seiner Technik unternehmen.

Das schweizerische Unternehmen ReVox gründet sich auf das Unternehmen  "Willi Studer, Fabrik für Elektronische Apparate" von 1948. Die Gründung geschah ohne Eigenkapital. Die Finanzielle Leistung kam vom Auftraggeber für den Bau von Oszilloskopen. Es ging flott bergauf und das Unternehmen expandiert.
Elf Jahre später entsteht das neue Stammhaus in Regensdorf. Die Kunden lecken sich die Finger nach Willi Studers Tonbandgeräten, so wird bereits im Jahr 1965 das 50.000. Revox Tonbandgerät gefertigt. Der Sitz der Revox GmbH in Deutschland wird verlegt von Freiburg nach Löffingen.

Schon 1968 beschäftigt Studer / ReVox 560 Mitarbeiter und es werden stetig mehr Mitarbeiter eingestellt um der gestiegenen Nachfrage nachkommen zu können. Schon ein Jahr später beschäftigt die Studer-Revox-Gruppe: 700 Mitarbeiter. Studer/ReVox ist international in mehr als 50 Ländern aktiv, im Jahr 1983 werden Tochtergesellschaften in Japan und Singapur errichtet. Doch langsam kommen Wolken am Himmel hervor, die Digitalisierung erobert zunehmend den Markt, die Produktzyklen schrumpfen auf kürzere Zeiten zusammen. Erst 1981 kommt das von vielen ersehnte ersten Kassettendeck auf den Markt . Dann drei Jahre später der erste CD-Player B225. Im Jahr 1986 entsteht aus einem Joint-Venture zwischen der Willi Studer AG und der N.V. Philips Gloeilampenfabrieken die Studer & Philips CD Systems AG, Regensdorf.

1989 denkt der inzwischen 77-jährige Willi Studer daran aus dem aktiven Geschäftsleben zurück zu ziehen. Es wird inzwischen gespart und das Geschäft schwächelt. 1990 verkaufte Willy Studer sein Unternehmen für rund 30 Millionen Schweizer Franken an die "Motor Columbus AG/SAEG Refindus Holding AG " (bis 2009 "Atel Holding AG: http://de.wikipedia.org/wiki/Atel_Holding"). Doch bereits ein Jahr später beschließt die Motor-Columbus AG die Teilung der Studer-Revox-Gruppe in die Geschäftsbereiche "Studer","Revox" und "Baugruppen und Komponenten". Im Laufe des Jahres werden am Hauptsitz der Studer Revox AG 130 Arbeitsplätze abgebaut.

Schon 1992 sind seit der Übernahme durch die SAEG Refindus Holding AG (Löschung im Handelsregister:
28.05.1997, Quelle: http://www.moneyhouse.ch/u/saeg_refindus_holding_ag_CH-170.3.006.019-2.htm)  rund 1000 der 1600 Arbeitsplätze weggefallen. (Randinfos hier: http://www.studerrevox.museum/images/document/15283/RevoxprintNr.74Juni1990.pdf?t=1286113640.19)

Bereits 1994 verkauf die "Motor Columbus / SAEG Refindus Holding"  den Unternehmensteil Studer an die amerikanische Holding Harman Kardon. Revox wird an private Investoren verkauft und gehört heute mehrheitlich institutionellen und privaten Schweizer Investoren..
Bis 1993 wurden etwa 1000 Arbeitsplätze gestrichen. Am 1. März 1996 starb Willi Studer im Alter von 83 Jahren.

Inzwischen hat sich ReVox als Anbieter einer modernen Komplettlösung der Unterhaltungselektronik behaupten können. Bei der Entwicklung moderner Technik für den Heimgebrauch kann Revox auf seine langjährigen Erfahrungen in der Studiotechnologie zurückgreifen. ReVox deckt heute nicht nur den Audio-Bereich ab, sondern bietet auch Produkte für Video, Multimedia und Multiroom an. Ein Revox-Home Entertainment-System.

**************************************************************************************************************************************************

Soviel zur leidlichen Unternehmenshistorie, doch nun zur technischen Entwicklungsgeschichte der Produkte von ReVox.

Wir schreiben das Jahr 1951, es entsteht das erste Tonbandgerät unter eigenem Namen die ReVox T26, eine Weiterentwicklung der Dynavox aus dem Jahr 1949 und beide waren die einzigsten  Ein-Motor Geräte die je von Studer/ReVox gebaut wurden.
Erst im Jahr 1960 wird das Angebot um Plattenspieler Revox 60, Endverstärker 59-E und Vorverstärker 59-A  erweitert.
Ein Jahr danach kommt bereits der Vollverstärker ReVox 40 hinzu. Schon 1968 folgt dann der erste Transistorvollverstärker ReVox A50 und damit wurde der Urane des B251 geboren. Doch schon zur Zeit des B750 und A740(aus dem Jahr 1977) waren Intermodulationsverzerrungen bei Transistorverstärkern ein Presse-Thema.
Bei Intermodulationsverzerrungen handelt es sich um eine nicht-harmonische Verzerrung von mindestens zwei Tönen, die gleichzeitig übertragen werden. Die TIM (Transient-Intermodulation) ist eine spezielle Art von Intermodulation. Dabei wird der Klirrfaktor bei Einspeisung einer höheren Sinus Frequenz in den Verstärker gemessen wobei gleichzeitig  ein Rechtecksignal zugeführt wird. TIM-Frei gilt dann ein Verstärker wenn dieser keinen frequenzabhängigen Klirrfaktor aufweist. Der Klirr entsteht hier durch eine zu geringe Slew-Rate des Verstärkers, der ReVox ist also ausreichend schnell im Anstieg um Dynamikimpulsen zügig folgen zu können. Die Problematik entsteht also durch Nichtlinearitäten des Verstärkers welche eine Frequenzabhängige Verstärkung aufweist in Kombination mit seiner Rückkopplung.

Der ReVox B251 gehört also auch zu der Gattung schneller Verstärker welche eine außerordentliche Reproduzierbarkeit bieten.
Dies ändert jedoch nichts daran, dass man hier schnell zu einem zeitgemäßen Produkt hat kommen müssen, welches Fernbedienbar und innovativ sein mußte um den Mitbewerbern aus Fernost etwas entgegen bringen zu können. Doch schauen wir uns das winterliche Heizwerk näher an.


Bild: B251_total_00705.JPG


Im obigen Bild sind alle nennenswerten Bestandteile des recht komplexen Vollverstärker B251 zu erkennen.
Grundstein seiner Energierversorgung ist sein ungeregeltes Schaltnetzteil welches eine ganze Vielzahl unterschiedlicher Spannungen generiert. Die Arbeitsweise dieses Schaltnetzteils ist recht unspektakulär und arbeitet dazu in einem Frequenzbereich der heute für derlei Anwendung eher vermieden wird.
Die Schaltfrequenz der Zerhackerstufe beträgt fast hörbare 22kHz, die dann mit ihren nahezu 324V die Primärseite des Trafos speist, der dann mit nachgeschalteter Gleichrichtung fünf Spannungen daraus bildet um die gesamte Elektronik des Verstärkers zu versorgen.
Ab hier nimmt  die eigentliche Problematik schon ihren Lauf, die höchsten Spannungen -55V und +55V gehen unmittelbar zur NF-Endstufenleiterplatte.
zweimal 35V und einmal 11V gehen dann zum linearen Spannungsregelprint der dann leider ordentlich Verlustleistung zu verbraten hat.
Der erste Hot Spot findet sich also hier ein:


Bild: B251_sekundaer_Regler_00706.JPG

Um die resultierende Verlustleistung, bei vertretbaren Aufwand etwas zu reduzieren hatte ich mich zu folgenden Maßnahmen entschlossen.
Aus der Eingangsspannung vom Schaltnetzteil kommend erhält die Digitalelektronik 5V Versorgungsspannung. Diese 5V werden über einen linearen Spannungsregler der aus satten 11V gespeist gebildet. An diesem Regler fallen mehr als 2W Wärme ab. Daher entschloss ich mich diesen Regler durch einen integrierten Schaltregler zu ersetzen, so dass an dieser Stelle kaum noch Verlustwärme entsteht.

Doch an den restlichen linearen Spannungsreglern fällt noch weiterhin üppig Wärme ab. Die Zeit in der der Verstärker konstruiert wurde, waren der 220V AC an der Steckdose die übliche Netzeingangsspannung. Heute jedoch liegt deren Nennspannung bei 230AC und die Spannungen mit deren die linearen Spannungsregler gespeist werden ist demnach höher als zuvor. Damit auch die entstehende Verlustleistung über den linearen Spannungsreglern. Es bot sich daher an, das ungeregelte Schaltnetzteil nicht auf 220V AC Einstellung zu belassen sondern auf 240V AC umzustellen.


Bild: B251_primaer-Netzteil_00710.jpg

Leider bietet der B251 keinerlei Spannungswahlschalter, dennoch ist eine Umstellung auf 240V AC möglich. Doch hierzu ist ein Lötkolben ein muss.


Bild: B251_240V_Umstellung_00726.jpg

Fortsetzung folgt:


Gruß

Thomas




Quellen:

http://www.studerrevox.museum/studer-revox-geschichte
http://www.gawo23.de/Revox/Geschichte.htm
http://www.revox.de/#/company/history
http://www.amplifier.cd/Verstaerker/Wald_und_Wiesen_hifi_Verstaerker_Test/was_bedeuten_open_loop_slew_rate_bandbreite.htm.


gyrator

#1
Liebe B251-Freunde,

wie schon angedroht möchte ich meinen Bericht über den Vollverstärker ReVox B251 hiermit fortsetzen.
Den ersten Hot-Spot innerhalb des B251 (Sekundärspannungsregler), die Energieversorgung mit ihrer knappen Kühlung ist vorgestellt und mit vertretbaren Aufwand (primär-Netzteil auf 240VAC umgestellt und 5V Linearspannungsregelung auf Schaltregler umgestellt) etwas zurückgefahren und damit in ihrem Wärmeausstoß reduziert.

Die nächste Baustelle stellt die NF-Leistungsendstufe da. Bedingt durch ihre Konstruktion, hier möglichst unverfälscht zu Verstärken, mit geringster Intermodulationsverzerrung, werden die Leistungstransistoren über eine spezielle Ruhestromregelung in ihren Arbeitspunkt gespeist. Bedingt durch dieses besondere Konstruktionsmerkmal wird jedoch gerade im Leerlauf oder bei Zimmerlautstärke bereits reichlich Energie in Wärme freigesetzt.
Diese Wärme fällt primär an den Treibertransistoren des Hauptprints der NF-Endstufe ab. Die Regelschaltung für den aufgeprägten Ruhestrom befindet sich auf einer aufgesteckten, zusätzlichen Leiterplatte. An der jedoch, wie man vermuten möchte, keine Anpassung nötig ist. Die damit einhergehende außerordentliche thermische Belastung an den Treibertransistoren sowie im Bereich der Leiterbahnseite auf denen die Transistoren verbaut sind, führt zur einer starken Defektanfälligkeit.
Hier kommt es zu kalten Lötstellen, zu Leiterbahnablösungen, Unterbrechungen usw.
Revox hat dieses Manko erkannt und sieht zur Reduzierung der Wärmeentwicklung und Stärkung der Funktionssicherheit eine Anpassung am Hauptprint der NF-Endstufe vor.
Zu dieser technischen Anpassung hat man sich jedoch erst spät durchgerungen, denn die Tragweite der thermischen Belastung wurde wohl erst durch Rückläufer bzw. durch defekte Geräte in den Werkstätten erkannt. Neben ReVox selbst haben noch andere das Problem zu Herzen genommen und bieten Hilfe an.
Es gibt neben ReVox sauch freie Werkstätten die sich dem Problem annehmen. Hier ist z.B. die Firma HiFi-Zeile (http://www.hifi-zeile.de) zu nennen. HiFi-Zeile hat sich hier in besonderer Art der Problematik angenommen und mit einem fast beispiellosen Aufwand eine Problemlösung erarbeitet. HiFi-Zeile hat erkannt,  dass die alte Originalleiterplatte eine fragwürdige Fertigungsqualität mitbringt. Die Original-Leiterplatte neigt gerade in Bereichen hoher thermischer Belastung zur Ablösung der Leiterbahnen und jede Arbeit daran sieht zum Schluss gruselig aus. Dies ist wohl einer der Gründe warum sich Hifi-Zeile dazu entschloss die NF-Endstufen-Leiterplatte komplett neu zu Routen und damit eine eigene Leiterplatte in höherer technischer Qualität zu konstruieren und zu fertigen. Wie man sich vorstellen kann ist dies nicht gerade preiswert, aber höchst solide und man muss seine B251-Grillstube schon sehr lieben um dies zu investieren.

Wer es preiswerter möchte braucht weniger Geld jedoch deutlich mehr Mut und Willen sich den nicht geringen Anforderungen einer Weiternutzung der alten Leiterplatte zu stellen und diese technisch derart zu verändern, das der entstehenden thermischen Problematik Einhalt geboten wird.
Ich dem hier gezeigten Beispiel hatte ich aus wirtschaftlichen Gründen, mich dazu entschlossen die original Leiterplatte der NF-Endstufe weiter zu nutzen und die Treibertransistoren, welche bisher völlig ungekühlt daher kamen mit Kühlkörpern zu versehen.
Bedingt durch den engen Aufbau und der noch zusätzlich aufliegenden Leiterplatte zur Ruhestromregelung gibt es auf der Bestückungsseite kaum Raum um dies zu bewerkstelligen.

An der folgenden Abbildung lässt sich das räumliche Problem gut nachvollziehen:


Bild: B251_NF-Endstufe_0506_original.JPG

Auch die Auswirkung, langjahriger thermischer Belastung lassen sich hier gut erahnen:


Bild: B251_0594_Leiterbahnschaden.JPG

Ich entschied mich daher die Treibertransistoren von der Bestückungsseite zu verbannen und diese auf die Unterseite der Leiterplatte zu montieren. Dies ermöglichte mir zugleich den Freiraum ausreichend Platz für eine Kühlkörpermontage zu haben.


Bild: B251_NF_Leiterplatte_unten_mit_Treiber_00713_klein.jpg

Weiterhin entsteht hier jedoch ohne eine schaltungstechnische Anpassung weiterhin üppig Wärme. Im Beispiel an Hifi-Zeile ( http://www.hifi-zeile.de/index.php?c1=info&c2=stories&c3=revoxb251) durch entsprechende Kühlkörper und neuer Leiterplatte abgeführt werden muss.
Doch gerade um die schaltungstechnische Ruhestromanpassung halten sich Personen zugeknöpft. Das Wissen um diesen mehr als 25Jahre alten Verstärker wird mit nicht rational nachvollziehbaren Gründen zurückgehalten.
Revox hat über den Fertigungszeitraum und etwas darüber hinaus, technische Pflege über autorisierte Werkstätten in den B251 einfließen lassen.

Folgende Änderungen sind hier als notwendig erachtet worden: (nicht vollständig)
bis zur entgülitgen Klärung habe ich diese Passage unkenttlich gemacht.
Es besteht der Vorwurf dass diese Infos nicht weitergegeben werden durften


Nach der Klärung des Sachverhaltes habe ich die Änderungen wieder sichtbar gemacht.
Die Weitergabe war durch den ReVox-Service Villingen Schwennigen erlaubt.
Um aber eine Geschäftsschädingung ausschließen zu können, wurde übereingekommen, dass man die fehlenden Widerstandswerte bei ReVox in VS anfragen kann und diese auf höfliche Nachfrage herausgegeben werden oder aber über die Foreninterne Post (PN) weitergegeben werden.
Jürgen
Admin
   

Volume
1.725.710.12
|R330 & R430|statt 4,7M|1M
**************************************************                     
Bias Control
1.725.790
|Q400 & Q500|statt BF469|SC2238
|Q401 & Q501|statt BF470|SA968
**************************************************                     
Power Amp
1.725.800
|C102 & 302|statt 470µ|47µ
|Q116 & Q316|statt BF470|2SA968
|Q117 & Q317|statt BF469|2SC2238

Anpassung des Ruhestromes: Bei Bedarf, bitte bei ReVox selbst erfragen oder PN an mich, Danke!
neuer Wert fuer:
R136/7 = 16kOhm
R126/7 = 68Ohm
R122/3 = 360Ohm
*****************************************************                     
                     
CPU   R87 Peak-Meter
1.725.720.11
R31statt 10k22k
R88 R89 R90 R91statt 22k5% hinzu



Fertig gestellt und eingebaut sieht das NF-Endstufenmodule am Schluss wie folgt aus:


Bild: B251_NF-Endstufe_fertig_0756_cr.jpg



Mit Grüßen Euer Thomas


PS: Nachtrag vom 10-03-2011
Ich setze meinen Bericht, bis auf weiteres, nicht fort, da der Bericht von bestimmten Personen, welche sich emotional mit ReVox verbunden fühlen, nicht gewünscht ist!
Ich finde dies von den bestimmten Personen, absolut kontraproduktiv und eher Schädigend für den Wert, der mit dem Namen ReVox verbunden ist. Damit verbunden ist mir völlig die Lust vergangen, meine Wissen mit anderen zu teilen auch eine Würdigung über den Aufwand solch einen Bericht zu schreiben, fand ich nicht ansatzweise wieder. Offensichtlich ist, hier kein erkennbares Interesse an einem Bericht dieser Art, über diesen Verstärker vorhanden, sondern eher ein Interesse das nichts dergleiches zum Produkt erscheint.








gyrator

#2
Liebe Freunde des selber machens!

Ich möchte hier an dieser Stelle darauf explizit hinweisen, dass ein Arbeiten am Schaltnetzteil des B251 mit einem erhöhten Sicherheitsrisiko verbunden ist.

Generell gilt an leistungsstarken Verstärkern immer Vorsicht, da hier die endstufen mit weit mehr als 42V Spannung arbeiten. Die besondere Gefährlichkeit am Netzteil des B251 liegt darin begründet, das hier der große Kondensator mit der gleichgerichteten Netzspannung geladen wird.
*****************
Das sind hier etwa satte 325V DC!!!
*****************
Diese Spannung liegt auch bei abgeschalteten (Power ON/Off) Verstärker permanennt an. Selbst wenn der Verstärker von der EVU abgetrennt wird. Dauert es sehr lange bis die Spannung auf ein sicheres Maß abgebaut wurde.

Weiterhin möchte ich anmerken, dass meine Berichte keinen professionellen Anspruch erheben , dass ist eine reine private Darstellung der Instandsetzung, eines vorhandenen B251.
Professionelle Unternehmen welche derartige Reparaturen ausführen, müssen eine Gewährleistung bieten sowie einer Sorgfaltspflicht nachkommen, welches ein anderes Lösungsverfahren als dass hier gezeigte am Verstärker nachsichziehen kann.
Die hängende Montage der mit Kühlkörper beaufschlagten Teibertransistoren, bringt auch Risiken mit sich. Ich habe die Treiber Transistoren derart mit der Leiterplatte verbunden, so dass aufgrund der Masse und des auftretenden Temperaturkissen unterhalb der Leiterplatte kein Schaden eintritt.
Denn im Verstärker wurde zur Luftzirkulation ein geregelter Lüfter integriert, der jedoch nicht dem Einbaulüfter aus dem Haus ReVox entspricht.

Soviel zum Nachtrag!

Thomas

stetram

Hallo,
Ich habe mich hier angemeldet, weil es bisweilen der einzige sehr ausführliche Artikel zum Endstufenproblem des B251 ist.
Hoffentlich schaffe ich es den gyrator irgendwie zu erreichen, ein Erfahrungsaustausch wäre sehr hilfreich.
Schade dass solche Beiträge nicht von allen seiten auf Begeisterung stoßen!

wer

Ich habe zwar kein ReVox Geraet (und werde voraussichtlich auch in der Zukunft keines besitzen), aber das hat mich nicht daran gehindert den Bericht mir grossem Interesse zu verfolgen. Ich hoffe daher auf weitere Berichte, natuerlich auch fuer andere Produktgruppen und Hersteller - vielleicht ist dann auch einmal etwas dabei das bei mir verbesserungswuerdig herumsteht.
Gruss,
Werner

SonyFreak

Sehr guter Bericht ! Eins mit Sternchen*

Kalle Kowalski

Hallo,
ich habe Ihren interessanten Beitrag über den Revox B 251 gelesen.
Ich habe mir einen defekten gekauft und komplett überarbeitet.
Neue Elkos im Netztei, inclusive 1000µF 400 Volt und sämtlichen
anderen Elkos im Gerät.
Da er immer noch sehr warm wird (trotz Kühlkörpern auf den Treiber Transistoren)
habe ich im Netz gesucht und Ihren Beitrag gefunden.
Würden Sie mir freundlicherweise die Informationen der zu tauschenden Bauteile zukommen lassen?
Sie schreiben ja, dass dies auf Anfrage bei Ihnen möglich ist.
Mit freundlichem Gruß
Karl - Heinz Kowalski

gyrator

#7
Antwort ist per PN erfolgt, siehe persönliche Forumsnachrichten.

Gruß

Thomas

PS:@Jürgen <- Kannst Du Dich von dem Versteckspiel evt. freisagen, so dass die Widerstandswerte hier frei Verfügbar werden?

PPS: Wenn, dem nicht widersprochen wird, so steht unter dem folgenden Link, die fehlende B251 "INFO" für jeden, dort registrierten Teilnehmer, zur Verfügung: http://www.revoxforum.de/forum/showthread.php?t=10805

gyrator

Hallo Herr Kowalsky,

Sie hätten uns gerne offenbaren dürfen, dass Sie Gewerbetreibend sind und mit dem Wissen aus dritten Profit anstreben.

http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/revox-b-780-komplett-ueberarbeitet/335492794-172-1718

Gruß

m_ETUS_alem

Aus diesem und aus dem Grund des "Gedankens, daß alle Forianer die Infos erhalten sollten", wenn man sie giebt, gibt es bei mir keine
Reparaturhilfen mehr per PN oder Mail.
Bin da nun schon 2 Mal, gewerbetreibenden Küchentischbastlern aufgesessen, die nebenbei ein wenig mit Hilfe fremder Informationen
nebenbei Geld verdienen.......es geht diesen Leuten nicht wie uns, um die Liebe zu den Geräten sondern rein um "Nebenverdienst"
.,c045


Gewerblich

kaegith

Hallo zusammen

Als Besitzer eines inzwischen über 30-jährigen B251 (ich habe ihn als junger Erwachsener mit meinem ersten selbstverdienten Geld gekauft) habe ich diesen Artikel mit grossem Interesse gelesen.
Ich bin daran, meinen B251 komplett zu revidieren.

Weiss jemand wo man die Elkos C7-C10 auf der Schaltnetzteil - Platine bekommt und was das genau für Typen sind?
Im Servicemanual steht nur 220uf 100V.
Aber normale Elkos können das ja nicht sein. Die Dinger haben ja 4 Anschlüsse. Und auf der Platinenabbildung im Servicemanual steht nichts über + und - Pol Anschluss.
Besten Dank für Eure Hilfe
Thomas

gyrator

Die alten Frako Kondensatoren, welche ReVox verwendet hatte sind heute nichts besonderes. Die Originalen sind halt mit zusätzlichen Pins am Gehäuse versehen damit diese mehr halt auf der Leiterplatte haben. Technisch im Sinne eines Kondensator ist das normale ESR-Arme - Handelsware, z.B. bei Reichelt-Elektronik.

Du musst halt sehen. dass die Anschlüsse dort platziert werden wo auch die aktive Leiterbahn liegt, evt. muss dazu noch einen kleine Drahtbrücke (das hatte dann vorher der Pin vom Gehäuse des Kondensator mit übernommen) ergänzend eingelötet werden.

Gruß

Thomas

kaegith

Hallo Thomas (du heisst ja gleich wie ich),

Besten Dank für deine Antwort.
heisst das also, dass ich für c7 -c10 auch normale Elkos verwenden kann?
Was mich eben verunsichert ist, dass im Service Manual (im Gegensatz zu allen andern Elkos) nicht angegeben wird, wo der Plus- und wo der Minuspol ist (siehe angehängtes Bild).
Wirst du daraus schlau? Kannst du mir auf die Sprünge helfen und sagen, wo dort jeweils + und wo jeweils - ist?

Besten Dank und Gruss
Thomas

kaegith

Ich habe das Schema nochmals genau angeschaut und denke, ich habe es jetzt verstanden:
Demnach müsste in der Mitte der +Pol sein und die andern 3 Pole sind Minus-Pol. Bei C7 und C9 muss noch eine Brücke gesetzt werden.
Stimmt das?

Gruss
Thomas

gyrator

Das ist so richtig! Eine Drahtbrücke ist für C7 und C9 zusetzen. Jedoch sollte bei der Wahl der Ersatzkondensatoren, ESR-arme Typen gewählt werden, die halten dann länger. ;-)

Gruß

Thomas