Hifi-Oldies und HiFi-Klassiker bis in die Moderne ---- Hier der technische Bereich.... > Sony / Wega

Wega.......Die Geräteserien

(1/8) > >>

KalleWirsch:
Da im allgemeinen WEGA-Thread meine Fragen etwas unerfreulich untergegangen sind, versuche ich hier einen Neuanfang.
Ich möchte hier mit Eurer Hilfe alle Audio-Geräte besprechen und bebildern, die es von Wega gegeben hat.
Vor allem in HiFi-intensiven siebziger und achtziger Jahren.


Es gab da (laut der "Wegavision"-Seite) ja in einem sehr engen Zeitraum eine ganze Menge unterschiedlicher Anlagen.
Ich besitze eine JPS 351 und eine JPS 352, jeweils mit Timer (Aber ohne BDA. Hat jemand noch so was?)
Die wurden, wenn man den Prospekten glauben darf, nahezu zeitgleich angeboten, obwohl sie sich in den Ausgangsleistungen kaum, aber in dem Konstruktionsaufwand erheblich unterscheiden.
Im Aufbau der Endstufen als auch der Gehäuse und der Instrumentenbeleuchtung liegen Welten zwischen den beiden Serien.

Aber da gibt es ja auch noch verschiedene 3XXX Reihen und die 41- und 42er Komponenten.
Was ist davon zu halten und wo sind diese Serien qualitativ einzuordnen?
Und was davon kam tatsächlich noch aus Deutschland oder wurde wenigstens hier erbrütet?
Wer hat was zugeliefert?


Ich werde in Kürze mit meinen JPS 351 und 352 hier den Anfang machen.
Besitzer anderer Geräte können sich mit Ihren Gerätschaften und Postings dranhängen und wenn es die Forensoftware (und der Jürgen) zulassen, werde ich die Essenz samt Bildern aus den einzelnen Beiträgen in diesen Startbeitrag ziehen, damit es was Schönes wird.
Sonst verlieren sich einzelne wichtige Beiträge zwischen den (erwünschten) Diskussionen in einem Bandwurmthread, den niemand mehr komplett lesen mag.
So kenne ich es aus der Mopped-Oldtimerszene, wo das hervorragend klappt.

Noch Ideen dazu?


Karlheinz

Jürgen Heiliger:
Hallo Karlheinz,


--- Zitat ---Besitzer anderer Geräte können sich mit Ihren Gerätschaften und Postings dranhängen und wenn es die Forensoftware (und der Jürgen) zulassen
--- Ende Zitat ---
dagegen spricht nichts, nur wir müssen zuerst Dann die Möglichkeit dazu schaffen.

Ich melde mich dann wieder.

Jürgen Heiliger:
Hi Karlheinz,

wir haben uns dazu eine Lösung überlegt. Siehe dazu auch einmal Die PN, die ich Dir gesendet habe.

stm800:
Nun den dann mach ich mal den Anfang:


WEGA Modul 42V


Seltener Vollverstärker von WEGA und meiner Meinung nach total unterschätzt.

ca. Ende 70er/Anfang 80er unter Sony Regie gebaut, aber abgesehen von der LabZero Serie das Beste was WEGA je gebaut hat

Neupreis: ca 1800 DM
In der Bucht von 50 € - xxx € (zu selten für genaue Preisangaben, in hellgrau seltener und teurer)



Ringkerntrafo
8 Elcos
Eingebauter Vorverstärker für MM und MC Systeme
Drehregler die für die Ewigkeit gebaut worden sind, nicht solche mit Metall bedampften Plastikdingern die seit den 80er verbaut werden.

und das ganze bei sehr!!! kompakten Maßen 36 x 15 x 26 cm.

Anschlüsse für:

Phono 1 (MM)
Phono 2 (MC)
Tuner
Aux
Tape 1
Tape 2
Pre Out zb. für den ADC 2
2 x Lautsprecher

2 x 90/120 Watt
4-16 Ohm

370 Watt Leistungsaufnahme

Design "Frog Design"

und natürlich in hellgrau, gab es auch in langweiligem schwarz.  :wallbash

Suche noch die Bedienungsanleitung für dieses Gerät, ja auch dann wenn sie von einem schwarzem Gerät stammt.

stm800:
und das nächste Schätzchen

WEGA Modul 42P

Seltener Plattenspieler im Design von WEGA aber komplett mit Sony Technik. Von einem Sony Zwilling wie bei späteren WEGA Anlagen ist mir nichts bekannt.

Die Einstellung für die Plattengröße geht manchmal Kaputt weil die Kraft der Mechanik von einer kleinen Plastikhülse mit Madenschraube übertragen wird und die Hülse gerne bricht (eine Metallhülse währe 3 Pfennig teurer geworden, aber auch Haltbarer).

ca. Ende 70er/Anfang 80er unter Sony Regie gebaut.

Neupreis: hatte mal irgendwo gelesen so um die 900 DM keine Ahnung ob das stimmte, wer Infos hat bitte melden. Danke.
Bucht: ab 70 € wenn mal einer drin ist, habe aber bis jetzt noch nie einen schwarzen in der Bucht gefunden, normaler weise sind die hellgrauen seltener.

Gedämpftes Laufwerk
Direkt Antrieb mit Linearmotor
Geschwindigkeit/Gleichlauf wird mit unter dem Plattenteller angebrachten Magneten kontrolliert.
Pitch für 33 und 45 getrennt

Maße 45 x 15 x 39,5 cm
 
Die Anschlußkabel kommen unten aus dem Geräteboden raus und passend genau zu den Löchern im WEGA Rack zu dieser Anlage (die Racks werden später noch vorgestellt).

Aufgrund der oben am Deckel angebrachten Schaniere kann der Plattenspieler auf einer Anrichte/Regal bis an die Wand geschoben werden und man kann den Deckel immer noch ganz öffnen.

Plattenspieler (mit Deckel) und die anderen Geräte der Modul 42 Serie haben die gleiche Höhe und lassen sich sich optisch Perfekt nebeneinander aufstellen, da die anderen Geräte der Modul 42 Serie nicht so tief sind können die Kabel optimal verlegt werden.

zum Lieferumfang gehörten 2 sehr schwere Head-Shells mit den Systemen:

Sony XL-15 (MM) und MC 42 dieses ist das Audio Technica System ATN30 (MC)

oben links auf dem Chassis befinden sich 2 Löcher in die, die Shells gesteckt werden können.

Design "Frog Design"

und natürlich auch in hellgrau, gab es ebenfalls in diesem langweiligem schwarz.  :weinen:

Suche noch die Bedienungsanleitung für dieses Gerät.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln