Eigentlich war die Compact Cassette für mich schon längst Geschichte, war ich doch bereits mit Beginn des 21. Jahrhunderts bei neuen Aufnahmen von Kassette auf CD-R umgestiegen. Mit ordentlich am PC aufbereiteten Aufnahmen, die auf bessere Rohlinge gebrannt werden (
Verbatim DataLifePlus,
Plextors von Taiyo Yuden und später auch
HiSpace Carbon Vinyl sowie
Gold Vinyl) ist ja schließlich auch die CD-R kein Wegwerfmedium.
Die Rückbesinnung kam dann im Jahr 2005. Mein CD-Radio im Wagen wollte nicht mehr so recht, was ich dann mit einem Rückbau auf das Kassettenradio der ursprünglichen Werksausstattung beantwortete. Da auch meine Freundin ein Kassettenradio im Auto hat, war das Anlass genug, das gut eingelagerte
Akai GX 75 MKII wieder hervor zu holen, um ein paar Sampler für unterwegs zusammen zustellen. Ich war allerdings geschockt wie stark sich das Angebot an Leerkassetten in den wenigen Jahren gelichtet hatte. Meine vormals benutzten
Favoriten bei den IEC-Type-IV-Kassetten waren nicht mehr neu zu haben.
Die Suche nach dem besten unter den verbliebenen Bändern führte mich dann in alle Geschäfte der Stadt und zur Recherche in die einschlägigen Foren im Netz. Doch anno 2005 gab es zum Glück noch diverse Anbieter, die auch mehr als eine Qualitätsstufe anboten, so dass ich
meine Top-fünf-Liste für 2005 zusammenstellen konnte ohne dabei wirklich den gesamten Markt abbilden zu müssen.
Das Interesse war nun wieder geweckt und zwei Jahre später auch der Bedarf nach neuen Mix-Tapes für unterwegs erneut da. Wie zu erwarten, hatte sich das Angebot aber weiter gelichtet und so stellte ich der noch intensiver recherchierten
Top-fünf-Liste des Jahres 2007 eine
Grobübersicht an Normalkassetten zur Seite. Letztere mehr als Diskussionsgrundlage und weniger als wirkliche Kaufempfehlung.
Nun, eigentlich wollte ich im Rhythmus von zwei Jahren bleiben und erst 2009 wieder eine Übersicht veröffentlichen. Doch die Informationen, die ich beim Recherchieren schon Ende 2007 zusammentrug, lassen erahnen, dass dieses Wissen in einem Jahr vielleicht gar nicht mehr gültig sein wird. Außerdem feiert die Compact Cassette dieses Jahr ihr
45-jähriges Bestehen, was Anlass genug für mich ist die aktuelle Marktübersicht noch zu Beginn dieses Jahres ins Netz zu stellen.
Hier ist sie also nun, die Marktübersicht der Kassetten in der Chrome-Klasse für das Jahr 2008:
Angesichts der Tatsache, dass
verschiedene Quellen von der totalen Aufgabe der Magnetbandproduktion bei Quantegy sprechen und bereits
Bluthard die
Quantegy 472 nicht mehr führt, habe ich diese auch wieder aus der aktuellen Liste entfernt. Bei
Skyline Media ist die Kassette zwar noch gelistet, doch die Preisliste ist hier fast ein Jahr alt.
Ähnlich bin ich mit der ohnehin bandtechnisch problematischen
SK CX-II verfahren, da auch hier der
Hersteller nur noch die Produktion von VHS-Kassetten und HD-Disketten auf seiner Homepage erwähnt. Im
Conrad Online-Shop wird man zwar noch fündig, doch wie lange wird das noch der Fall sein?
Wenn man die Entwicklung in die Zukunft weiterdenkt, rückt durch das schrumpfende Gesamtangebot auch die Betrachtung der Normal-Kassetten in den Fokus. Also habe ich mich noch mal an den Entwurf der
IEC-Type-I-Liste von 2007 gesetzt und diese mit allen zu findenden Informationen aus dem Netz und der
tatsächlichen Verfügbarkeit vor Ort verprobt.
Auch hier ist eine recht anschauliche Liste entstanden:
Man sieht, die Audio Kassette
ist nicht tot, wie teilweise
im letzten Jahr schon in den Medien verkündet. So eine Aussage ist bei vier verbliebenen Chrome- und sieben verfügbaren Normal-Leerkassetten, neben all den ebenfalls noch in diversen Buchläden
neu zu habenden Hörspielkassetten, nicht wirklich haltbar.
Allerdings, für den Kauf von wirklich guter Neuware, als Futter guter Anlagen, ist es fast schon zu spät. Es besteht nun gerade noch die Möglichkeit für relativ wenig Geld dem edlen, aber kaum mehr benutzten, Tapedeck vor der
eventuellen Reparatur und Einlagerung noch ein paar original verpackte Leerbänder mit in den Karton zu geben. Sonst steht man beim Wiederentdecken in etlichen Jahren ohne Futter für das Gerät dar.
Jetzt ist noch das Standardeinmessband
TDK SA für japanische Decks, wie auch gutes Material für Decks aus deutscher Produktion, die auf BASF eingemessen wurden, mit dem
Telliton SuperChromdioxid max. zu haben. Auch hat vielleicht der ein oder andere Interessierte noch Glück im verschlafenen Supermarkt oder Fotogeschäft seines Dorfs die letzten
Fuji ZII oder
Maxell XL-II zu retten, bevor diese Ladehüter vom Filialleiter entsorgt werden. Oder man greift etwas tiefer in den Geldbeutel und bestellt
die letzten Quantegy 472 bevor auch die
letzte Quelle versiegt (meine Erfahrungen zeigen übrigens, dass sich die Einmesseinstellungen für die 472 nur unwesendlich von der SA-Referenz abweichen). Eile ist aber auch bei Sony geboten, bedenkt man, dass die ohnehin schon stark abgespeckte
UX-S mit Beginn diesen Jahres eine weitere Kosteneinsparungsmaßnahme erfahren hat (der Aufdruck ist nun
nur noch weiß)
Versuche den heiligen Gral in Form der
Raks SP Metal zu importieren, scheinen ja bisher
im Sande verlaufen zu sein. Doch vielleicht lesen ja hier türkische Importeure mit Beziehungen mit? Oder Importeure aus
Latein Amerika,
Guatemala oder
El Salvador?
Kurzum, ich will mit diesem Thread auf keinen Fall die Diskussion für oder wider die Analogaufzeichnung lostreten! Vielmehr möchte ich hier eine ultimative Übersicht der verbliebenen Bezugsmöglichkeiten zusammenstellen wie und wo Kassettenliebhaber auch heute noch eine Auswahl an Neumaterial, neben der ganzen NOS-Ware, bekommen können.
Dabei sind diese Marktübersichten aber nur meine ganz persönliche Einschätzung, wenn auch die Recherche recht gründlich war, so dass ich auf alle Anregungen und Meinungen von euch gespannt bin!