Autor Thema: 8 Track Cassetten - wer hört noch welche?  (Gelesen 4963 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline BlueAce

  • HiFi-Classic-Freund
  • ******
  • Beiträge: 51332
  • Geschlecht: Männlich
    • Meine Galerie
8 Track Cassetten - wer hört noch welche?
« am: Sunday, 04.May.2008 | 20:32:06 Uhr »
Vor einiger Zeit habe ich begonnen, mich mit dieser Cassettenform zu beschäftigen. Warum?
Nun, es sind mir Unmengen an Angeboten überwiegend im der amerikanischen eBay aufgefallen und als sich die Gelegenheit bot, habe ich kurzerhand einen Player für das Format erworben:

ein National Panasonic RS-845US



Dieser kann, neben den häufigen Stereo-Casseten, auch die immer wieder auftauchenden Quadro-Cartridges spielen.
So habe ich den  inzwischen auch ein paar nette Stücke hier liegen.
Die Qualität streut sehr stark, von schlechter, dumpfer Wiedergabe bis hin zu Aufnahmen, die qualitativ sicher weit über dem liegen, was die spätere MC zu bieten hat(te).

Wer hat hier sonst noch Erfahrungen mit diesem Medium und möchte diese mit uns teilen?

In einem nächsten Teil werde ich mal ein paar meiner Cassetten vorstellen und ein paar Worte zur Technik der Cassette sowie zu bereits durchgeführten Reparaturen verlieren. Aber das braucht noch etwas Zeit...

In der Zwischenzeit erwarte ich Eure Beiträge  .,73

aileenamegan

  • Gast
Re: 8 Track Cassetten - wer hört noch welche?
« Antwort #1 am: Sunday, 04.May.2008 | 20:45:12 Uhr »
Ich habe leider nur einen defekten Receiver mit Eight Track im Keller 'rumfliegen. Auch von Panasonic. Sagt keinen Mucks - sieht aber interessant aus. Ist sogar, glaube ich, mit 110V- Muß von einem GI sei - habe ich in FFM abgeholt damals...
Das war es auch schon mit meinen Erfahrungen.

Offline high-end-fidi

  • HiFi-Jüngling
  • **
  • Beiträge: 47
  • Geschlecht: Männlich
Re: 8 Track Cassetten - wer hört noch welche?
« Antwort #2 am: Sunday, 04.May.2008 | 22:21:29 Uhr »
Wer hat hier sonst noch Erfahrungen mit diesem Medium und möchte diese mit uns teilen?

Moin, diese Erfahrung habe ich auch gemacht:

...von schlechter, dumpfer Wiedergabe...

...hinzu kam umständliches Handling sowie ungenügende, nicht gerade mein Musikgeschmack treffende  "Software" (bespielte Cassetten)  ;0003

daher wurde es dann wieder verkauft...

Offline Steffen Hecking

  • HiFi-Jüngling
  • **
  • Beiträge: 97
Re: 8 Track Cassetten - wer hört noch welche?
« Antwort #3 am: Thursday, 26.June.2008 | 10:20:29 Uhr »
Vor einiger Zeit habe ich begonnen, mich mit dieser Cassettenform zu beschäftigen. Warum?
Nun, es sind mir Unmengen an Angeboten überwiegend im der amerikanischen eBay aufgefallen und als sich die Gelegenheit bot, habe ich kurzerhand einen Player für das Format erworben:

ein National Panasonic RS-845US



Dieser kann, neben den häufigen Stereo-Casseten, auch die immer wieder auftauchenden Quadro-Cartridges spielen.
So habe ich den  inzwischen auch ein paar nette Stücke hier liegen.
Die Qualität streut sehr stark, von schlechter, dumpfer Wiedergabe bis hin zu Aufnahmen, die qualitativ sicher weit über dem liegen, was die spätere MC zu bieten hat(te).

Wer hat hier sonst noch Erfahrungen mit diesem Medium und möchte diese mit uns teilen?

In einem nächsten Teil werde ich mal ein paar meiner Cassetten vorstellen und ein paar Worte zur Technik der Cassette sowie zu bereits durchgeführten Reparaturen verlieren. Aber das braucht noch etwas Zeit...

In der Zwischenzeit erwarte ich Eure Beiträge  .,73

Hallo BlueAce,

wenn du Informationsmaterial und Kassetten bespielte und auch leere suchst, dann kann ich dir diese Homepage  Link >>> http://www.quadrophonie.de/ <<<  empfehlen.

Gruß
Steffen
« Letzte Änderung: Thursday, 26.June.2008 | 10:25:00 Uhr von Steffen Hecking »
Heut ist nicht aller Tage, ich komme wieder keine frage ;-))

Offline BlueAce

  • HiFi-Classic-Freund
  • ******
  • Beiträge: 51332
  • Geschlecht: Männlich
    • Meine Galerie
Re: 8 Track Cassetten - wer hört noch welche?
« Antwort #4 am: Friday, 27.June.2008 | 20:47:22 Uhr »
Danke. Das ist ne interessante Quelle, Steffen.

Und hier meine neueste Errungenschaft in Sachen 8-Track:



AKAI GXR-82D, ein Recorder für 8-Track Stereo, den ich allerdings nur in Ausnahmefällen zum Aufnehmen nutzen werde.
Er hat allerdings im Unterschied zum weiter oben gezeigten Panasonic einen schnellen Vorlauf, das ist ganz nützlich zum Umspulen von älteren Kassetten, die länger gelegen haben (also in der Regel heutzutage alle  :grinser:)

Offline Compu-Doc

  • ♫♫♫ Marantzianer aus Passion ♫♫♫
  • HiFi-Inventar
  • *****
  • Beiträge: 3571
  • Geschlecht: Männlich
  • ♫♫♫ ich hör alles! Hifidele Grüsse, der Robert ♫♫♫
Re: 8 Track Cassetten - wer hört noch welche?
« Antwort #5 am: Friday, 27.June.2008 | 22:07:58 Uhr »
Beim schnellen spulen (es geht ja nur nach vorn) sollte man auf Jaulgeräusche achten. Besser/sicherer ist jedoch alte cardridges, auch STEREO 8 genannt, einmal-also eine "Endlosdurchlaufsequentz"-zu gönnen, daß ist sicherer bei evtl. "Verklebungen" und schohnt das Band.

Gelagert werden sollten die Cassetten liegend und kühl/temperiert.
Da der-sehr feine-Schaumstoff im Laufe der Jahre-vereinzelt-porös, bzw. schmierig wird (ja, beides ist möglich!), sollte man sich einen-kleine-Vorrat an Ersatz-Schaumstoffkissen anlegen, welche ich  aus qualitativ hochwertigeren, unbespielten(neu[er]en) cartridges entnehme.

Wirklich nutzen tue ich die alten Maschinen nicht (mehr), aber hier&da fällt mir ein Stapel alter, originalbespielter 8-tracks auf Flohmärkten in die Hände und dann wird halt mal ein Abspieler dazwischen gekettet.


Meine kuriosesten Exemplare sind Reel to Rell mit integriertem 8-Trackrecorder (AKAI), sowie ein par 8-Track-Casseiver und natürlich grosse Car-fidelity-8-track-Radios von Realistic,Philco u.a. 8-Tracks auf you Tube
En la mesa y en el juego, la educación se ve luego.

Offline BlueAce

  • HiFi-Classic-Freund
  • ******
  • Beiträge: 51332
  • Geschlecht: Männlich
    • Meine Galerie
Re: 8 Track Cassetten - wer hört noch welche?
« Antwort #6 am: Friday, 27.June.2008 | 22:22:52 Uhr »
richtig. Die Schaumstoffstreifen kann man auch aus Tesa Moll oder vgl. in passender Breite nachbauen. Dabei bleibt der Schutzstreifen auf der Klebeseite des Schaums drauf und bildet die Gleitfläche fürs Band. Für die richtige Stabilität sorgt dann ggf. ein Plastikstreifen in der passenden Breite und Länge, der mit Spiegelband hinter den Schaumstoff geklebt wird.
Funktioniert ganz gut, wenn mal keine Originalteile zur Hand sind.
Viel kniffliger ist das Öffnen der Kassetten und das Kleben gerissener Bänder, weil das abgerissene Ende oft aus der inneren Wicklung gezogen werden muß...
Ich hab auch schon offene Spulen mit gerissenem Band auf der kleinen Akai (GX-265D) umgespult. Das ist aber ein Knochenjob, da hinterher wieder ein aufgewickeltes Endlosband draus zu machen  .,35
« Letzte Änderung: Sunday, 29.June.2008 | 10:16:50 Uhr von BlueAce »