Autor Thema: Tapedeck Mitbringsel aus Brasilien  (Gelesen 128819 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline m_ETUS_alem

  • HiFi-Classic-Freund
  • ******
  • Beiträge: 51801
  • Geschlecht: Männlich
  • Kein Poti - kein Ton
    • Ersatzteil und Klassikerservice
Re: Tapedeck Mitbringsel aus Brasilien
« Antwort #320 am: Wednesday, 29.February.2012 | 19:19:46 Uhr »
Idee ist gut, viele der "kleinen" Tapes werkeln im Dusteren  :__y_e_s:

Aber wie sieht es mit der Wärmestrahlung gegen die Kassette aus...erträglich ?
Und die 400mA Mehrbelastung macht der Trafo noch mit ?
Solltest beobachten.

Oder alternativ 120 Grad "warmweis" LowCurrent LED´s nehmen

Schönes Tape...siber, schlicht und funktionierend....ganz wie ichs mag  :_good_:     .,a095

Gewerblich

Offline kuni

  • HiFi-Classic-Freund
  • ******
  • Beiträge: 52805
  • Geschlecht: Männlich
  • Mini-Bandschneck'ler und "Quasi Neo-Luddite"
    • Kuni seine Homepage
Re: Tapedeck Mitbringsel aus Brasilien
« Antwort #321 am: Thursday, 01.March.2012 | 20:27:42 Uhr »
Idee ist gut, viele der "kleinen" Tapes werkeln im Dusteren  :__y_e_s:

Ja, und das hat mich irgendwie immer schon gestört. Ist (a) unpraktisch und (b) sieht's beleuchtet einfach besser aus.

Aber wie sieht es mit der Wärmestrahlung gegen die Kassette aus...erträglich ?
Absolut. Nach heute 2h Musik ist die MC gerade mal lauwarm und ob das von den Lampen kommt, lasse ich mal dahingestellt.

Und die 400mA Mehrbelastung macht der Trafo noch mit ?
Sind nur 200mA mehr, die beiden Lampen in den VU's waren schon drin.
Werd' ich aber vlt. nochmal aufmachen und schauen wie warm der Trafo wird.
Denke aber nicht daß die 200mA mehr ein größeres Problem darstellen.

Oder alternativ 120 Grad "warmweis" LowCurrent LED´s nehmen
Hatte ich mir auch überlegt, aber die Lämpchen hatte ich halt und die ließen sich (weil liegend und schlank) halt ideal dort einbauen und dann noch ohne weiteres, schaltungstechnisches Gefummel. Bei Glühlämpchen paßt dann halt auch die "Farbe" automatisch recht gut zusammen.
Gruß, Kuni
..............................
http://kuni.bplaced.net/
..............................

Offline m_ETUS_alem

  • HiFi-Classic-Freund
  • ******
  • Beiträge: 51801
  • Geschlecht: Männlich
  • Kein Poti - kein Ton
    • Ersatzteil und Klassikerservice
Re: Tapedeck Mitbringsel aus Brasilien
« Antwort #322 am: Friday, 02.March.2012 | 17:08:03 Uhr »
Bon.  :-handshake:


Gewerblich

Offline stony

  • HiFi-Jüngling
  • **
  • Beiträge: 42
  • Geschlecht: Männlich
Re: Tapedeck Mitbringsel aus Brasilien
« Antwort #323 am: Saturday, 03.March.2012 | 00:24:00 Uhr »
Hallo Kuni,
großes Kino, super gemacht  :_good_:

Frage:
läßt du die Beschriftung am Tastenfeld so wie sie ist?

Nachtrag:
...oder wäre das etwas für dich?
http://old-fidelity.de/thread-1733.html
« Letzte Änderung: Saturday, 03.March.2012 | 00:27:26 Uhr von stony »
lG Walter

Suche:

Kofferradio LOEWE Opta LORD 92368 bzw 2369 (Vorgänger vom T70)

Offline kuni

  • HiFi-Classic-Freund
  • ******
  • Beiträge: 52805
  • Geschlecht: Männlich
  • Mini-Bandschneck'ler und "Quasi Neo-Luddite"
    • Kuni seine Homepage
Re: Tapedeck Mitbringsel aus Brasilien
« Antwort #324 am: Saturday, 03.March.2012 | 18:19:02 Uhr »
@Stony:
Du meinst das an der Stop Taste ? Ist ja die einzige Stelle, wo was fehlt.

Tja, hat mich auch schon geärgert, aber ich habe ehrlich gesagt nie darüber nachgedacht, das wieder zu flicken.
In erster Linie natürlich, weil ich kein kostengünstiges Verfahren kenne, um solche Stellen wieder aufzupäppeln.

Die Idee aus Deinem Link (mit dem Toner + Tesa) ist wirklich nicht schlecht, eignet sich aber (wie dort auch erwähnt) nur wirklich dann, wenn die Schrift komplett fehlt und der Tesa hinterher nicht groß auffällt, also z.B. bei irgendwie umrahmten Beschriftungsfeldern.

In meinem Fall müßte ich dann aber irgendwie den originalen Schrifttyp scannen und "nachdesignen".
Aufgeklebt würde man mMn dann auch den Tesa an den Kanten sehen.
Finde ich persönlich unschöner, als es gerade ist.

Werd's wohl so lassen wie's ist, wobei der Tip aus dem Link ansonsten schon genial ist.
Gruß, Kuni
..............................
http://kuni.bplaced.net/
..............................

Offline kuni

  • HiFi-Classic-Freund
  • ******
  • Beiträge: 52805
  • Geschlecht: Männlich
  • Mini-Bandschneck'ler und "Quasi Neo-Luddite"
    • Kuni seine Homepage
Re: Tapedeck Mitbringsel aus Brasilien
« Antwort #325 am: Saturday, 03.March.2012 | 18:41:58 Uhr »
@Dominik:
Zu der Lampensache nochmal, weil ich das nochmal aufgemacht habe.
Der Trafo wird bei geschlossenem Gehäuse gefühlte 40°C warm, Spannung sackt bei 200mA Mehrlast von 7,1VAC auf 6,7VAC ab.
Ich meine, wäre ok, was meinst Du ?
Gruß, Kuni
..............................
http://kuni.bplaced.net/
..............................

Offline m_ETUS_alem

  • HiFi-Classic-Freund
  • ******
  • Beiträge: 51801
  • Geschlecht: Männlich
  • Kein Poti - kein Ton
    • Ersatzteil und Klassikerservice
Re: Tapedeck Mitbringsel aus Brasilien
« Antwort #326 am: Saturday, 03.March.2012 | 20:02:36 Uhr »
Grenzwertig.....
denke daran, aussen 40 und innen 60 Grad....oft der Tod von StBy-Trafos

Wenn an dem Trafo auf der letzten Wicklung eine Thermosicherung mit eingearbeitet ist, ist das egal...die Greift schon wenn zu hohe Last...wenn nicht
dann...........dingens.....ähhh

Gewerblich

Offline stony

  • HiFi-Jüngling
  • **
  • Beiträge: 42
  • Geschlecht: Männlich
Re: Tapedeck Mitbringsel aus Brasilien
« Antwort #327 am: Saturday, 03.March.2012 | 21:35:26 Uhr »
Werd's wohl so lassen wie's ist, wobei der Tip aus dem Link ansonsten schon genial ist.

yep, ich habs mal probiert, klappte nicht schlecht.
Man sieht/sah es, WENN man es weiß/wußte... meinem Freund war es aber egal  :__y_e_s:
lG Walter

Suche:

Kofferradio LOEWE Opta LORD 92368 bzw 2369 (Vorgänger vom T70)

Offline kuni

  • HiFi-Classic-Freund
  • ******
  • Beiträge: 52805
  • Geschlecht: Männlich
  • Mini-Bandschneck'ler und "Quasi Neo-Luddite"
    • Kuni seine Homepage
Re: Tapedeck Mitbringsel aus Brasilien
« Antwort #328 am: Sunday, 04.March.2012 | 14:53:23 Uhr »
Grenzwertig.....
denke daran, aussen 40 und innen 60 Grad....oft der Tod von StBy-Trafos

Ich riskier's  ;0001 .
Hab da die Tage immer mal wieder die Finger drauf gehalten.
Wenn das Gerät offen ist, dann merkt man schon Unterschiede in der Temp. zwischen mit und ohne die zusätzlichen Lampen.
Gefühlt: Ohne 30°C, mit 40°C

Bei geschlossenem Deckel kann ich da mit dem Finger keinen Unterschied mehr ausmachen. Da scheint die Temp. in beiden Fällen um die 40°C zu liegen.

Sollte der Trafo irgendwann doch mal die Grätsche machen, dann kommt halt ein neuer rein. Die Sekundärspannungen würde ich dann halt durch einzelne kleine Trafos nachbilden.

Wenn an dem Trafo auf der letzten Wicklung eine Thermosicherung mit eingearbeitet ist

Ich schätze mal nicht, daß der sowas hat. Der Plan zeigt zumindest da nichts...
Gruß, Kuni
..............................
http://kuni.bplaced.net/
..............................