Mann, mann, mann, da ging's ja gestern noch voll ab hier
@Jürgen: Gute Idee den alten Thread zu teilen.
Der Plan als Tiff ist hier auch sehr schlecht lesbar bzw. ich muss ständig scrollen in der Windoof - Faxanzeige
Das Original liegt leider nur als TIFF vor, und ich wollte die Qualität durch umkonvertieren nicht noch mieser machen - Sorry wegen der Umstände.
@Hans-Joachim: Erst einmal vielen Dank für Deine Unterstützung bei der "Reanimierung" des "Brasilianers". Ich sehe das mittlerweile durchaus zuversichtlich, daß das Teil sinnvoll wiederbelebt werden kann.
Ich würde Dich aber gerne bitten, Deine Beiträge "dummy-verträglich" zu formulieren. Bitte nicht falsch verstehen, aber "Tape-Abgleich-Einsteigern" wie mir

fällt es mitunter schwer, den Profis zu folgen

Dass das Gerät zweierlei Pegelmesseinrichtungen besitzt, ist ja inzwischen eruiert worden.
Du meinst separat für Playback und Dolby ?
Die Spitzenpegelanzeige .... fünf Stufen, die am Gerät angeschrieben sein müssten. Anhand der Schaltzeichnung kann ich zu den Pegeln nur mutmaßen:
-10, -6, 0, +3 +6 dB.
Jepp, genau.
Diese Werte sind gemäß Schaltung feinjustabel. Nachdem die beiden Kanalsignale einfach addiert werden, schlägt primär das jeweils höchste durch. Ich nehme weiter an, dass der Vorlauf der VU-Meter hier bei 6 dB liegen wird. Man stellt also mit einem statischen 0,3-kHz-Ton vor Band 0 VU ein, womit die Minus-6-dB-LED leuchten sollte.
Aaaaah, das ist interessant. Ich hätte VU und Peak beide auf Gleichanzeige abgeglichen. Bei genauerem Nachdenken, ist es dann aber keine "Peak" Anzeige mehr .....
Btw: Was versteht man unter "Vorlauf der VU-Meter" ?
Zur Pegeljustage: Der TA7140 ist ein Toshiba-24-V-Verstärker
Das ist der IC101 ?
Übrigens enthält die kursierende Schaltung in Gestalt durchwegs unleserlicher kursiver Ziffern Nf-Pegelangaben, an die letztlich heranzukommen sein müsste, wenn ein besseres Repro beizuziehen wäre.
Leider gibt es keine besseren Unterlagen. Ein professioneller bras. Schaltungsdienst (ähnlich Lange) aus Rio de Janeiro hat mir versichert, daß sein Exemplar genau das Gleiche ist wie mein TIFF. Das TIFF stammt aus einer Schaltplan-Kollektion auf CD des Herstellers Gradiente. Ich nehme an, daß der Originalscan vom Hersteller schon so aussah, evtl. sogar das Papieroriginal die zig-ste Kopie ist.
Ist mühsam, auch für mich, weil man viele Bauteilebezeichnungen nicht erkennen kann und ich deswegen auf dem Layout Leiterbahnen verfolge um raus zu bekommen wo was sitzt. Ggf. kann ich ja im Gerät nachschauen, falls bestimmte Werte wichtig werden sollten.
Falls noch nicht an allem, was geräteintern nach Trimmpot aussieht, herumgekurbelt wurde
Ich gehe mal nicht davon aus, weil das Gerät im Allgemeinen einen unverbastelten Eindruck hinterlassen hat.
Sind eigentlich definitiv zwei Dolby-Einmgangstrimmer, einer für links und einer für rechts da?
Ja. Man muß vlt. noch wissen, daß der Schaltplan nur einen Kanal zeigt.
Als Dolby-Prozessoren werden hier ja entweder der LM 1011N oder der baugleiche NE 545B verwendet. Leider habe ich zu beiden keine Unterlagen; auch meine Suche vorhin im Net führte nur zum üblichen internationalen Verlaufen auf den Seiten irgendwelcher mehr oder minder obskurer 'Distributoren'. Wenn jemand die Datenblätter dieser Dolby-Bausteine (ich habe nur Unterlagen zum LM 1111A) beibrächte, könnte das für uns pegelmäßig sehr hilfreich sein.
An einem Datenblatt des LM1011N/NE545B habe ich mich auch schon versucht.
Gleiches Ergebnis: Es ist (zumindest gratis) nichts zu finden.