Hi zusammen,
ich habe mir gestern nach Studium der Eumig Abgleichvorschrift ein paar Gedanken zu einer vereinfachten Flutter-Messung gemacht, für den Fall, daß man kein W&F-Meter zur Hand hat.
Dazu hätte ich gerne gewußt, ob meine Überlegungen korrekt sind ?
Also, man nehme ein Geschwindigkeitsmeßband mit 3150Hz Aufzeichnung und spiele es ab und mißt die Ausgangsfrequenz.
Dabei notiert man sich die Min- und Max-Frequenzen.
Im Optimum würde das Deck konstant 3150Hz lieferen -> entspricht 0% Flutter.
Angenommen wir messen nun:
fmin = 3140Hz
und fmax = 3160Hz
also fdiff = 20Hz -> entspräche dann 0,6% Flutter
Alternativ (ohne Geschwindisgkeitsmeßband) könnte man auch die 3150Hz von außen einspeisen, aufnehmen und anschließend wiedergeben.
Messung dann wie oben, wobei das Ergebnis dann halbiert werden muß, da sich worst-case der Flutter bei Aufnahme und Wiedergabe addiert.
Letzteres muß sich natürlich nicht ganz so dramatisch ergeben, aber der Flutter wird auf jeden Fall größer.
Eumig gibt hier z.B. für das FL-1000 an:
- Flutter linear (von Meßband): < 0,3%
- Flutter linear (bei Eigenaufnahme): < 0,4%
Man sieht also, daß bei Eigenaufnahme die zulässige Toleranz auch aufgeweitet wird.