Moin ! 
Ich habe ein Problem mit meinem Lautstärkeregler am 2265B !!!
Ich ihn zwar mehrfach gesäubert (K60/61)
Gute Wahl, hätte noch wie im Nacharuniversum Balistol, Niveacreme und Margarine verwendet

aber die Wirkung hielt nicht lange vor.
Echt nicht ?....hmmm dann hast Du etwas falsch gemacht nämlich:
NACH DEM SPRÜHEN GERÄT SOFORT IN DER "BUCHT" VERSENKEN !!
(Steht doch auf den Dosen auf dem techn. Beiblatt

)
Sarkassmus ende
Mittlerweiler kratzt er schlimmer als zuvor. Wahrscheinlich kaputtgesäubert ! 
RISCHDISCH
Ein Schlauer Mensch meinte ich solle den Regler öffnen um gezielter vorgehen zu können
Leider wurden in den "B" Modellen meist Sonderteile verbaut für die es kaum Ersatz und noch weniger Alternativen gibt.
Nun meine Frage: Wer hat so einen Regler schon mal geöffnet ?
Link:
http://www.etus-landgraf.de/FAQ/Poti.html
Hat jemand eine Sprengzeichnung von dem Teil um vor unliebsamen Überraschungen geschützt zu sein ?
Soetwas gibt es nicht
Ich gehe mal davon aus, das die Graphitschicht lecker aufgeweicht ist.....evtl. bringt ein "entseuchen" und neu backen etwas...kann man allerdings nur sagen wenn man die Schichten inspiziert hat.
Dein ursprüngliches "kratzen" kam aber nicht von verschmutzten Graphitbahnen sondern von den oxidierten Schleiferbahnen.
Wie Du schon herrausgefunden hast, bringt "sprühen" nur kurzzeitig etwas...mit der Zeit wird es dann nur noch schlimmer....den Rest kannst Du im gelinkten Artikel nachlesen.
So, nun zum Öffnen:
Bisher hatte ich noch keinen Mara-Pot, der am Achsenhinterteil nicht "umgeschlagen" oder verpresst war.
Ohne entsprechende Mittel (Maschinchen) wirst Du ein Problem bekommen, diesen sauber zu zerlegen und wieder zusammenzusetzen.
Aber es geht:
1. den hinteren Teil sauber abfräsen (plan)
dann alles zerlegen, reinigen.......
2 Zusammensetzen:
in die Mitte der abgefrästen Achse, Loch bohren, Gewinde einschneiden, Mikroschraube mit flachen Kopf einsetzen.
Sollte die Muttnehmerscheibe zu groß sein, eine breite U-Scheibe unterlegen ( Entweder einen "Washer" oder selbst eine drehen)
grüßle
BTW: Ich habe in der letzten Zeit mit vielen der größeren Werkstätten gesprochen, die meisten "sprühen" nicht mehr, da sie ja ein Jahr
Garantie auf das gemachte leisten müssen und meistens die gesprühten Pots und Schalter gar nicht so lange gesprüht durchhalten.
Die ersetzen oder zerlegen/überholen die Teile ( oder lassen überholen

)