Danke das du für mich Prügel beziehst.
Na ja, ich schätze Dominik und kenne ihn ja nun schon 'ne Weile aus dem Forum. Deswegen wußte ich (im Gegensatz zu Dir) schon vorher was mich erwartet, als ich obigen Beitrag verfasst hatte.
Fakt ist, daß die oben verlinkte Methode, von Dominik's Homepage, mit Sicherheit die langzeitstabilste Methode ist, aber eben auch mit Abstand am aufwendigsten.
Die ganze Sprüherei und Verwendung von irgendwelchen Mittelchen kann durchaus auch nach hinten losgehen. Das muß man halt wissen.
Bsp.:
Ein ähnliches Kontaktproblem hat man mitunter auch an den Abgriffen der DrehKo's in Tunern/Receivern. Ich habe schon seit Jahren so einen Fall in einem Sansui G-7000.
Immer wieder lassen sich da wegen Grünspan + Dreck die Sender nicht richtig einstellen. Weil der DrehKo so doof verbaut ist, war ich da sicher schon 5 Mal mit Tuner-Spray dran.
Problem kommt aber immer wieder. Ergo müßte man hier auch mal den Seilzug aushängen, DrehKo ausbauen, zerlegen und diese ganzen Kontakte mal porentief reinigen.
Wollte ich auch schon mal machen. Als ich aber gesehen habe, daß das de facto mit einer nahezu kompletten Zerlegung des Geräts einhergeht, hab' ich's gelassen.
Seitdem kracht's halt beim Sender einstellen und ich sage mir "ist halt ein Stück Nostalgie"

Das mit den Potis ist immer so 'ne Sache.
Einerseits krachen die mMn weil einfach Staub + altes Fett auf der Schleifbahn dafür sorgen, daß der Schleifer abhebt. Das andere ist die Sache mit den angelaufenen Kontakten am Schleiferabgriff. Was genau im einzelnen Poti Ursache ist, sieht man ja von außen nicht.
Zudem muß man dann noch wissen, daß Poti Ersatz eben üblicherweise nicht zu bekommen ist. Da würde im Falle Marantz auch ein "Helmut" (alias "Rüsselschorf") nicht weiterhelfen können, denn dessen Poti aus dem Fundus sind ja auch keine neuen. D.h. dort wäre evtl. passender Ersatz zu bekommen, aber ggf. mit den gleichen Alterungsproblem.
Ergo kann ein simples Poti, wenn's mal hin ist, das komplette Gerät lahmlegen.
Wenn der Receiver in einem Jahr nicht mehr richtig tut, dann hat er seine letzten Tage wenigstens nicht in einem Dunkel Keller verbracht sonder mein Wohnzimmer aufgehübscht :-)
Dem will ich eigentlich so auch nicht ganz zustimmen, weil das ja suggeriert, daß "einem" das Gerät wurscht ist. Wenn das ein x-beliebiger 90'er Jahre Klopper wäre, dann gut.
Ein Marantz Fan bin ich nun auch ganz und gar nicht, überlasse diese überteuerten Kisten gerne der restlichen Gemeinde, finde aber trotzdem, daß man, wenn man sich schon mit "Vintage Hifi" beschäftigt, auch etwas für die Erhaltung tun sollte.
Aus diesem Grund bemühe ich mich schon, entsprechend meinen Möglichkeiten, die Geräte dauerhaft am Leben zu halten und nicht nur für eine Saison.
... "abgestandenem" Ballistol Universalöl versiegelt wurden, auch nach Jahren keinerlei Neubildung einer Kupferpatina!
Hier muß ich auch noch dazu sagen, daß mein Ballistol in einem alten Amremaldeglas lagert und deswegen der Wasseranteil vlt. auch schon längst verflogen ist.
Das war aber nun keine Absicht von mir, sondern vlt. eher glückliche Fügung.
Ballistol in Potis habe ich schon vor 5 Jahren gemacht. Viele der Geräte hatten nie wieder Probleme. Wie's in den Potis aussieht kann ich aber zugegebenermaßen nicht sagen, sondern nur aus der Sicht heraus bestätigen, daß "ich
funktional, bislang keine Probleme mehr hatte.