Hi Micha,
habe gerade nochmal in meine BDA (deutsch, engl. franz.) geschaut, ich finde nur den von mir angegebenen Daten zu Original-TA.
nochmal zu drei)
bei den von mir benannten Thorensarmen, sie sind nur ein Beispiel um Dir deutlich zu machen, dass Länger nicht gleich höhere eff.Masse bedeutet. Micha Du musst zwischen einer Statischen Masse, also dem tatsächlichen Gewicht und einer Trägheitmasse, damit ist die eff.Masse gemeint, unterscheiden.
Bei der statischen Masse, legst Du das Teil einfach auf eine Waage und erfährst so Dein Gewicht. Bei der eff.Masse liegt das Teil an einer Stelle auf und es wird sein "Pendelgewicht" gemessen, d.h. der Arm wird mittels einer Federwaage angehoben und zum Pendeln gebracht. Als dann mittels einer Zeitvorgabe die Anzahl der Schwingungen gemessen. Anschließend wird ein Gewicht gesucht welches in gleicher Zeitvorgabe die Federwaage in gleicher Anzahl Schwingungen auspendeln lässt. Dieses Gewicht entspricht dann der eff. Masse des Tonarms und der Lagerreibungsverluste im Arm, welche sich auch auf die eff.Masse mit auswirken.