bitte meht INFO ! 
Das aufrubbeln auf "fein gebürstete" Oberflächen wird wohl nicht funktionieren, zumindest nicht mit kleinen Aufklebern
.
Welcher Klarlack sollte denn verwendet werden; agressive Lacke "weichen" ja wohl die Folie ab/auf ?!?
Mehr Infos? Bitteschön:
Also das Prinzip ist, wie schon geschrieben, dass von Rubbelbuchstaben.
Man erstellt erstmal eine Vorlage, ich nehme dazu die Maße von unbeschädigten Originalen ab, suche eine möglichst ähnliche Schriftart aus und "baue" die Frontblende mit dem Corel-Designer nach, inclusive der Durchbrüche und Aussenabmessungen. Das ist zwar zeitaufwändig, dauert aber letztendlich genau so lange, wie Einscannen und Nachbearbeiten und hat den Vorteil, dass man kleine Hersteller-Fehler, wie z.B. Schriftzug ist nicht mittig zum Schalter, beheben kann.
Nach erfolgter "Beschriftung" werden alle Durchbrüche etc. wieder gelöscht, dabei lasse ich aber einige drauf, damit man später die Folie zum Aufreiben ausrichten kann.
Dann wird alles erst mal auf Folie ausgedruckt, damit die Maßhaltigkeit überprüft werden kann - was ich dringend empfehle, denn spätere Korrekturen sind kaum noch möglich!
Danach sollten die Schriftzüge und Symbole noch sinnvoll gruppiert und platzsparend angeordnet werden, denn Fläche kostet Geld.
Die fertige Vorlage wird als pdf-Datei mit hoher Auflösung abgespeichert und an die Firma gemailt.
Dort wird zuerst einmalig eine Folie, der sogenannten "Film" gemacht, also ähnlich dem Sieb beim Siebdruck.
Dann wird auf eine spezielle Trägerfolie ein Trennmittel, dann eine Farbschicht und zuletzt eine Kleberschicht aufgebracht, wobei jede beliebige Farbe, sogar mehrfarbig, möglich ist.
Anschließend wird mit dem Film spiegelverkehrt "belichtet" und dann per Hand (darum auch der Preis) mit einem speziellen Verfahren die überschüssige Farbe entfernt.
Letztendlich wird noch eine Schutzfolie aufgelegt und das Ganze dann biege- und knicksicher verpackt versandt.
Den Film entsorgt die Firma übrigens nach einiger Zeit, es sei denn, man möchte später wieder Elemente davon machen, dann Bescheid geben und er kommt ins Archiv.
Am gesäuberten Objekt wird dann die Folie aufgelegt und die Elemente aufgerieben, was nach etwas Übung sehr gut geht, auch bei den feinen Strukturen (bis zu 0,25mm-Strichstärke ist möglich). Der Trick dabei ist das richtige Abziehen der Trägerfolie mit beständigem Nachreiben der Elemente, damit die Elemente auf dem Untergrund verbleiben und nicht auf der Trägerfolie.
Dann wird die Schutzfolie mit der glatten Seite auf die Elemente gelegt und alles noch einmal festgerieben.
Da die Elemente aus Farbe bestehen, trocknen Sie anschließend durch und werden recht fest. Ausserdem sind sie erhaben und damit fühlbar, wie bei normalem Siebdruck.
Das anschließende Klar-Matt oder -Seidenmatt lackieren (ich nehme Auto-K oder Belton) ist nur nötig, wenn die Geräte dann auch benutzt, also angefasst werden. Denn die feinen Strukturen, wie z.B. die Volumeregler-Markierungen sind ja nur 0,25mm dünn, da reicht eine rauher Finger (oder ein Staubtuch!) und die sind beschädigt oder ganz ab (und dann nicht wieder draufzubringen).
Bei fein gebürsteten Oberflächen behelfe ich mir mit einem Trick, da diese tatsächlich je nach Bürstung etwas störrisch sein können : ich bringe zuerst einen Hauch Mattlack auf und reibe dann nach dem Trocknen die Elemente auf.
Man sollte übrigens mit Matt-/Klarlack behandelte Fronten wohl nicht der direkten Sonnenstrahlung aussetzen, denn der soll sich nach diversen Internet-"Gerüchten"über die Zeit eventuell gelblich verfärben, was ich selbst noch nicht feststellen konnte, aber mir fehlt da auch die Langzeiterfahrung.
Ich habe in Identicolor DIE Lösung für Beschriftungen gefunden. Der einzige Wehrmutstropen ist der Preis, der durchaus etwas günstiger sein könnte, aber durch die Handfertigung durchaus berechtigt ist (ich arbeite übrigens nicht bei denen).
Ich hoffe, die Infos sind erst mal ausreichend, wenn noch Fragen sind - nur her damit.
Und auch wenn sich in Euren Kellern oder auf Euren Dachböden noch Geräte der Marke RFT oder BRUNS befinden, gebt mir Bescheid, die haben Besseres verdient...
Gruß
Micha