Hifi-Oldies und HiFi-Klassiker bis in die Moderne ---- Hier der technische Bereich.... > Akai
AKAI-Stromverbrauch im Standby / ausgeschaltet
hififlieger:
Vielleicht nicht das klassische Thema für ein Liebhaber-Board, aber in Zeiten knappen Geldes trotzdem eine Überlegung wert.
Durch Zufall bin ich darauf gekommen, daß der AKAI CD-55 ausgeschaltet trotzdem noch Strom verbraucht, da der "Haupt"-Schalter das Gerät nicht stromlos schaltet. Da habe ich doch gleich meine anderen Geräte getestet.
Vielleicht können ja weitere AKAI-Eigner ihre Geräte durchmessen und die Liste komplettieren.
Besonders würde mich interessieren, ob Geräte der Reihe CD-57 bis CD-79 ebenfalls Ruhestrom verbrauchen oder stromlos schalten. Auch die Verstärker AM-47 bis AM-69 wären mir da wichtig, da dies auch ein wichtiges Kaufkriterium für mich ist.
Ach ja, natürlich könnte ich den Tower per Schalter stromlos schalten, ab das muß ja nicht sein...
Getestet habe ich mit einem Zwischenstecker-Testgerät von Düwi.
Ich fange mal die Liste an, angegeben ist der Stromverbrauch bei ausgeschaltetem Gerät:
-Kassettendecks:
AKAI DX-57 >>> 0 kWh / stromlos
-Tuner:
AKAI AT-57 >>> 0 kWh / stromlos
-Verstärker:
AKAI AM-32 >>> 0 kWh / stromlos
-CD-Player
AKAI CD-37 >>> 0 kWh / stromlos
AKAI CD-57 >>> ca. 0.37 kWh pro Tag / 134 kWh pro Jahr >>>> bei 0,18€ sind das ca. 24€ pro Jahr
UBV:
--- Zitat von: hififlieger ---Auch die Verstärker AM-47 bis AM-69 wären mir da wichtig, da dies auch ein wichtiges Kaufkriterium für mich ist.
Ach ja, natürlich könnte ich den Tower per Schalter stromlos schalten, ab das muß ja nicht sein...
--- Ende Zitat ---
Hallo,
Warum nicht den TOWER per Schalter stromlos schalten ?
Irgendwie verstehe ich dein Posting nicht. Oldtimerfans wollen auch kein 3 Liter Auto.
Selbst wenn die alten Verstärker im Standby noch Strom verbrauchen kann ich sie immer noch per schaltbarer Steckdosenleiste stromlos schalten wenn ich schon Energiesparer sein will.
:drinks:
hififlieger:
Weil ich genau das Schalten über Leiste vermeiden will. Bei selten genutzten Geräten ist das auch in meinen Augen eine brauchbare Lösung. Der Verstärker wird aber recht häufig genutzt, auch von meiner Frau, dann verbleibt das Schalten irgendwann. Der CD-Player läuft recht selten....
Ich will hier keinen Energiesparfred aufmachen, sondern einfach wissen, welche Geräte nach Abschalten komplett stromlos sind. Und zwar ohne die Geräte vorher extra zu kaufen. Bei den meißten geht das ja scheinbar. Gerade AKAI hat ja recht viele Geräte zugekauft, wohl teils mit unterschiedlicher Elektronik. Der CD-57 zum Beispiel scheint komplett anders zu sein als der 55er...
m_ETUS_alem:
Eigentlich kannst Du davon ausgehen, das alle Geräte die einen "Schalter" haben, auch kpl. stromlos zu schalten sind. Geräte die einen Aus-Taster haben und fernbedienbar sind, ( oder eine Systemkabelverbindung haben) haben einen StBy-Trafo und somit einen "Verbraucher".
Kleiner Tip: verwende einen DT-3xx oder DT-2xx, damit kannst du den kpl. Turm stromlos schalten, bei Gebrauch alle Komponenten anschalten oder Dich mit "wecken" lassen....somit hast du dann nur noch einen "Verbraucher"
Grüße
DL
Nachtrag:
Naja, wenn du mehr als 5 Komponenten im Turm hast, brauchst Du auch mehr Timer ;)
hififlieger:
Naja, anhand der "Haptik" erkennt man nicht den Unterschied zwischen Schalter und Taster.
Der CD-37 und der DX-57 sind fernbedienbar, trotzdem ist kein Stromverbrauch meßbar....Meßzeitraum fast 4 Tage!
Vielleicht ist der Verbrauch ja auch im Watt-Bereich und damit nicht relevant.
Einen Timer will ich nicht unbedingt und ne Schaltleiste will ich mir auch sparen. :_sorry:
Eigendlich hoffte ich, daß sich CD-57-Eigner und ebenso Besitzer der AM-4er, 5er und 6er finden, die einfach mal so eine Uhr dranhängen und die Messung posten..... :pleasantry:
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln